dcsimg
Image of Bee orchid
Creatures » » Plants » » Dicotyledons » » Orchids »

Bee Orchid

Ophrys apifera Huds.

Bienen-Ragwurz ( German )

provided by wikipedia DE

Die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) ist eine spätblühende Art aus der Gattung der Ragwurzen (Ophrys) der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Um auf die besondere Gefährdung dieser Art aufmerksam zu machen, wurde die Bienen-Ragwurz vom Arbeitskreis Heimische Orchideen zur Orchidee des Jahres 1995 gewählt.

Beschreibung

 src=
Selbstbestäubung:
eine der beiden Pollinien biegt sich zur Narbe
 src=
Pflanze in typischer Umgebung des Magerrasens

Die Bienen-Ragwurz ist ein ausdauernder, krautig wachsender Knollengeophyt, der Wuchshöhen von 20 bis 50 cm erreicht. Zwei bis vier Laubblätter sind in einer Rosette angeordnet und 6 bis 13 cm lang. Die Grundfarbe der Blätter ist grün mit silbrigem „Schimmer“. Die Blattrosette treibt bereits im frühen Herbst aus.

Die Blütenstände sind lockerblütige Ähren mit drei bis zehn Blüten. Die Kelchblätter sind hell bis kräftig rosa gefärbt und bei vollständig geöffneter Blüte meist weit zurückgeschlagen. Die Kronblätter sind grün bis rosa, oft behaart und 3 bis 8 mm lang. Die Lippe ist ausgebreitet dreilappig und 10 bis 15 mm lang. Die Mittellappen sind dunkelbraun, das Basalfeld ist hellbraun. Das Mal ist gräulichblau mit hellem Rand, umgreift das Basalfeld mehr oder weniger. Das Anhängsel ist sehr groß, von vorn aber in der Regel nicht sichtbar, da sich der Rand des Mittellappens nach hinten umschlägt. Die Seitenlappen besitzen große, behaarte Höcker.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 36.[1]

Fortpflanzung

Die Blüten der Bienen-Ragwurz werden nur selten von Insekten fremdbestäubt. In der Regel kommt es zur Selbstbestäubung. Dabei krümmen sich die Pollinienstiele nach unten und bringen so die Pollinien mit der Narbe in Berührung. Dies ist bei den Orchideen sehr selten, denn meist beruht hier die Fortpflanzung auf Fremdbestäubung.

Vorkommen und Verbreitung

Sie kommt vor in basenreichen Trockenrasen und Magerrasen, auch in lichten Laub- und Nadelwäldern. Sie bevorzugt nicht allzu trockene Standorte. Sie ist eine Charakterart des Verbands Mesobromion, kommt aber auch in Gesellschaften der Verbände Erico-Pinion oder Quercion pubescentis vor.[1]

Klimatisch begünstigte Gebiete in Europa, Nordafrika, Vorderasien, Kaukasien. In Deutschland befinden sich die meisten Standorte in Baden-Württemberg, Thüringen, Südniedersachsen und Saarland, darüber hinaus ist die Art selten bis sehr selten. In Österreich ist sie stark gefährdet und kommt in mehreren Bundesländern vor, der Schwerpunkt liegt im Osten und Süden (Wien, Niederösterreich, Burgenland, Steiermark).

Nach Baumann und Künkele hat die Art in den Alpenländern folgende Höhengrenzen: Deutschland 10–910 Meter, Frankreich 1–1475 Meter, Schweiz 260–1180 Meter, Liechtenstein 430–1150 Meter, Österreich 275–780 Meter, Italien 10–1570 Meter, Slowenien 20–550 Meter.[2] In Europa steigt die Art bis 1570 Meter Meereshöhe auf, in Marokko bis 1800 Meter.[2]

Sonstiges

 src=
Bienen-Ragwurz
(Ophyrs apifera), Blüte

Die Anzahl blühender Pflanzen schwankt von Jahr zu Jahr beträchtlich. Je trockener der Winter und Frühling, desto geringer die Anzahl. Im Jahrhundertsommer 2003 war die Zahl sehr gering. Nur an leicht beschatteten oder etwas feuchteren Standorten konnte man mehrere blühende Pflanzen beobachten. Auch wurde die Anzahl der Pflanzen in einigen Regionen stark dezimiert; im Herbst trieben deutlich weniger Blattrosetten aus als im Herbst zuvor.

