Der Gras-Kernpilz (Epichloe typhina) ist ein endophytischer Pilz aus der Gruppe der Schlauchpilze (Ascomyceten).
Auf den befallenen Gräsern bildet sich um den Halm herum ein weißliches, bis zu 5 cm langes Stroma, auf dem sich hellgelbe birnenförmige Perithecien mit kurzem Hals bilden: Diese sind dicht gedrängt (103 ±5 pro mm²). Dadurch erhält die Oberfläche ein körnig-raues Aussehen. Die Asci werden 163 × 6,9 µm groß und enthalten acht fädige Ascosporen. Diese sind 176 µm × 1,6 µm groß mit 6–9 Septen. Bei Reife werden sie als ganzes ausgestoßen.[1]
Mehrere Arten sehen ähnlich aus, unterscheiden sich aber vor allem im Wirt. Während Epichloe typhina vor allem auf Gewöhnlichem Knäuelgras vorkommt, kommt Epichloe clarkii auf Wolligem Honiggras vor, und Epichloe baconii auf Rotem Straußgras. Wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist zudem, dass bei beiden Arten im Gegensatz zu Epichloe typhina bei der Reife die Ascosporen in Teilsporen zerfallen. Bei Epichloe baconii sind diese nur noch einfach septiert, bei Epichloe clarkii aber vielfach.[1]
Als Wirte dienen dem Gras-Kernpilz mehr als 50 verschiedene Gräser aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Allerdings wird die Art heute in mehrere Arten aufgespalten (siehe Artabgrenzung).[1] Der Pilz kann die Entwicklung der Blüten beeinflussen und führt zu verstärkter Halmbildung und Halmverlängerung.
Von den Hyphen ernähren sich Blumenfliegen der Gattung Botanophila. Die Konidien passieren dabei ihren Verdauungstrakt und werden so verbreitet.[2] Die Infektion ist systemisch, der Pilz kann in allen Teilen der Wirtspflanze, mit Ausnahme der Wurzeln nachgewiesen werden.
Der Gras-Kernpilz wächst hauptsächlich interzellulär in allen Geweben und überdauert in den Wirtspflanzen und verursacht meist mehrere Jahre keine sichtbaren Symptome. Wenn der Befall sichtbar wird, bildet sich zunächst ein weißes Stroma im Bereich der Blattscheide über einem Blattknoten. Innerhalb dieses Stromas kommt es dann zur Bildung von Konidien. Mit fortschreitendem Alter werden dann gelb-orange Perithecien gebildet. Das Ausmaß des Befalls kann bei verschiedenen Süßgräsern sehr unterschiedlich ausfallen. Das Gewöhnliche Knäuelgras, das Wiesen-Lieschgras und das Hain-Rispengras sind besonders anfällig. Die befallenen Pflanzen blühen meist nicht.
Die Verbreitung des Gras-Kernpilzes ist auf die Nordhemisphäre beschränkt. Man findet ihn in Asien, Europa und Nordamerika.
In manchen Jahren kann der Pilz an bestimmten Standorten beträchtliche Schäden an Gräsern verursachen, vor allem bei Gräsern, die zur Gewinnung von Samen kultiviert werden, kann es zu großen Einbußen der Produktionsmenge kommen. Da der Pilz auch im Samen auftritt, kann eine Kontaminierung von Saatgut zum Problem werden. Allerdings produziert der Gras-Kernpilz auch Alkaloide, die toxisch für Weidevieh und pflanzenfressende Insekten sind. So kann die Pflanze durchaus von dem Pilz profitieren. Es besteht dadurch ein Mutualismus[3].
Der Gras-Kernpilz (Epichloe typhina) ist ein endophytischer Pilz aus der Gruppe der Schlauchpilze (Ascomyceten).
Epichloë typhina is a haploid sexual species in the fungal genus Epichloë. It was originally described as a Sphaeria species. Today, however, it is classified in Epichloë.[1]
A systemic grass symbiont first described as Sphaeria typhina by Christian Hendrik Persoon in 1798, and transferred to genus Epichloë in 1865,[2] Epichloë typhina forms an only partially resolved species complex within the Epichloë genus.
Epichloë typhina is found in Europe, but has been introduced widely in North America and elsewhere. It lives in association with a large number of grass species from multiple genera, including Anthoxanthum odoratum, Brachypodium phoenicoides, Brachypodium pinnatum, Dactylis glomerata, Lolium perenne, Milium effusum, Phleum pratense, Poa trivialis, Poa silvicola and Puccinellia distans. Epichloë typhina appears to be seed-transmissible only in Puccinellia distans.
Epichloë typhina has two subspecies and three varieties.
Epichloë typhina subsp. clarkii (J.F. White) Leuchtm. & Schardl was first described in 1993.[3] It is found in Europe in the grass species Holcus lanatus. Epichloë typhina subsp. clarkii is sexual, but not seed-transmissible.
Epichloë typhina subsp. poae (Tadych, K.V. Ambrose, F.C. Belanger & J.F. White) Tadych was first described in 2012.[4] It is found in Europe in the grass species Poa nemoralis and Poa pratensis, and in North America in Poa secunda subsp. juncifolia and Poa sylvestris. The sexual form has been observed on Poa nemoralis and Poa pratensis. Epichloë typhina subsp. poae is seed-transmissible in Poa nemoralis and Poa secunda subsp. juncifolia, but not in Poa pratensis.
Epichloë typhina subsp. poae var. aonikenkana Iannone & Schardl was first described in 2017.[5] It is found in Argentina (Santa Cruz) on Bromus setifolius. This variety is seed-transmissible, but the sexual stage has not been observed.
Epichloë typhina subsp. poae var. canariensis (C.D. Moon, B. Scott, & M.J. Chr.) Leuchtm. was first described in 2000.[6] It is found in the Canary Islands on Lolium edwardii. This variety is seed-transmissible, but the sexual stage has not been observed.
Epichloë typhina subsp. poae var. huerfana (J.F. White, G.T. Cole & Morgan-Jones) Tadych & Leuchtm. was first described in 1996.[7] It is found in North America on Festuca arizonica. This variety is seed-transmissible, but the sexual stage has not been observed.
Epichloë typhina is a haploid sexual species in the fungal genus Epichloë. It was originally described as a Sphaeria species. Today, however, it is classified in Epichloë.
A systemic grass symbiont first described as Sphaeria typhina by Christian Hendrik Persoon in 1798, and transferred to genus Epichloë in 1865, Epichloë typhina forms an only partially resolved species complex within the Epichloë genus.
Epichloë typhina is found in Europe, but has been introduced widely in North America and elsewhere. It lives in association with a large number of grass species from multiple genera, including Anthoxanthum odoratum, Brachypodium phoenicoides, Brachypodium pinnatum, Dactylis glomerata, Lolium perenne, Milium effusum, Phleum pratense, Poa trivialis, Poa silvicola and Puccinellia distans. Epichloë typhina appears to be seed-transmissible only in Puccinellia distans.
Epichloë typhina, aŭ Epichloe typhina, estas specio de fungoj el la familio klavicipitacoj kiu parazitas Poacojn.
Ĝi zonas la tigon de poacoj kun ĝia stromo. Ĝia anamorfo nomiĝas Neotyphodium typhinum (Glenn et al., 1996). Ĝiaj spermatioj estas transsendi de muŝoj (Botanophila sp.)[1],[2].
La tuta subfamilio de Pooideoj povas esti gastigantoj sed ankaŭ Arundinoideoj.
Ĝi produktas alkaloidojn kiel lolitremon B (indolterpenon) sed etkvante.
Epichloë typhina, aŭ Epichloe typhina, estas specio de fungoj el la familio klavicipitacoj kiu parazitas Poacojn.
Epichloe typhina, la Quenouille de la massette, est une espèce de champignons (Fungi) ascomycètes de la famille des Clavicipitaceae.
Ce champignon est proche de l'ergot du seigle. Il produit des alcaloïdes toxiques, en particulier le lolitrème B (indolterpène) mais en très faible quantité. Ses spermaties sont transmises par des mouches du genre Botanophila[1]. Ce champignon stérilise la plante et forme ses structures de reproduction aux dépens de son hôte[2].
La forme sexuée du champignon est un manchon cylindrique de couleur jaune-orange autour de la tige des graminées contaminées et correspond à sa fructification. S'agissant d'un champignon endophyte, la forme asexuée parasite la tige de la plante sans induire de transformation visible[2].
On rencontre Epichloe typhina sur différentes espèces de la sous-famille des Pooideae dont Dactylis glomerata[2].
Epichloe typhina, la Quenouille de la massette, est une espèce de champignons (Fungi) ascomycètes de la famille des Clavicipitaceae.