Das Trugdoldige Habichtskraut (Pilosella cymosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pilosella innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist in Europa weitverbreitet.
Das Trugdoldige Habichtskraut wächst als überwinternd grüne[1], ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 30 bis 80, selten bis zu 100 Zentimeter erreicht. Ausläufer fehlen. Der Stängel ist markig und mit bis zu nur 2 mm langen Haaren (Trichomen) bedeckt.
Die Laubblätter stehen fast alle in einer grundständigen Rosette zusammen; es kommen wenige Blätter wechselständig am Stängel verteilt vor. Die gras- bis hellgrünen, einfachen Grundblätter sind verkehrt-eiförmig bis lanzettlich. Die Grundblätter sind beiderseits meist reichlich flaumig mit kurzen (0,5 mm) Sternhaaren und einfachen, langen (5 mm), borstigen, hellen Haaren bedeckt und sind beiderseits flockig. Es sind meist ein bis vier, selten bis zu acht einfache Stängelblätter vorhanden.[1][2]
Die Blütezeit liegt am Ende des Vollfrühlings reicht in Mitteleuropa von Mai bis Juli, im Gebirge bis August. Der doldige, selten doldenrispige, anfangs häufig knäuelige, dichte Gesamtblütenstand besitzt 5 bis 20 Verzweigungen und enthält meist 20 bis 50 (10 bis 100) körbchenförmige Teilblütenstände. Die Hüllblätter sind kahl bis reichlich oder sogar „pelzig“ weich und zerstreut bis reichlich mit Drüsen- und einfachen Haaren mit Sternhaaren bedeckt.[1][2] Die Blütenkörbchen enthalten nur Zungenblüten. Die Zungenblüten sind hell- bis sattgelb. Der zweiästige Griffel ist gelb.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18, 27, 36, 45, 54, 63 und vielleicht auch 68.[3]
Das Trugdoldige Habichtskraut ist ein Hemikryptophyt.[1]
Es erfolgt Insektenbestäubung, Selbstbestäubung und Samenbildung ohne Bestäubung. Es findet Windausbreitung, Klettausbreitung sowie Ameisenausbreitung statt.[1]
Das geschlossene Verbreitungsgebiet des Trugdoldigen Habichtskrauts reicht vom französischen Zentralmassiv durch Mitteleuropa (unter Ausschluss der Norddeutschen Tiefebene) nordöstlich bis zum Ural. Östlich des Urals existieren nur noch wenige inselartige Teilareale. In Nordeuropa reicht es kaum über den Polarkreis hinaus (in Island fehlt es). Die Südgrenze des Areals erstreckt sich von Sardinien über Italien und Nordgriechenland bis in die nordwestliche Türkei. In der übrigen Türkei konnten bisher nur Einzelfunde registriert werden. Die Unterarten besitzen eine geringfügig unterschiedliche Verbreitung (siehe dort).
Das Trugdoldige Habichtskraut braucht kalkreiche, mäßig trockene, humose, steinig-lockere, Lehmböden, es geht aber auch auf Löss.
Es besiedelt Halbtrockenrasen, Raine und Trockengebüsche in klimabegünstigten Gegenden. Es gedeiht in Gesellschaften der Verbände Mesobromion und Geranion sanguinei.[3]
In Mitteleuropa tritt es selten auf in Weinbaugebieten vom nördlichen Oberrhein bis zum Mittelrhein, der Mosel, im Lahntal, am Main und Neckar, auf der Schwäbischen Alb, im südlichen Bayerischen Wald und in den Zentral- und Südalpen; östlich davon findet man nur individuenarme Bestände.
In der Schweiz ist das Trugdoldige Habichtskraut in allen Gebieten gefährdet: im Jura stark gefährdet (EN) und im westlichen Jura sogar vom Aussterben bedroht (CR), im Mittelland stark gefährdet (EN) und im westlichen Mittelland sogar vom Aussterben bedroht (CR), an der westlichen Alpennordflanke stark gefährdet (EN) und an der östlichen Alpennordflanke sogar regional ausgestorben (RE), in den westlichen Zentralalpen potenziell gefährdet (NT), in den östlichen Zentralalpen verletzlich (VU), an der Alpensüdflanke vom Aussterben bedroht (CR) und im Tessin vom Aussterben bedroht (CR).[2]
Die Erstveröffentlichung erfolgte 1763 unter dem Namen (Basionym) Hieracium cymosum durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2. Auflage, Band, S. 1126[4]. Die Neukombination zu Pilosella cymosa (L.) F.W.Schultz & Sch.Bip. wurde 1862 durch Friedrich Wilhelm Schultz und Carl Heinrich Schultz in Flora, Band 45, S. 429[5] veröffentlicht.[6][7][8][9][10]
Weitere Synonyme für Pilosella cymosa (L.) F.W.Schultz & Sch.Bip. sind: Hieracium arctogenum (Norrl.) Norrl., Hieracium collinum Gochnat, Hieracium ensiferum Norrl., Hieracium erraticum Norrl., Hieracium eusciadium (Nägeli & Peter) Dahlst., Hieracium granitophilum (Norrl.) Norrl., Hieracium holmense (Nägeli & Peter) Dahlst., Hieracium lamprochaetoides Norrl., Hieracium leptadenium (Dahlst.) Dahlst., Hieracium litoreum Norrl. nom. illeg., Hieracium mollisetum (Nägeli & Peter) Prain, Hieracium pycnochaetum Brenner, Hieracium scotodes Norrl., Hieracium semilitoreum Norrl., Hieracium signiferum (Norrl.) Üksip, Hieracium syrjaenorum (Zahn) Üksip, Hieracium tabergense (Dahlst.) Prain, Hieracium tenacicaule Norrl., Hieracium trichocymosum (Zahn) Üksip, Pilosella arctogena Norrl., Pilosella collina (Gochnat) Soják, Pilosella ensifera (Norrl.) Schljakov, Pilosella erratica (Norrl.) Schljakov, Pilosella eusciadia (Nägeli & Peter) Schljakov, Pilosella granitophila (Norrl.) Schljakov, Pilosella holmensis (Nägeli & Peter) Schljakov, Pilosella leptadenia (Dahlst.) Schljakov, Pilosella molliseta (Nägeli & Peter) Schljakov, Pilosella scotodes (Norrl.) Schljakov, Pilosella semilitorea (Norrl.) Schljakov, Pilosella signifera (Norrl.) Schljakov, Pilosella syrjaenorum (Zahn) Schljakov, Pilosella tabergensis (Dahlst.) Schljakov, Pilosella tenacicaulis (Norrl.) Schljakov, Pilosella trichocymosa (Zahn) Schljakov.[7][8][9]
Es gibt drei Unterarten von Pilosella cymosa:[7][8][9]
Das Trugdoldige Habichtskraut (Pilosella cymosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pilosella innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist in Europa weitverbreitet.
Pilosella cymosa, de nom commun piloselle en cyme[2] ou épervière en cyme[2], est une espèce de plante de la famille des Asteraceae et du genre Pilosella.
L'épervière est une plante herbacée verte et vivace hivernale qui atteint généralement des hauteurs de 30 à 80, rarement jusqu'à 100 centimètres. Il n'y a pas de stolon. La tige est lapidaire et couverte de trichomes jusqu'à 2 mm de long.
Les feuilles sont presque toutes réunies en rosette basale ; il y a quelques feuilles alternes réparties sur la tige. Les feuilles basilaires simples sont obovales à lancéolées. Les feuilles basales sont généralement richement duveteuses des deux côtés avec des poils étoilés courts (0,5 mm) et des poils simples, longs (5 mm), hérissés, clairs et squameux des deux côtés. Il y a généralement une à quatre, rarement jusqu'à huit, feuilles de tige simples.
La floraison se situe à la fin du printemps en Europe centrale de mai à juillet, en montagne jusqu'en août. L'inflorescence globale dense, en ombelle, rarement en panicule, initialement souvent groupée, a 5 à 20 branches et contient généralement 20 à 50 inflorescences partielles en forme de coupe. Les bractées sont glabres à abondantes, éparses à abondamment couvertes de poils glandulaires et simples aux poils étoilés. Les capitules ne contiennent que des fleurons ligulés. Les fleurs ligulées sont jaune clair à jaune foncé. Le style à deux branches est jaune.
Le nombre de chromosomes est 2n = 18, 27, 36, 45, 54, 63 et peut-être 68.
La plante est hémicryptophyte. La pollinisation se fait par les insectes, autopollinisation et une formation de graines sans pollinisation. La propagation se fait par le vent, par accrochage et les fourmis.
L'aire de répartition de Pilosella cymosa s'étend du Massif central à l'Europe centrale et au nord-est jusqu'à l'Oural. Il n'y a que quelques sous-zones insulaires à l'est de l'Oural. En Europe du Nord, elle s'étend à peine au-delà du cercle polaire arctique (elle est absente en Islande). La frontière sud de la région s'étend de la Sardaigne en passant par l'Italie et le nord de la Grèce jusqu'au nord-ouest de la Turquie. Dans le reste de la Turquie, seules des découvertes individuelles ont été enregistrées jusqu'à présent. Les sous-espèces ont une distribution légèrement différente.
L'épervière a besoin de sols riches en calcaire, modérément secs, riches en humus, caillouteux et limoneux, mais elle est aussi présente sur le lœss. Elle colonise les pelouses semi-arides, les champs et les buissons secs dans les zones au climat favorable.
Elle est une plante hôte de la chenille de Crombrugghia tristis[3].
Pilosella cymosa, de nom commun piloselle en cyme ou épervière en cyme, est une espèce de plante de la famille des Asteraceae et du genre Pilosella.