Die Pflanzen sind mitunter nicht sehr langlebig. Oft blühen sie nur wenige Male und verschwinden dann wieder oder sie benötigen wieder einige Jahre bis zur nächsten Blüte. Grund dafür dürfte die Selbstbestäubung sein. Der Aufwand an Energie für die Samenproduktion schwächt die Pflanzen.

Seit Anfang der 1990er Jahre wird verstärkt die Besiedelung neuer Standorte beobachtet, an denen sie noch nie zuvor gesehen wurde. An geeigneten Standorten kann die Anzahl der Pflanzen in nur wenigen Jahren stark ansteigen. Vom Samen bis zur blühfähigen Pflanze dauert es nur drei bis vier Jahre.

Unterarten und Varietäten

Es wurden mehrere Unterarten und Varietäten der Bienen-Ragwurz beschrieben:

  • Ophrys apifera ssp. jurana Ruppert (1911)
  • Ophrys apifera var. aurita (Moggr.) Gremli (1887) – schmale, aber verlängerte Petalen
  • Ophrys apifera var. bicolor E. Nelson (1962) – zweifarbige Lippe
  • Ophrys apifera var. botteronii (Chodat) Brand (1905) – ähnlich var. friburgensis
  • Ophrys apifera var. flavescens Rosbach (1880) – gelbe Lippe
  • Ophrys apifera var. friburgensis Freyhold (1879) – Kronblätter wie Kelchblätter geformt
  • Ophrys apifera var. trollii (Hegetschw.) Rchb.f. (1851) – Mal fast nicht vorhanden, Anhängsel der Lippe nach vorn gestreckt

Gefährdung

 src=
Standort mit Vorkommen der Bienenragwurz (Halbtrockenrasen), Fränkische Schweiz bei Ebermannstadt

Durch die späte Blütezeit werden Standorte oft vor der Blüte oder der Samenreife gemäht. Fortschreitende Sukzession nimmt den Pflanzen das Licht und sie verschwinden früher oder später.

Literatur

  • Arbeitskreise Heimische Orchideen (Hrsg.): Die Orchideen Deutschlands. Arbeitskreise Heimische Orchideen, Uhlstädt-Kirchhasel 2005, ISBN 3-00-014853-1.
  • Helmut Baumann, Siegfried Künkele: Die wildwachsenden Orchideen Europas. Franckh, Stuttgart 1982, ISBN 3-440-05068-8.
  • Karl-Peter Buttler: Orchideen. Die wildwachsenden Arten und Unterarten Europas, Vorderasiens und Nordafrikas (= Steinbachs Naturführer. 15). Mosaik, München 1986, ISBN 3-570-04403-3.
  • Robert L. Dressler: Die Orchideen – Biologie und Systematik der Orchidaceae (Originaltitel: The Orchids. Natural History and Classification. Harvard University Press, Cambridge, Mass. u. a. 1981). Übersetzt von Guido J. Braem unter Mitwirkung von Marion Zerbst. Bechtermünz, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-413-8.
  • Hans Sundermann: Europäische und mediterrane Orchideen. 2. Auflage. Brücke, Hildesheim 1975, ISBN 3-87105-010-5.
  • John G. Williams, Andrew E. Williams, Norman Arlott: Orchideen Europas mit Nordafrika und Kleinasien (= BLV-Bestimmungsbuch. 25). Übersetzt, bearbeitet und ergänzt von Karl-Peter Buttler und Angelika Rommel. BLV, München/Bern/Wien 1979, ISBN 3-405-11901-4.
  • Niklfeld, H. et al. (1999): Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs. Grüne Reihe des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie, Wien.

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 278.
  2. a b Helmut Baumann, Siegfried Künkele: Orchidaceae. In: Oskar Sebald u. a.: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. 1. Auflage Band 8, Seite 421. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1998. ISBN 3-8001-3359-8
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Bienen-Ragwurz: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) ist eine spätblühende Art aus der Gattung der Ragwurzen (Ophrys) der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Um auf die besondere Gefährdung dieser Art aufmerksam zu machen, wurde die Bienen-Ragwurz vom Arbeitskreis Heimische Orchideen zur Orchidee des Jahres 1995 gewählt.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE