dcsimg

Rußhaubenbülbül ( German )

provided by wikipedia DE
Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

 src=
Rußhaubenbülbül in Thailand, nahe dem Nationalpark Doi Inthanon
 src=
Jungvögel
 src=
Verbreitungskarte Rußhaubenbülbül
  • Natürliches Vorkommen
  • Eingeführt
  •  src=
    Rußhaubenbülbül beim Fressen
     src=
    Rußhaubenbülbül
     src=
    Jungvogel
     src=
    Rußhaubenbülbüls

    Der Rußhaubenbülbül (Pycnonotus aurigaster, Syn.: Turdus aurigaster), auch Kotilangbülbül oder kurz Kotilang genannt, ist ein südostasiatischer Singvogel aus der Familie der Bülbüls (Pycnonotidae).[1]

    Beschreibung

    Aussehen

    Adulte Rußhaubenbülbüls haben einen schwarzen Kopf, Hals und Nacken sind kurz, die Oberseite ist braun, Rumpf und Unterseite sind weiß und die Unterschwanzdecken sind kräftig gelb bis orange-rot. Juvenile Vögel sind den adulten Rußhaubenbülbüls ähnlich, jedoch ist der Kopf eher bräunlich und die Unterschwanzdecken sind weniger auffallend gefärbt.[2]

    Gewicht und Größe

    Der Rußhaubenbülbül wird 19–21 cm groß und wiegt 40–50 g[3] (m = 46 g, w = 44 g).[4]

    Brutverhalten

    Der Rußhaubenbülbül brütet im Allgemeinen in Südost-Asien zwischen März und April und von März bis Juli in Süd-China; in Java brütet er über das ganze Jahr, jedoch am häufigsten von März bis Juni und im August.[3] Sein Gelege umfasst 3–4 Eier.[4]

    Standortverhalten

    Der Rußhaubenbülbül ist standorttreu.[3]

    Lautäußerungen

    Der Rußhaubenbülbül singt häufig und angenehm, eine schrille, gurgelnde Folge von „whi-wi-wiwi-wiwi“-Lauten.[3]

    Ernährung

    Der Rußhaubenbülbül ist ein Weichfresser, der reife Früchte und Insekten verzehrt.[5] Daher wird er teilweise auch als Schädling betrachtet.

    Verbreitung

    Natürliche Habitate des Rußhaubenbülbüls sind subtropische oder tropische feuchte Wälder im Flachland, er kommt aber auch in trockenen Wäldern, Sekundärwald oder Buschgelände vor.

    Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Uhrzeigersinn vom Süden Chinas entlang des südchinesischen Meeres, die Südhälfte der malaiischen Halbinsel dabei aussparend, bis in die Osthälfte Myanmars. Außerdem gibt es ein isoliertes Vorkommen auf Java. Inzwischen ist der Rußhaubenbülbül zusätzlich in großen Teilen des übrigen Indonesiens eingeführt worden.

    Taxonomie und Systematik

    Die Erstbeschreibung des Rußhaubenbülbüls erfolgte 1818 durch Louis Pierre Vieillot unter dem wissenschaftlichen Namen Turdus aurigaster, damit wurde die Art ursprünglich der Gattung Turdus zugeordnet.

    Unterarten

    Neun Unterarten sind bekannt:[6]

    • P. a. chrysorrhoides (Lafresnaye, 1845) – Ursprünglich als eigene Art gesehen. Vorkommen in Südostchina
    • P. a. resurrectus Deignan, 1952 – Vorkommen in Südchina und Nordost-Vietnam.
    • P. a. dolichurus Deignan, 1949 – Vorkommen in Zentral-Vietnam
    • P. a. latouchei Deignan, 1949 – Vorkommen vom östlichen Myanmar bis Süd-China und nördliches Indochina
    • P. a. klossi (Gyldenstolpe, 1920) – Vorkommen in Südost-Myanmar und nördliches Thailand
    • P. a. schauenseei Delacour, 1943 – Vorkommen in Südost-Myanmar und nördliches Thailand
    • P. a. thais (Kloss, 1924) – Vorkommen in Zentral- und Süd-Thailand, Zentral-Laos
    • P. a. germani (Oustalet, 1878) – Ursprünglich als eigene Art in der Gattung Ixos gesehen. Vorkommen in Südost-Thailand und im Süden Indochinas
    • P. a. aurigaster (Vieillot, 1818) – Vorkommen auf Java und Bali

    Gefährdung

    Die Bestandssituation des Rußhaubenbülbüls wurde 2016 in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Least Concern (LC)“ = „nicht gefährdet“ eingestuft.[1]

    Literatur

    • Bernhard Grzimek (Hrsg.): Grzimeks Tierleben. Band 9: Vögel 3. Bechtermünz, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-1603-1, Familie Haarvögel, S. 191–197 (Kapitel Vögel 3 – Familie Haarvögel. bearbeitet von Bertram E. Smythies, Wilhelm Meise, Günther Niethammer, Joachim Steinbacher).
    • fotolulu (Hrsg.): Alle Vögel der Welt. Die komplette Checkliste aller Arten und Unterarten. Norderstedt, 2015, ISBN 978-3-8289-1603-6.
    • L. Fishpool, J. Tobias: Handbook of the Birds of the World. Hrsg.: Josep del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D.A. Christie, E. de Juana. Band 10. Lynx Edicions, Barcelona 2005, Sooty-headed Bulbul (Pycnonotus aurigaster) – (englisch).

    Andere Projekte
     src=
    – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
     src=
    – Artenverzeichnis

    Allgemeine Links

    Einzelnachweise

    1. a b Pycnonotus aurigaster in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Abgerufen am 1. September 2021.
    2. Sooty-headed Bulbul. Singapore Birds, abgerufen am 13. Dezember 2018 (englisch).
    3. a b c d Sooty-headed Bulbul (Pycnonotus aurigaster). Abgerufen am 12. Dezember 2018 (englisch).
    4. a b Pycnonotus aurigaster. WolframAlpha, abgerufen am 11. Dezember 2018 (englisch).
    5. Pagel, Marcordes: Literaturverzeichnis Exotische Weichfresser. In: Edition Gefiederte Welt. Ulmer, Bülbüls (zuechtungskunde.de [PDF; abgerufen am 13. Dezember 2018]).
    6. Bulbuls. In: IOC World Bird List. www.worldbirdnames.org, abgerufen am 25. März 2017 (amerikanisches Englisch).
     title=
    license
    cc-by-sa-3.0
    copyright
    Autoren und Herausgeber von Wikipedia
    original
    visit source
    partner site
    wikipedia DE

    Rußhaubenbülbül: Brief Summary ( German )

    provided by wikipedia DE
    Icon tools.svg

    Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

    Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

     src= Rußhaubenbülbül in Thailand, nahe dem Nationalpark Doi Inthanon  src= Jungvögel  src= Verbreitungskarte Rußhaubenbülbül Natürliches Vorkommen Eingeführt  src= Rußhaubenbülbül beim Fressen  src= Rußhaubenbülbül  src= Jungvogel  src= Rußhaubenbülbüls

    Der Rußhaubenbülbül (Pycnonotus aurigaster, Syn.: Turdus aurigaster), auch Kotilangbülbül oder kurz Kotilang genannt, ist ein südostasiatischer Singvogel aus der Familie der Bülbüls (Pycnonotidae).

    license
    cc-by-sa-3.0
    copyright
    Autoren und Herausgeber von Wikipedia
    original
    visit source
    partner site
    wikipedia DE