Hazırda dekorativ gülçülükdə bu bitki növlərindən geniş istifadə olunmur.Bitkinin müxtəlif növlərinin çarpazlaşması prosesində alınan yeni -hibrid nirembergiya (N.x.hybrida) yaşıllaşdırmada geniş yayılmışdır.Hündürlüyü 15 sm-ə çatan,xırda,kasaşəkilli çiçəkləri olan bitkidir.Kasaya oxşarlığına görə nirembergiya el arasında "ağ kasa" adlanır.İlkin növün çiçəkləri ağ rəngdə olur.Mədəni formalarının və hibridlərin çiçəkləri müxtəlif rəngdə: ağ,çəhrayı,bənövşəyi,qırmızı ola bilər.Nirembergiyanın toxumları 15x15 sm sxem üzrə may ayında torpağa əkilməklə çoxaldılır.Parkların,bağların yaşıllaşdırılmasında,ofis və interyerlərin bəzədilməsində isə dibçək gülü kimi istifadə etmək olar.Nirembergiya rütubət dəyiçkənliyini və torpaqda suyun qalmasını sevmir.
Hazırda dekorativ gülçülükdə bu bitki növlərindən geniş istifadə olunmur.Bitkinin müxtəlif növlərinin çarpazlaşması prosesində alınan yeni -hibrid nirembergiya (N.x.hybrida) yaşıllaşdırmada geniş yayılmışdır.Hündürlüyü 15 sm-ə çatan,xırda,kasaşəkilli çiçəkləri olan bitkidir.Kasaya oxşarlığına görə nirembergiya el arasında "ağ kasa" adlanır.İlkin növün çiçəkləri ağ rəngdə olur.Mədəni formalarının və hibridlərin çiçəkləri müxtəlif rəngdə: ağ,çəhrayı,bənövşəyi,qırmızı ola bilər.Nirembergiyanın toxumları 15x15 sm sxem üzrə may ayında torpağa əkilməklə çoxaldılır.Parkların,bağların yaşıllaşdırılmasında,ofis və interyerlərin bəzədilməsində isə dibçək gülü kimi istifadə etmək olar.Nirembergiya rütubət dəyiçkənliyini və torpaqda suyun qalmasını sevmir.
Nierembergia és una espècie de planta dins la família de les solanàcies.[1] Rep el seu nom científic pel cognom del místic jesuïta espanyol Juan Eusebio Nieremberg (1595-1658). Algunes de les seves espècies figuren a Espanya dins la llista de plantes de venda regulada.
Nierembergia és una espècie de planta dins la família de les solanàcies. Rep el seu nom científic pel cognom del místic jesuïta espanyol Juan Eusebio Nieremberg (1595-1658). Algunes de les seves espècies figuren a Espanya dins la llista de plantes de venda regulada.
Die Weißbecher (Nierembergia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die meisten der etwa 23 Arten gedeihen in westlichen und südlichen Gebieten Südamerikas, eine Art kommt ausschließlich in Mexiko vor.
Die Arten der Gattung Nierembergia sind meist aufrecht, niedergebeugt oder niederliegend wachsende, krautige Pflanzen mit Wuchshöhen von meist 20 bis 40 (5 bis 60) cm. Gelegentlich bilden sie Rhizome, die in einigen Arten knollige Knoten aufweisen. Nur wenige Nierembergia-Arten sind Sträucher mit Wuchshöhen von 0,2 bis 2 m. Die Endodermis weist Casparische Streifen auf, eine stärkehaltige Scheide ist nicht vorhanden.
Die Laubblätter sind sitzend oder 2 bis 4 mm lang gestielt. Die Blattspreiten sind bei einer Länge von 8 bis 65 (selten auch nur 3) mm sowie einer Breite von 0,6 bis 4 (selten 0,3 bis 19) mm linealisch, elliptisch, eiförmig, verkehrt-eiförmig oder rund.
Die Blüten stehen einzeln oder in lockeren, zymösen Blütenständen. Die Blütenstiele sind meist 1 bis 12 mm (0,2 bis 21 mm) lang oder fehlen ganz.
Die zwittrigen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch ist meist 11 bis 18 mm, selten 8 bis 34 mm lang, die Kronröhre ist trichterförmig oder glockenförmig und von zehn längsgerichteten Rippen durchzogen. Die länglichen, dreieckigen, eiförmigen oder linealischen Kelchzipfeln können kürzer oder länger als die Kelchröhre sein und drei bis fünf Adern aufweisen. Die zygomorphe Krone ist tellerförmig, meist 12 bis 30 mm, selten auch 8 bis 70 mm lang. Die fadenförmige Kronröhre erweitert sich abrupt in einen glocken-, trichter- oder becherförmigen Kronsaum, der einen Durchmesser von 14 bis 20 mm (selten auch 6 bis 33 mm) erreicht. An den fünf kurzen und breiten Kronlappen ist das untere Drittel bei den meisten Arten mit kurzen, drüsigen Trichomen besetzt. Diese Drüsenhaare sondern Öle aus, die für besondere Bedeutung für die Bestäubung durch verschiedene Bienen sind.
Alle fünf Staubblätter sind fertil, die Staubfäden sind gelegentlich gleich lang, meist sind jedoch drei kurze und zwei längere Staubfäden ausgebildet, wobei letztere größere Staubbeutel tragen. Die Staubfäden sind leicht drüsig behaart und setzen an der Öffnung der Kronröhre an. Der Umriss der Staubbeutel ist kreisförmig (dann mit einem Durchmesser von 0,6 bis 1,45 mm) oder nierenförmig (und dann 0,65 bis 0,8 × 0,8 bis 1,2 mm groß). Die Theken der Staubbeutel stehen in ihrer unteren Hälfte frei. Die Pollenkörner sind mit 45 bis 70 µm relativ groß, ihre Form weist eine große Variation auf. Sie werden einzeln oder zu Tetraden oder Pollenballen verklebt abgegeben. Nektarien sind nicht vorhanden. Die Narben sind köpfchenförmig-eingedrückt, lappig oder halbmondförmig. Im letzteren Fall umschließen sie oftmals die Staubbeutel mit den langen, verjüngten Enden.
Die Kapselfrüchte stehen kaum über die Kelchröhre hinaus und enthalten 20 bis 100 Samen. Die relativ kleinen polyedrischen Samen sind 0,9 bis 1,9 × 0,7 bis 1 × 0,7 bis 0,9 mm groß. Die Keimblätter sind etwas länger als der restliche Embryo.
Die Chromosomenzahl wurde von mindestens 13 Arten untersucht,[1] die Chromosomengrundzahl lag bei x = 8 oder x = 9. Bei zwei Arten liegen unterschiedliche Ploidiegrade vor.[1]
In Nierembergia linariifolia wurde erstmals der Stoff Pyrrole-3-Carbamidin nachgewiesen, durch den die Pflanze unter anderem für Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde und Hasen giftig ist. Drei weitere Glykoside wurden in Nierembergia rigida nachgewiesen.
Die Gattung Nierembergia wurde 1794 durch Hipólito Ruiz Lopez und José Antonio Pavón y Jiménez in Florae Peruvianae, et Chilensis Prodromus, Seite 23 aufgestellt.[2] Der Gattungsname Nierembergia ehrt den spanischen Geistlichen und Naturhistoriker Juan Eusebio Nieremberg (1595–1658).[3] Die Typusart ist Nierembergia repens Ruiz et Pav..[2]
Die meisten Arten der Gattung Nierembergia sind in westlichen und südlichen Gebieten Südamerikas verbreitet, nur Nierembergia angustifolia wächst ausschließlich in einem vom restlichen Verbreitungsgebiet disjunkten Gebiet in Mexiko. Der Verbreitungsschwerpunkt mit 15 Arten liegt in Argentinien, mit Nierembergia linariifolia erreicht eine Art das nördliche Patagonien.
In der Gattung Nierembergia gibt es etwa 23 Arten (nach Hunziker 1995, 2001[4][5] und Ulloa et al. 2018[6]):
Die Arten Nierembergia linariifolia, Nierembergia repens und Nierembergia scoparia sowie möglicherweise ein oder zwei weitere Arten werden als Zierpflanzen verwendet.
Die Weißbecher (Nierembergia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die meisten der etwa 23 Arten gedeihen in westlichen und südlichen Gebieten Südamerikas, eine Art kommt ausschließlich in Mexiko vor.
Nierembergia /ˌnɪərɛmˈbɜːrɡiə/,[1] common name cupflower, is a genus of plants in the nightshade family. It is named after the Spanish Jesuit and mystic Juan Eusebio Nieremberg (1595-1658).
Media related to Nierembergia at Wikimedia Commons
Nierembergia /ˌnɪərɛmˈbɜːrɡiə/, common name cupflower, is a genus of plants in the nightshade family. It is named after the Spanish Jesuit and mystic Juan Eusebio Nieremberg (1595-1658).
Nierembergia es un género de plantas con flores perteneciente a la subfamilia Petunioideae, incluida en la familia de las solanáceas (Solanaceae). Comprende 51 especies descritas y de estas, solo 23 aceptadas.[1]
El género fue descrito por Ruiz & Pavon y publicado en Florae Peruvianae, et Chilensis Prodromus 23. 1794.[2] La especie tipo es: Nierembergia repens Ruiz & Pav.
Nierembergia: nombre genérico que fue otorgado en honor del jesuita místico español Juan Eusebio Nieremberg (1595-1658).
A continuación se brinda un listado de las especies del género Nierembergia aceptadas hasta agosto de 2015, ordenadas alfabéticamente. Para cada una se indica el nombre binomial seguido del autor, abreviado según las convenciones y usos.
Nierembergia es un género de plantas con flores perteneciente a la subfamilia Petunioideae, incluida en la familia de las solanáceas (Solanaceae). Comprende 51 especies descritas y de estas, solo 23 aceptadas.
Nierembergia est un genre de plantes de la famille des Solanacées originaire d'Amérique.
Les espèces du genre sont des plantes herbacées ou légèrement buissonnantes, de petite taille, vivaces (en l'absence de gel) et à feuillage en général persistant.
La fleur est solitaire. Elle présente un calice à cinq lobes, une corolle en entonnoir très évasé, et compte cinq étamines. Son ovaire est à deux loges, surmonté d'un long style terminé par deux stigmates.
Le fruit est une capsule renfermée dans le tube persistant du calice et contenant de nombreuses graines anguleuses.
Ce genre est très proche du genre Pétunia dont il diffère par la corolle, tubulaire, avec un style très grêle et allongé et au sommet duquel les étamines sont attachées, dépassant ainsi largement la corolle.
Cette proximité, avec aussi les genres Bouchetia, Browallia, Calibrachoa et Leptoglossis entre autres, a entraîné une importante synonymie.
Les espèces de ce genre sont originaires des continents américains, du Mexique à l'Amérique du Sud.
Le genre Nierembergia fait partie de la sous-famille des Petunioideae.
Hipólito Ruiz López & José Antonio Pavón ont dédié ce genre à Juan Eusebio Nieremberg, jésuite espagnol du XVIIe siècle.
Une revue complète du genre est assurée par Michel Félix Dunal en 1852 : les principales espèces y sont énumérées[1]. Le genre est classé alors ainsi : Tribus Solaneae, Subtribus Fabianeae.
Parallèlement, Otto Sendtner recense les principales espèces connues en Amérique du Sud dans le volume 10 de Flora brasiliensis[2]
Une révision importante est publiée en 1941 par Aníbal Roberto Millán dans la revue Darwiniana, volume 5.
Quelques révisions sont apportées en 1993 et 1995 par Andrea A. Cocucci et Armando Theodoro Hunziker dans les revues Darwiniana et Lorentzia.
La liste des espèces a été constituée à partir des index IPNI (International Plant Names Index) et Tropicos (Index du jardin botanique du Missouri), à la date d'août 2011.
Les espèces maintenues dans le genre sont en caractères gras :
Nierembergia est un genre de plantes de la famille des Solanacées originaire d'Amérique.
Nierembergia é um género botânico pertencente à família Solanaceae[1]. Algumas espécies desse gênero como a Nierembergia veithchii causam hipervitaminose D, por mimetizar o efeito desta vitamina(relacionada à absorção de cálcio no organismo).
Nierembergia é um género botânico pertencente à família Solanaceae. Algumas espécies desse gênero como a Nierembergia veithchii causam hipervitaminose D, por mimetizar o efeito desta vitamina(relacionada à absorção de cálcio no organismo).
«Nierembergia — World Flora Online». www.worldfloraonline.org. Consultado em 19 de agosto de 2020Nierembergia este un gen de plante din familia Solanaceae, ordinul Solanales.
Cuprinde circa 28-32 specii.