dcsimg
Image of mountain ball cactus
Creatures » » Plants » » Dicotyledons » » Cacti »

Mountain Ball Cactus

Pediocactus simpsonii (Engelm.) Britton & Rose

Pediocactus nigrispinus subsp. indranus ( German )

provided by wikipedia DE

Pediocactus nigrispinus subsp. indranus ist eine Unterart der Pflanzenart Pediocactus nigrispinus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Englische Trivialnamen sind „Indras Cactus“, „Salmon National Forest Cactus“ und „Salmon River Cactus“.

Beschreibung

Pediocactus nigrispinus subsp. indranus wächst einzeln gedrückt kugelig, manchmal in Gruppen mit bis zu 60 cm im Durchmesser. Er besitzt eine Länge sowie einen Durchmesser von 4 bis 10 cm. Die dunkelrosafarbenen trichterförmigen Blüten haben eine Länge und einen Durchmesser von 1 bis 2 cm. Die schneereichen, kalten, beinahe unbewohnten Gegenden in Zentral-Idaho am Salmon River scheinen der Unterart die idealen Bedingungen zu bieten. Das Verbreitungsgebiet ist begrenzt, jedoch sind kleine Kolonien verstreut angesiedelt. Die Blütezeit ist im Mai.

Er ist bei trockenem Stand bei bis zu minus 20 °C winterhart. Die wurzelechte Kultivierung ist in Europa schwierig. Die typische Unterart ist selten in den Sammlungen zu finden.[1]

Systematik und Verbreitung

Pediocactus nigrispinus subsp. indranus wächst endemisch im Salmon National Forest in Idaho an südlich zugekehrten Hängen in unterschiedlichen Böden (Lava, Lehm) in hohem Gras in Höhenlagen von 1100 bis 1380 Metern und ist dort vergesellschaftet mit der Opuntia polyacantha und Lewisia rediviva.

Der Namen der Unterart bezieht sich auf Indra Hochstätter, die Tochter des Erstbeschreibers. Die Beschreibung als Pediocactus nigrispinus subsp. indranus erfolgte 2003 durch Fritz Hochstätter.[2] Ein Synonym ist Pediocactus simpsonii subsp. indranus (Hochstätter) Hochstätter (1995).[3]

Bilder

Pediocactus nigrispinus subsp. indranus:

Literatur

  • Fritz Hochstätter (Hrsg.): An den Standorten von Pediocactus und Sclerocactus. Über 100.000 km in der Wildnis Nordamerikas. Selbstverlag, Mannheim 1989.
    • Englisch: To the habitats of Pediocactus and Sclerocactus. Over 100.000 km in the North American Wilderness. Selbstverlag, Mannheim 1990.
  • Fritz Hochstätter (Hrsg.): The Genera Pediocactus, Navajoa, Toumeya, Cactaceae revised in the shadow of the Rocky Mountains. Description, distribution, cultication, with sclerocactus news. Selbstverlag, Mannheim 1995.
  • Fritz Hochstätter (Hrsg.): The Family cactaceae, subfamily cactoideae, tribe cacteae, Bd. 2: The Genera Pediocactus, Navajoa, Toumeya. Selbstverlag, Mannheim 2007, ISBN 978-3-00-021244-4 (Englisch mit deutscher Zusammenfassung).

Einzelnachweise

  1. Pediocactus nigrispinus subsp. indranus. In: The Genera Pediocactus, Navajoa, Toumeya. 2007. ISBN 978-3-000212444. S. 35–36, Fotomaterial S. 180–187, S. 353, Erstbeschreibung S. 315–318.
  2. Cactaceae-Review IRT 6(1): 11.2003.
  3. The Genera Pediocactus, Navajoa, Toumeya. 1995, S. 43.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Pediocactus nigrispinus subsp. indranus: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Pediocactus nigrispinus subsp. indranus ist eine Unterart der Pflanzenart Pediocactus nigrispinus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Englische Trivialnamen sind „Indras Cactus“, „Salmon National Forest Cactus“ und „Salmon River Cactus“.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE