dcsimg

Ginster-Baumwanze ( German )

provided by wikipedia DE
 src=
Piezodorus lituratus, Herbstform

Die Ginster-Baumwanze (Piezodorus lituratus) ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae).

Merkmale

Die Wanzen werden 10,0 bis 12,0 Millimeter lang.[1] Die Imagines treten in zwei Farbvarianten auf. Diejenigen, die im Frühjahr auftreten sind überwiegend grün gefärbt, wohingegen die, die im Spätsommer zu finden sind, eine violett-rote Zeichnung am Pronotum und dem Corium der Hemielytren haben.[2] Violett-rote Tiere verfärben sich nach der Überwinterung wiederum dunkelgrün, später gelbgrün.[1] Wie auch bei vielen anderen Baumwanzen verfärben sie sich vor der Überwinterung dunkler.[2]

Verbreitung und Lebensraum

Die Art ist von Nordafrika und fast ganz Europa östlich bis nach Sibirien und Zentralasien verbreitet. Sie kommt in Mitteleuropa überall vor und ist lokal häufig. Besiedelt werden trockene und warme Lebensräume, besonders mit sandigem Boden.[1] In Großbritannien und Irland ist die Art weit verbreitet und in vielen Lebensräumen zu finden.[2]

Lebensweise

Man findet die Tiere an verschiedenen Hülsenfrüchtlern (Fabaceae), vor allem an Besenginster (Sarothamnus scoparius) und Färber-Ginster (Genista tinctoria), aber auch an Schneckenklee (Medicago), Wicken (Vicia), Steinklee (Melilotus) Kronwicken (Coronilla), Esparsetten (Onobrychis), Lupinen (Lupinus) und anderen. Sie saugen an den reifen Früchten der Pflanzen. Die Überwinterung erfolgt als Imago, meist in trockener, lockerer Bodenstreu unter den Nahrungspflanzen. Man hat die Wanzen bei der Überwinterung auch auf Kiefern (Pinus) gefunden. Die Paarung erfolgt von Mai bis Juli, die Weibchen legen im Frühjahr zweizeilige Gelege an den Stängeln, Blättern und Früchten der Nahrungspflanzen an, die aus 10 bis 20 Eiern bestehen. Die Nymphen treten bis in den September auf, die adulten der neuen Generation bereits ab Ende Juli oder August.[1]

Entwicklungsstadien

Auf den folgenden Bildern sind mehrere Entwicklungsstadien von Piezodorus lituratus zu sehen. Das erste Bild zeigt das zweireihige Gelege von Piezodorus lituratus auf einer Schote des Besenginsters. Die folgenden Bilder zeigen die verschiedenen Nymphenstadien.

Belege

Einzelnachweise

  1. a b c d Wachmann: Wanzen, Bd. 4, S. 161
  2. a b c Piezodorus lituratus. British Bugs, abgerufen am 21. Juni 2014.

Literatur

  • Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen. Band 4: Pentatomomorpha II: Pentatomoidea: Cydnidae, Thyreocoridae, Plataspidae, Acanthosomatidae, Scutelleridae, Pentatomidae. (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 81. Teil). Goecke & Evers, Keltern 2008, ISBN 978-3-937783-36-9.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Ginster-Baumwanze: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE
 src= Piezodorus lituratus, Herbstform

Die Ginster-Baumwanze (Piezodorus lituratus) ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE