dcsimg

Cryptococcus gattii ( German )

provided by wikipedia DE

Cryptococcus gattii oder Cryptococcus neoformans var. gattii ist ein infektiöser Hefepilz, der vornehmlich in tropischen und subtropischen Klimaten vorkommt. Er ist ein Erreger der Kryptokokkose, einer opportunistischen Infektion. Während eine durch Cryptococcus neoformans verursachte Kryptokokkose fast ausschließlich bei Patienten mit massiver Immunschwäche auftritt, vermag Cryptococcus gattii auch bei Menschen mit einem intakten Immunsystem die Erkrankung auszulösen.

Auftreten und Mutationen

Im Jahr 1999 wurde er erstmals auf der west-kanadischen Insel Vancouver Island nachgewiesen. Zwischen 1999 und 2003 soll er sich an der Pazifikküste von Vancouver Island auf dem Festland in der Provinz British Columbia verbreitet haben. Ab dem Jahr 2005 wurde eine mutierte Variante, VGIIc, in den nordwestlichen US-Bundesstaaten Washington, Idaho und Oregon nachgewiesen. Im Nordwesten der USA wurde eine Variante mit erhöhter Letalität beobachtet.[1] In Süd-Kalifornien wurde bei mehreren Patienten die Variante VGIII nachgewiesen.

Virulenz

Der Pilz ist für immunschwache Patienten schon immer gefährlich gewesen: Die Letalitätsrate wird auch bei einer adäquaten antifungalen Therapie auf 10 bis 25 Prozent geschätzt.[2] Die im Jahr 2010 neue Variante ist noch virulenter und kann auch gesunde Menschen sowie domestizierte Tiere über die Atemwege angreifen, wobei von infizierten Bäumen – Wirtspflanzen sind üblicherweise Eucalyptus camaldulensis und andere Eukalyptus-Spezies – stammende Sporen inhaliert werden.[3][4] Die Kryptokokkose genannte Krankheit ist schwer zu diagnostizieren, lässt sich aber durch Antimykotika als Tabletten und Infusionen behandeln. Zu den Symptomen gehören wochenlanger Husten, Schmerzen in der Brust, Kurzatmigkeit, Fieberanfälle, Gewichtsverlust, Schweißausbrüche und Kopfschmerzen.[5]

Cryptococcus gattii befällt auch Haustiere wie Hunde, Katzen und Schafe, die unter Schleimbildung in der Nase sowie Atem- und Nervenschmerzen mit Beeinträchtigung der Lymphknoten leiden.

Möglicherweise durch Abholzung und Bauarbeiten gelangten die Sporen in den Pazifik, wo sie eine Bedrohung für Delfine und Seelöwen darstellen. Der erste Delfin in der Salish Sea (zwischen Vancouver Island und dem US-Bundesstaat Washington) könnte bereits 1997 dem Pilz zum Opfer gefallen sein.[6]

Einzelnachweise

  1. Edmond J. Byrnes, Wenjun Li, Yonathan Lewit, Hansong Ma, Kerstin Voelz: Emergence and Pathogenicity of Highly Virulent Cryptococcus gattii Genotypes in the Northwest United States. In: PLoS Pathogens. Band 6, Nr. 4, 22. April 2010, S. e1000850, doi:10.1371/journal.ppat.1000850.
  2. S. S. Li, C. H. Mody: Cryptococcus. In: Proceedings of the American Thoracic Society. Band 7, Nr. 3, 15. Mai 2010, S. 186–196, doi:10.1513/pats.200907-063AL.
  3. Cryptococcus Gattii Information Homepage. Cryptococcus Gattii Information Homepage. Archiviert vom Original am 31. Mai 2010.  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 24. September 2010.
  4. Mycology Online: Cryptococcus Gattii. Mycology Online. Archiviert vom Original am 21. Februar 2011.  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 24. September 2010.
  5. Gefährlicher Hefepilz. Bild der Wissenschaft. 23. April 2010. Abgerufen am 9. September 2019.
  6. Daniel Lingenhöhl: Tödliche Pilzseuche begann an Land, auf: spektrum.de vom 22. Oktober 2021
 src=
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Cryptococcus gattii: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Cryptococcus gattii oder Cryptococcus neoformans var. gattii ist ein infektiöser Hefepilz, der vornehmlich in tropischen und subtropischen Klimaten vorkommt. Er ist ein Erreger der Kryptokokkose, einer opportunistischen Infektion. Während eine durch Cryptococcus neoformans verursachte Kryptokokkose fast ausschließlich bei Patienten mit massiver Immunschwäche auftritt, vermag Cryptococcus gattii auch bei Menschen mit einem intakten Immunsystem die Erkrankung auszulösen.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE