dcsimg

Sumpf-Fetthenne ( German )

provided by wikipedia DE

Die Sumpf-Fetthenne oder Behaarte Fetthenne (Sedum villosum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fetthennen (Sedum) in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Sie ist in Deutschland vom Aussterben bedroht.

Merkmale

Die Sumpf-Fetthenne ist ein meist einzeln wachsender, immergrüner, rosettenloser, meist zweijähriger, selten auch einjähriger oder ausdauernder, Hemikryptophyt, der Wuchshöhen von 5 bis 20 Zentimeter erreicht. Sie ist stark drüsig behaart und bildet oft kurze, sterile Seitentriebe aus. Die Blätter sind pfriemlich, halbstielrund, an der Spitze abgestumpft und 4 bis 7 Millimeter lang. Es sind 5 rosa Kronblätter vorhanden. Diese sind doppelt so lang wie die Kelchblätter, elliptisch, oft kurz bespitzt und rosa mit dunklerem Mittelnerv. Es sind (5 bis) 10 Staubblätter vorhanden.

Blütezeit ist von Juni bis Juli. Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch Insekten. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch Insekten oder über Wasserausbreitung.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 30.[1]

 src=
Sumpf-Fetthenne (Sedum villosum)

Vorkommen

Die Sumpf-Fetthenne kommt in sickernassen Quellfluren, Flachmooren, Grabenrändern, sowie nährstoffarmen Mooren und Moorwäldern vor. Sie meidet Kalk. Sie gedeiht auf offenen, sickernassen oder grundnassen, mäßig sauren, sandigen oder reinen Sumpfhumusböden oder Torfböden, auch auf nassem humosem Sand oder Stein. Sie ist eine Pionierpflanze. Sie kommt vor in Gesellschaften des Verbands Cardamino-Montion oder in lückigen Gesellschaften der Klasse Scheuchzerio-Caricetea fuscae.[1]

Das Verbreitungsgebiet umfasst die meridionale/submeridionale bis arktische Zone in Europa, Grönland und einem Teil des östlichen Nordamerika. Die Art ist in Deutschland selten in den Alpen, im Alpenvorland, bei Kirchroth/Donau, im Süd-Schwarzwald, am Hohen Meißner, am Vogelsberg, in der Rhön und im Harzgrund bei Suhl zu finden. In Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Brandenburg und Sachsen gilt sie als ausgestorben. Sie ist in zahlreichen Gebieten in Mitteleuropa stark zurückgegangen oder ganz verschwunden[2].

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 4w+ (sehr feucht aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 2 (subalpin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).[3]

Die als Pionierpflanze geltende Art kann durch extensive Mahd oder Beweidung in Verbindung mit Bodenverwundungen gefördert werden. Dies wird seit Jahrzehnten beispielsweise am einzig bekannten Standort in Thüringen praktiziert.

Literatur

  • Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Spektrum Akademischer Verlag, München 2005, ISBN 3-8274-1496-2.
  • Hans-Joachim Zündorf, Karl-Friedrich Günther, Heiko Korsch und Werner Westhus (Hrsg.): Flora von Thüringen. Weissdorn-Verlag, Jena 2006, ISBN 3-936055-09-2.

Belege

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 482.
  2. Jaakko Jalas, Juha Suominen, Raino Lampinen, Arto Kurtto: Atlas florae europaeae. Band 12 (Resedaceae to Platanaceae). Seite 121–122, Helsinki 1999. ISBN 951-9108-12-2
  3. Sedum villosum L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 5. April 2021.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Sumpf-Fetthenne: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Sumpf-Fetthenne oder Behaarte Fetthenne (Sedum villosum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fetthennen (Sedum) in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Sie ist in Deutschland vom Aussterben bedroht.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE