dcsimg
Image of flower of an hour
Creatures » » Plants » » Dicotyledons » » Mallows »

Flower Of An Hour

Hibiscus trionum L.

Stundenblume ( German )

provided by wikipedia DE

Die Stundenblume (Hibiscus trionum), auch Stunden-Roseneibisch[1], Einjähriger Stundeneibisch oder Stundenröslein genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hibiskus (Hibiscus) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Sie ist in der Alten Welt weitverbreitet und in vielen Gebieten der Welt ein Neophyt.

Beschreibung

 src=
Detail der Blüte, Kronblätter mit Saftmal
 src=
Reife Kapselfrucht mit Samen

Erscheinungsbild und Blatt

Die Stundenblume wächst als ein-, selten als zweijährige krautige Pflanze und erreicht meist Wuchshöhen von etwa 20 bis 50 cm, manchmal auch bis zu 80 Zentimetern. Der Stängel ist etwas borstig behaart. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 2 bis 4 Zentimeter lang. Die 3 bis 6 cm große Blattspreite weist zwei unterschiedliche Formen auf: einfach eiförmig oder drei- bis fünflappig. Die fadenförmigen Nebenblätter sind etwa 7 mm lang.

Blüte, Frucht und Samen

Jede Blüte öffnet sich in der Hauptblütezeit von Juni bis September nur einen Tag lang und dann nur für wenige Stunden (daher der Name). Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln. Der Blütenstiel weist eine Länge von etwa 2,5 cm auf und verlängert sich bis zur Fruchtreife bis auf etwa 4 cm. Die zwittrigen Blüten sind bei einem Durchmesser von bis zu 8 Zentimetern, radiärsymmetrisch und fünfzählig. Der Nebenkelch besteht aus zwölf nur an ihrer Basis verwachsenen, etwa 8 mm großen fadenförmigen Lappen. Besonders auffällig ist auch der aufgeblasene Kelch, der aus fünf auf der Hälfte ihre Länge verwachsenen, grünlichen, 1,5 bis 2 cm langen Kelchblättern besteht. Die fünf zumeist weißen bis zart-gelblichen Kronblätter besitzen eine dunkel purpurrot-violett-schwarze Basis (Saftmal). Bei der Unterfamilie Malvoideae sind die Staubfäden der vielen Staubblätter zu einer den Stempel umhüllenden Röhre verwachsen, der sogenannten Columna. Die obersten etwa 3 mm der Staubfäden sind frei. Die Staubbeutel sind gelb. Es sind fünf Griffel vorhanden.

Die fünffächerige Kapselfrucht weist einen Durchmesser von etwa 1 cm auf. Die Samen sind schwarz.

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28 oder 56.[2]

Ökologie

Es erfolgt Insektenbestäubung und Selbstbestäubung.[1]

Die Ausbreitung erfolgt vorwiegend über Selbstaussaat.

Vorkommen

Hibiscus trionum ist vom östlichen Mittelmeerraum bis zum Südlichen Afrika sowie Madagaskar und von Westasien über Zentralasien und Pakistan bis China und Australien weitverbreitet. Sie ist fast weltweit in klimabegünstigten, warmen Gebieten ein Neophyt. Sie ist beispielsweise im gesamten Mittelmeerraum bis zum Alpenfuß eingebürgert. Sie ist im westlichen Mitteleuropa sehr selten und in klimabegünstigten Gegenden unbeständig verwildert.[3] Als einzige Hibiscus-Art in Europa, genauer in Südosteuropa, kommt die Stundenblume in Deutschland nur unbeständig vor. Im südosteuropäischen Verbreitungsgebiet ist sie eine Eragrostion-Verbandscharakterart.[2]

In Österreich ist der Stundeneibisch in Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark heimisch. In Oberösterreich, Kärnten, Salzburg und Vorarlberg tritt er nur unbeständig auf. Die früheren unbeständigen Vorkommen in Tirol sind erloschen. Die Art tritt in Österreich selten und besonders in der Pannonischen Florenprovinz in der collinen Höhenstufe in sommerwarmen, trockenen bis mäßig feuchten Ruderalfluren, Hackfruchtäckern, Weingärten und ruderal beeinflussten Rasen auf. Der Stundeneibisch gilt in Österreich als stark gefährdet.[4]

Die sonnenliebende Stundenblume ist frosthart und in Mitteleuropa vor allem als unbeständiges „Unkraut“ auf Hackfrucht-Äckern, auf Brachflächen und an Wegrändern verbreitet. Die Stundenblume gedeiht am besten auf lockeren, steinigen oder kiesig-sandigen Lehmböden, die etwas stickstoffhaltig sein sollten und zeitweise recht trocken sein können.[3]

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung von Hibiscus trionum erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, S. 697. Synonyme für Hibiscus trionum L. sind: Hibiscus africanus Mill., Hibiscus trionum var. cordifolius DC., Hibiscus vesicarius Cav., Ketmia trionum (L.) Scop., Trionum annuum Medik., Trionum trionum (L.) Wooton & Standl. Das Artepitheton trionum bedeutet „der Nördlichste“ und bezieht sich darauf, dass es die am nördlichsten vorkommende Art der hauptsächlich tropischen Gattung Hibiscus ist.

Nutzung

Sie wird als Zierpflanze verwendet.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Stunden-Roseneibisch. FloraWeb.de
  2. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 657.
  3. a b c Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. Band 3: Nachtkerzengewächse bis Rötegewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-06193-0.
  4. Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 618.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Stundenblume: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Stundenblume (Hibiscus trionum), auch Stunden-Roseneibisch, Einjähriger Stundeneibisch oder Stundenröslein genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hibiskus (Hibiscus) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Sie ist in der Alten Welt weitverbreitet und in vielen Gebieten der Welt ein Neophyt.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE