dcsimg

Gewöhnlicher Hufeisenklee ( German )

provided by wikipedia DE
 src=
Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)

Der Gewöhnliche Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), auch Schopfiger Hufeisenklee oder einfach Hufeisenklee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hippocrepis in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Beschreibung

Der Hufeisenklee ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 8 bis 25 Zentimetern erreicht. Er besitzt zahlreiche, verzweigte, niederliegende bis aufsteigende, am Grund oft etwas verholzte Stängel. Die Triebe werden 5 bis 30 cm lang. Pflanzen mit am Grunde verholzten Trieben werden auch als eine besondere Varietät angesehen, Hippocrepis comosa var. alpina Rouy.

Die unpaarig gefiederten Laubblätter bestehen aus vier bis acht, seltener auch nur drei Blättchenpaaren. Die Nebenblätter sind nicht miteinander (nur kurz mit dem Laubblatt-Stiel) verwachsen und viel kleiner als ein Blättchen.

 src=
Illustration des Gewöhnlichen Hufeisenklees

Die doldigen Blütenstände sind fünf- bis zwölfblütig. Die nickenden gelben Blüten sind 7 bis 12 mm lang und duftend; oft sind sie mit bräunlichen Adern versehen, die als Farbmale für Insekten dienen. Die Kelchzähne sind dreieckig, die oberen deutlich länger als die unteren. Es werden nickende oder abstehende Hülsenfrüchte gebildet, die flach sind mit hufeisenförmigen Gliedern.

Blütezeit ist Mai (bzw. April bis September je nach Standort).

Die Art hat die Chromosomenzahl 2n = 14 oder 28.[1]

Ökologie

 src=
Bestand des Gewöhnlichen Hufeisenklees

Der Gewöhnliche Hufeisenklee ist ein wintergrüner Hemikryptophyt oder holziger Chamaephyt. Er wurzelt bis 60 Zentimeter tief.[1]

Obwohl es den Anschein hat, dass die Bestäuber durch einen seitlichen Blütenschlitz an den Nektar gelangen können, wird dies durch eine den Nektar bedeckende Platte verhindert. Dadurch kann der Rüssel der Besucher – Hummeln, Bienen und Schmetterlinge – nur an der Narbe und den Staubbeuteln vorbei eingeführt werden und somit die Bestäubung sichern. Ein Blüteneinbruch ist aber durch Erdhummeln möglich.

Blütezeit ist Mai (bzw. April bis September je nach Standort).

Die Bruchfrüchte zerfallen bei der Reife in 4–6 Teilfrüchte. Diese sind zuletzt hufeisenförmig, ca. 4 mg schwer und enthalten je einen sichelförmigen Samen. Dieser unterliegt der Darmausbreitung durch Ziegen und Gämsen, außerdem erfolgt eine Ausbreitung als Wasserhafter und als Flügelflieger.

Die Fruchtreife erfolgt ab August.

Vorkommen

Diese Art ist in Süd- und Mitteleuropa einschließlich der Alpen verbreitet. In Österreich ist der Hufeisenklee in allen Bundesländern außer Burgenland und Wien häufig. Im nördlichen Alpenvorland ist sein Bestand gefährdet.

Man findet den Gewöhnlichen Hufeisenklee ziemlich häufig und gesellig in sonnigen Kalk-Magerrasen, auf Magerweiden, an Wegen und Böschungen, auf Erdanrissen, und in Steinbrüchen, auch in lichten Kiefern-Trockenwäldern.

In den Allgäuer Alpen steigt er nahe der Hermann-von-Barth-Hütte in Tirol bis zu 2030 m Meereshöhe auf[2].

Nach Heinz Ellenberg ist er eine Halblichtpflanze, ein Mäßigwärmezeiger, ozeanisch verbreitet, ein Trockniszeiger, ein Schwachsäure- bis Schwachbasezeiger und eine Verbandscharakterart subozeanischer Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti). Er kommt aber auch in Gesellschaften der Ordnung Festucetalia valesiacae in subalpinen Gesellschaften der Ordnung Seslerietalia oder in denen des Verbands Erico-Pinion vor.[1]

Sonstiges

Im Habitus ist die Art der Scheiden-Kronwicke (Coronilla vaginalis) ähnlich, bei der jedoch die Nebenblätter miteinander verwachsen und zusammen etwa so groß wie ein Blättchen sind. Die Strauchkronwicke (Hippocrepis emerus) ist eine weitere Art der Gattung.

Der Gewöhnliche Hufeisenklee ist eine gute Futterpflanze, die besonders gern von Schafen gefressen wird. Er wird allerdings nicht kultiviert. Da diese Art weit verbreitet ist, stuft die IUCN diese Art als (Least Concern)[3] gering gefährdet ein.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. Seite 606. ISBN 3-8001-3131-5
  2. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 147.
  3. Hippocrepis comosa in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Contu, S., 2010. Abgerufen am 14. Mai 2014.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Gewöhnlicher Hufeisenklee: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE
 src= Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)

Der Gewöhnliche Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), auch Schopfiger Hufeisenklee oder einfach Hufeisenklee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hippocrepis in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE