Aloe hereroensis (lat. Aloe hereroensis) - asfodelinakimilər fəsiləsinin əzvay cinsinə aid bitki növü.
Aloe hereroensis (lat. Aloe hereroensis) - asfodelinakimilər fəsiləsinin əzvay cinsinə aid bitki növü.
Aloe hereroensis ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton hereroensis verweist auf das Vorkommen der Art in den von den Herero bewohnten Gebiete.[1]
Aloe hereroensis wächst stammlos oder in der Regel sehr kurz stammbildend, ist meist einzeln oder bildet kleine Gruppen. Gelegentlich wird im Alter ein bis zu 1 Meter langer Stamm ausgebildet. Die etwa 30 lanzettlich-deltoiden Laubblätter bilden eine dichte Rosette. Die stark glauke, undeutlich linierte bis gefurchte Blattspreite ist 30 bis 40 Zentimeter lang und 6 bis 8 Zentimeter breit. Auf der Blattunterseite sind gelegentlich wenige oder viele unregelmäßig zerstreute, weißliche Flecken vorhanden. Die stechenden, manchmal zweispitzigen, rötlich braunen bis bräunlichen Zähne am Blattrand sind 3 bis 4 Millimeter lang und stehen 8 bis 15 Millimeter voneinander entfernt.
Der Blütenstand weist vier bis acht Zweige auf und ist etwa 100 Zentimeter lang. Die unteren Zweige sind gelegentlich nochmals verzweigt. Die dichten, kopfigen, ebensträußigen Trauben sind 6 bis 8 Zentimeter lang und 8 bis 10 Zentimeter breit. Die lanzettlich-deltoiden, verschmälerten Brakteen weisen eine Länge von 20 Millimeter auf und sind 30 Millimeter breit. Die normalerweise orangefarbenen Blüten stehen an 30 bis 50 Millimeter langen Blütenstielen. Sie können jedoch auch verschiedene Rot- oder Gelbtöne aufweisen. Die Blüten sind 25 bis 35 Millimeter lang und an der Basis gerundet. Auf Höhe des Fruchtknotens weisen sie einen Durchmesser von 7 bis 8 Millimeter auf. Ihre äußeren Perigonblätter sind auf einer Länge von 14 bis 20 Millimetern nicht miteinander verwachsen. Die Staubblätter ragen 2 bis 4 Millimeter und der Griffel ragt 5 Millimeter aus der Blüte heraus.
Die Chromosomenzahl beträgt 2 n = 14 {displaystyle 2n=14} .
Aloe hereroensis ist im Süden Angolas, in Namibia sowie den südafrikanischen Provinzen Nordwest und Freistaat verbreitet.
Die Erstbeschreibung durch Adolf Engler wurde 1888 veröffentlicht.[2]
Synonyme sind Aloe hereroensis var. hereroensis, Aloe orpeniae Schönland (1905), Aloe hereroensis var. orpeniae (Schönland) A.Berger (1908) und Aloe hereroensis var. lutea A.Berger (1908).
Aloe hereroensis ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton hereroensis verweist auf das Vorkommen der Art in den von den Herero bewohnten Gebiete.
Aloe hereroensis is an African Aloe native to Angola, Namibia and South Africa.[3] Like other Aloe species, it forms a rosette of succulent, lanceolate, greyish-green leaves with teeth along their edges. These leaves can grow up to 40 cm long. A. hereroensis forms large inflorescences, up to 1 meter high, with clusters of scarlet flowers.[2]
Aloe hereroensis is an African Aloe native to Angola, Namibia and South Africa. Like other Aloe species, it forms a rosette of succulent, lanceolate, greyish-green leaves with teeth along their edges. These leaves can grow up to 40 cm long. A. hereroensis forms large inflorescences, up to 1 meter high, with clusters of scarlet flowers.
Aloe hereroensis Engl., es una especie de planta suculenta perteneciente a la familia de los aloes. Es endémica de Angola, Sudáfrica y Namibia donde crece en lugares secos y roquedales.[1]
Es una planta suculenta con las hojas agrupadas en una roseta basal. Las hojas son carnosas, largas y estrechas de color verde y los márgenes con dientes rojizos. Las inflorescencias se encuentran en un tallo erecto con flores de color rojo. [2]
Aloe hereroensis fue descrita por Adolf Engler y publicado en Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie 10: 2, en el año 1889.[3]
Aloe: nombre genérico de origen muy incierto: podría ser derivado del griego άλς, άλός (als, alós), "sal" - dando άλόη, ης, ή (aloé, oés) que designaba tanto la planta como su jugo - debido a su sabor, que recuerda el agua del mar.[4] De allí pasó al Latín ălŏē, ēs con la misma aceptación, y que, en sentido figurado, significaba también "amargo". Se ha propuesto también un origen árabe, alloeh, que significa "la sustancia amarga brillante"; pero es más probablemente de origen complejo a través del hébreo: ahal (אהל), frecuentemente citado en textos bíblicos.[5][6]
hereroensis: epíteto geográfico que alude a su localización en zonas ocupadas por los Herero.[7]
Aloe hereroensis Engl., es una especie de planta suculenta perteneciente a la familia de los aloes. Es endémica de Angola, Sudáfrica y Namibia donde crece en lugares secos y roquedales.
Vista de la planta En su hábitatAloe hereroensis Aloe generoko landare loreduna da, Xanthorrhoeaceae familiakoa.
Aloe hereroensis é uma espécie de liliopsida do gênero Aloe, pertencente à família Asphodelaceae.
Aloe hereroensis é uma espécie de liliopsida do gênero Aloe, pertencente à família Asphodelaceae.
Aloe hereroensis là một loài thực vật có hoa trong họ Măng tây. Loài này được Engl. mô tả khoa học đầu tiên năm 1889.[1]
Aloe hereroensis là một loài thực vật có hoa trong họ Măng tây. Loài này được Engl. mô tả khoa học đầu tiên năm 1889.