Neopyropia yezoensis ist eine marine Rotalgen-Art aus der Familie der Bangiaceae. Bis Mitte 2020 war diese Art als Pyropia yezoensis bekannt. Sie ist in China, Korea und Japan als Nahrungsmittel wirtschaftlich bedeutend.
Das Basionym ist Porphyra yezoensis Ueda (1932); ein weiteres homotypisches Synonym ist Pyropia yezoensis (Ueda) M.S.Hwang & H.G.Choi (2011).
Die eiförmigen bis länglich-eiförmigen Wedel sind 10–20 mal 3–13 Zentimeter groß und 25 bis 53 Mikrometer dick. Ihre Farbe wird als hellpurpur, purpurrot, bläulich dunkelrot, dunkelpurpur oder im oberen Bereich rötlich braun und im unteren Bereich bläulich grün angegeben.[1] Der Thallus ist 32–53 Mikrometer dick und ganzrandig. Neopyropia yezoensis ist monözisch und wächst epizoisch.
Die Verbreitung von Neopyropia yezoensis erstreckt sich von Helgoland, Großbritannien, Frankreich und Italien (Lagune von Venedig) über China, Taiwan,[2] Korea, Japan und Ostrussland bis nach Alaska, Washington, Oregon, den tropischen bis subtropischen Westatlantik, Texas, New York, Connecticut, Massachusetts, New Hampshire und Maine.
In Japan, Korea und China werden Rotalgen der Ordnung Bangiales, darunter Neopyropia yezoensis, in Aquakulturen gezüchtet. Vor der Verbreitung der künstlichen Conchosporen-Aussaat war Neopyropia tenera in Japan die wichtigste Art dafür. Begünstigt durch die künstliche Aussaat entwickelte sich die selektive Zucht schnell weiter und die schnellwüchsigen Kultursorten Neopyropia tenera var. tamatsuensis und Neopyropia yezoensis f. narawaensis wurden in Japan großflächig angebaut. Inzwischen macht dieser Kultivar von Neopyropia yezoensis den Großteil der in Japan kultivierten Rotalgen aus.[3][1] Aus Japan wurde Neopyropia yezoensis f. narawaensis nach Massachusetts, Connecticut und Rhode Island eingeführt.[4]
Der erstmals in den 1940er Jahren auf Neopyropia tenera festgestellte Eipilz Pythium porphyrae kann auch Neopyropia yezoensis betreffen, verursacht eine Erkrankung der Algen und kann damit erheblichen wirtschaftlichen Schaden in Aquakulturen anrichten.[5]
Zusammen mit weiteren Rotalgen-Arten wird Neopyropia yezoensis in der japanischen Küche als nori (beispielsweise zur Umhüllung von Sushi) und in der koreanischen Küche als gim (für Gimbap oder weiterverarbeitet als Beilage) genutzt.
Aus Neopyropia yezoensis kann Agar gewonnen werden, auch aus den aufgrund des Schwundes an Stickstoffquellen im Meereswasser verfärbten Algen mit gelblich-brauner anstatt dunkelroter Farbe, die bei der Produktion für den Verzehr ansonsten als Abfall anfallen, weil verfärbte nori-Blätter unter dem Produktionspreis gehandelt werden.[6]
Getrocknete Neopyropia yezoensis enthält 31 bis 44 Prozent Protein (eine gute Quelle biologisch aktiver Peptide mit entzündungshemmender Wirkung),[7] 7,8 Prozent Asche, 30 bis 59 Prozent Ballaststoffe, 44,4 Prozent Kohlenhydrate und 2,1 Prozent Lipide sowie (in absteigender Menge) Kalium, Taurin, Magnesium, Natrium und Calcium.[8][9] Die hohen Gehalte an Vitamin B12 werden auf symbiontische Bakterien zurückgeführt.[10]
Neopyropia yezoensis ist eine marine Rotalgen-Art aus der Familie der Bangiaceae. Bis Mitte 2020 war diese Art als Pyropia yezoensis bekannt. Sie ist in China, Korea und Japan als Nahrungsmittel wirtschaftlich bedeutend.
スサビノリ(荒び海苔、学名:Pyropia yezoensis)は、ウシケノリ科アマノリ属に分類される紅藻類の海藻で、海苔の1種。 海苔養殖の対象として最もよく用いられる。
葉状体は、海水〜汽水域の潮間帯から潮下帯の岩床に多く見られる。葉状体は赤紫色をしており細胞一層からなる膜質。形は生育地により倒卵形、楕円形、倒披針形と変異に富む。雌雄同株。
生活環は、1949年にイギリスのドリューらにより、通年で有性生殖と無性生殖を繰り返すことが発見された。春から秋にかけては無性生殖である糸状体期、秋から春にかけては有性生殖である葉状体期となる。
福島県以北の太平洋岸に自生。また、海苔原料として日本各地で養殖されている。
방사무늬돌김(학명: Pyropia yezoensis 피로피아 이에조엔시스[*])는 보라털과의 바닷말이다.
한국(한반도 연안)과 일본(혼슈 북부 연안, 홋카이도 서남해안)이 원산지이다.[1]