dcsimg

Korallenottern ( German )

provided by wikipedia DE

Die Gattung der Korallenottern (Micrurus) enthält etwa 79 Arten. Das Verbreitungsgebiet umfasst Nord-, Mittel- und Südamerika. Alle Arten besitzen ein hochwirksames Neurotoxin mit postsynaptischer Wirkung, außerdem ist bei den meisten Arten ein Myotoxin nachweisbar, das das Muskelgewebe angreift[1]. Ein Biss kann innerhalb von 24 Stunden tödlich verlaufen, jedoch kommt es selten zu Bissunfällen. In Südamerika sind nur 0,7 % aller Bissunfälle auf Micrurus-Arten zurückzuführen. In Nordamerika sind es dagegen 2 %. Korallenottern sind nicht sehr aggressiv. Sie beißen nur zu, wenn man sie sehr stark reizt. Es sind mittlerweile mehrere hochwirksame Antivenine verfügbar, sodass seitdem kaum mehr Todesfälle bekannt geworden sind.

Unterscheidung von ähnlichen, ungiftigen Arten

Die Scharlachnatter (Cemophora coccinea) ist eine ungiftige Natter aus dem Südosten der USA. Da sich die Flecken ihrer Zeichnung teilweise bis zum Unterkörper ziehen und dadurch Streifen bilden, kann sie leicht mit der giftigen Korallenotter oder aber der ebenfalls ungiftigen Dreiecksnatter (Lampropeltis triangulum) oder der roten Königsnatter (Lampropeltis elapsoides) verwechselt werden (Mimikry).

Man merke sich folgende Eselsbrücke: Red on yellow, poison fellow; red on black, safe from attack; oder auch: red on yellow will kill a fellow, but red on black is a friend of Jack; oder auch: red on yellow will kill a fellow; red on black, venom lack.

Eine passende deutsche Eselsbrücke lautet: Blut an Dotter, Killer-Otter. Blut an Kohle, dir zum Wohle.

Zu beachten ist allerdings, dass diese Eselsbrücken nur bei den in den USA vorkommenden Schlangen anwendbar sind. In Mittel- und Südamerika gibt es mehrere Korallenotterarten, bei denen auch rot und schwarze Streifen aufeinanderfolgen und die daher fälschlicherweise als harmlose Nattern identifiziert werden könnten.

 src=
Die ungiftige Scharlachnatter (Cemophora coccinea), ein Beispiel für Mimikry
 src=
Die ungiftige Rote Königsnatter (Lampropeltis elapsoides), ein zweites Mimikrybeispiel
 src=
Die Dreiecksnatter oder Milchschlange (Lampropeltis triangulum)

Systematik

 src=
Historische Darstellung einer Korallenotter

Einzelnachweise

  1. Mark O'Shea: Giftschlangen. Alle Arten der Welt in ihren Lebensräumen. Franckh-Kosmos Verlag, 2006, ISBN 3-440-10619-5.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Korallenottern: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Gattung der Korallenottern (Micrurus) enthält etwa 79 Arten. Das Verbreitungsgebiet umfasst Nord-, Mittel- und Südamerika. Alle Arten besitzen ein hochwirksames Neurotoxin mit postsynaptischer Wirkung, außerdem ist bei den meisten Arten ein Myotoxin nachweisbar, das das Muskelgewebe angreift. Ein Biss kann innerhalb von 24 Stunden tödlich verlaufen, jedoch kommt es selten zu Bissunfällen. In Südamerika sind nur 0,7 % aller Bissunfälle auf Micrurus-Arten zurückzuführen. In Nordamerika sind es dagegen 2 %. Korallenottern sind nicht sehr aggressiv. Sie beißen nur zu, wenn man sie sehr stark reizt. Es sind mittlerweile mehrere hochwirksame Antivenine verfügbar, sodass seitdem kaum mehr Todesfälle bekannt geworden sind.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE