dcsimg

Pilea microphylla ( German )

provided by wikipedia DE

Pilea microphylla ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kanonierblumen (Pilea) innerhalb der Familie Urticaceae.[1]

 src=
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Sie wird als Zierpflanze, beispielsweise gelegentlich als Bodendecker verwendet.

Beschreibung und Ökologie

 src=
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
 src=
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Viele Merkmale sind gar nicht beschrieben
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und

Vegetative Merkmale

Pilea microphylla ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von bis zu 45 Zentimetern. Sie besitzt keine Brennhaare. Die Stängel sind sukkulent und brechen leicht ab. Abgebrochene Pflanzenteile wurzeln leicht wieder an.

Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind einfach. Die hellgrüne, leicht sukkulente Blattspreite ist etwa 3 Millimeter lang.

Generative Merkmale

Die seitenständigen Blütenstände bestehen aus kleinen knäueligen Teilblütenständen. Die Samen sind mit etwa 0,3 Millimetern Durchmesser sehr klein. Dafür produzieren die Pflanzen außerordentlich viele Samen.

Die Pollen werden von den Pflanzen durch die sich plötzlich entspannenden Staubfäden aus den Staubbeuteln geschleudert. Bei Pilea microphylla wird der Pollen dabei bis zu einem Meter weit ausgeschleudert. Auch die Samen werden durch eine plötzliche Streckung der Reste der Staubblätter aus der Frucht katapultiert; daher der Gattungsname Kanonierblumen.

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 42 oder 50.[2]

 src=
Pilea microphylla in Französisch-Guayana

Verbreitung

Pilea microphylla ist in der Neotropis von den südöstlichen der Vereinigten Staaten (Florida, Georgia, Louisiana, South Carolina) über Zentralamerika und die Antillen bis nach Chile und Argentinien weitverbreitet.[1][3]

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung unter dem Namen (Basionym) Parietaria microphylla erfolgte 1759 durch Carl von Linné. Die Neukombination zu Pilea microphylla (L.) Liebm. wurde 1851 durch Frederik Liebmann veröffentlicht.

Trivialnamen in anderen Sprachen

Trivialnamen sind beispielsweise: engl.: Rockweed, Artillery Plant, Gunpowder Plant, span.:[4] brilhantina Aufgrund eines angeblich farnartigen Aussehens gibt es auch den Trivialnamen "Artillery Fern".

Einzelnachweise

  1. a b Pilea microphylla im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 23. Oktober 2016.
  2. Pilea microphylla bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  3. Pilea Microphylla. Conabio. Abgerufen am 23. Oktober 2016.
  4. Brilhantina – Pilea microphylla. Jardineiro. Abgerufen am 6. Februar 2013.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Pilea microphylla: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Pilea microphylla ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kanonierblumen (Pilea) innerhalb der Familie Urticaceae.

 src= Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Sie wird als Zierpflanze, beispielsweise gelegentlich als Bodendecker verwendet.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE