dcsimg
Image of yellowtuft
Creatures » » Plants » » Dicotyledons » » Crucifers »

Yellowtuft

Alyssum murale Waldst. & Kit.

Mauer-Steinkraut ( German )

provided by wikipedia DE

Das Mauer-Steinkraut (Alyssum murale, oder Odontarrhena muralis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Steinkräuter (Alyssum) in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Sie ist heimisch in Südosteuropa sowie dem Nahen und Mittleren Osten. In Deutschland wird sie als Zierpflanze kultiviert, sie ist hier gelegentlich verwildert. Die Art ist bemerkenswert dadurch, dass sie das Metall Nickel selektiv aus der Bodenlösung anreichert.

Merkmale

Das Mauer-Steinkraut ist eine krautige, gelegentlich an der Basis verholzende ausdauernde Pflanze mit bogig aufsteigenden bis aufrechten blühenden und nicht blühenden, oft büschelig gehäuft aus einem Wurzelstock treibenden Stängeln, die 25 bis 70 Zentimeter Höhe erreichen. Die Stängelblätter sind schmal verkehrt-eiförmig bis verkehrt-lanzettlich, vorn stumpf bis zugespitzt, der Blattrand ganzrandig oder entfernt gezähnt. Sie sind etwa ein bis drei Zentimeter lang, sitzend oder fast sitzend, gelegentlich rosettig gehäuft, aber keine grundständige Blattrosette bildend. Ihre Oberseite ist frisch grün bis graugrün und spärlich behaart, die Unterseite durch dicht sitzende Sternhaare graugrün.

Die Pflanze ist meist nur im Blütenstand, im oberen Drittel des Stängels, reich verzweigt. Der reichblütige Blütenstand bildet eine Rispe, oft auch eine oben abgeflachte Schirmrispe. Die Kronblätter der Blütenhülle sind (2–) 2,5 bis 3,5 Millimeter lang, sie sind goldgelb gefärbt, an der Spitze abgerundet und nicht ausgerandet. Die eiförmigen Kelchblätter sind 1,5 bis 2 Millimeter lang und auf der Außenseite sternhaarig.

Die Früchte sind breit elliptische, manchmal oben etwas ausgerandete, flache Schötchen. Sie sind durch aufsitzende Sternhaare filzig behaart, aber nicht vollständig davon bedeckt. In jedem Fach sitzt nur ein Samen. Die zwei bis drei Millimeter großen Samen sind am Rand geflügelt.[1][2][3]

Die Art blüht von Mai bis Juni, im Gebirge bis August.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.[4]

Ökologie und Standort

Das Mauer-Steinkraut wächst in offenen Schutthalden und Unkrautfluren, an Straßenrändern, gelegentlich im Weideland.[1] Es kommt bevorzugt auf Serpentin-Gestein, seltener auch auf Kalkgestein oder Flysch vor. Die adventiven Vorkommen in Deutschland befinden sich meist in Mauern oder auf Felsen.[2] Im Mittelmeergebiet wächst die Art von Meereshöhe bis auf 1800, selten bis 2200 Meter Höhe.[1]

Verbreitung

Die Art ist heimisch in Südost-Europa und Südwest-Asien, auf der Balkanhalbinsel, nördlich bis Kroatien und Rumänien, in der Ukraine, dem Südwesten von Russland, dem Kaukasus, Anatolien, östlich bis Iran. Sie ist nach Mitteleuropa eingeschleppt und wächst hier meist unbeständig, ist aber möglicherweise in jüngerer Zeit als Neophyt in Einbürgerung begriffen. Nach Nordamerika wurde sie eingeschleppt und eingebürgert, Vorkommen gibt es etwa in British Columbia, Ontario, Quebec, Colorado, Oregon, Utah, meist im Bergland von 1500 bis 1800 Meter Höhe.[3]

Verwendung

Das Mauer-Steinkraut wird als Zierpflanze verwendet, in Gärtnereien wird es häufig unter dem Namen Alyssum argenteum angeboten,[5] dies ist jedoch in Wirklichkeit eine andere Art. Sie ist vor allem durch einige Details in der Gestalt der Kronblätter unterscheidbar.[6]

Hyperakkumulation von Nickel

Die Serpentin-Böden, auf denen die Art bevorzugt wächst, sind in der Regel mit dem für die meisten Pflanzen giftigen Schwermetall Nickel angereichert, woran sich die Art besonders angepasst hat. Ihre Fähigkeit, Nickel-Ionen aus der Bodenlösung aufzunehmen und als sogenannter Hyperakkumulator anzureichern, wird zur Bodensanierung mit Nickel kontaminierter Böden[7] und zur möglichen bergbaulichen Gewinnung von Nickel aus Erzen mit sehr geringer Metallkonzentration („Phytomining“)[8] getestet. Dabei ist das Vermögen der Pflanze vorteilhaft, Nickel auch auf anderen Böden als Serpentinböden selektiv aufzunehmen und anzureichern. Die Art vermag in Böden bis etwa 30 bis 40 Millimol Nickel pro Kilogramm ohne Schädigungen zu wachsen, sie überlebt noch bis 80 mmol bei deutlich herabgesetzter Vitalität, dann mit chlorotischen, verzwergten Blättern und sehr geringem Zuwachs.[9] Das Metall wird in Zellvakuolen der Epidermis und den Basen der Trichome angereichert.

Taxonomie

Die Art wurde von Franz Adam von Waldstein-Wartenberg und Pál Kitaibel im Jahr 1799 nach Pflanzen aus dem damaligen Ungarn erstbeschrieben. Innerhalb der Gattung Alyssum gehört die Art zur Sektion Odontarrhena (Meyer) W.D.J.Koch, Subsektion Compressa Dudley, Series Integra Dudley und ist deren Typusart.[10] Sie zeichnet sich durch extreme Vielgestaltigkeit und Polymorphismus aus, so dass mehr als 40 Namen für Kleinarten, Unterarten oder Varietäten vergeben worden sind. Deren Abgrenzung ist unsicher und umstritten, sie ist nur Spezialisten möglich.[1][11]

In jüngerer Zeit gibt es Taxonomen, die die weitgefasste, in dieser Form vermutlich nicht monophyletische Gattung Alyssum aufgeben und dabei die Sektion Odontarrhena zur eigenständigen Art hochstufen. Die Art müsste dann Odontarrhena muralis (Waldst. & Kit.) Endl. benannt werden.[12]

Einzelnachweise

  1. a b c d Arne Strid: Mountain Flora of Greece. Flora of Greece, Vol. 1. Cambridge University Press, 2010, ISBN 978-0521127240, Seite 295–296.
  2. a b Oskar Sebald: Brassicaceae. In: O. Sebald, S. Seybold, G. Philippi: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 2: Hypericaceae bis Primulaceae. 2. Auflage. E. Ulmer Verlag, 1993, ISBN 3-8001-3323-7, Seite 264.
  3. a b Alyssum murale. In: Flora of North America. Vol. 7, Seite 248, 250 (online auf efloras.org).
  4. Alyssum murale bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  5. Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller: Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, Seite 244–245.
  6. K. Kavousi: Notes on the plant family Cruciferae in Iran, new species and new records. In: Iranian Journal of Botany 9 (1), 2001, S. 47–54.
  7. A.J.M. Baker, S.P. McGrath, C.M.D. Sidoli, R.D. Reeves: The possibility of in situ heavy metal decontamination of polluted soils using crops of metal-accumulating plants. In: Resources, Conservation and Recycling 11, 1994, S. 41–49.
  8. R. Barbaroux, G. Mercier, J.F. Blais, J.L. Morel, M.O. Simonnot: A new method for obtaining nickel metal from the hyperaccumulator plant Alyssum murale. In: Separation and Purification Technology 83, 2011, S. 57–65.
  9. C. Leigh Broadhurst, Rufus L. Chaney, J. Scott Angle, Eric F. Erbe, Timothy K. Maugel: Nickel Localization and Response to Increasing Ni Soil Levels in Leaves of the Ni Hyperaccumulator Alyssum murale. In: Plant and Soil 265, 2004, S. 225–242.
  10. T.R. Dudley: Synopsis of the Genus Alyssum. In: Journal of the Arnold Arboretum 45 (3), 1964, S. 358–373.
  11. T.R. Dudley: Studies in Alyssum: Near Eastern representatives and their allies I. In: Journal of the Arnold Arboretum 45 (1), 1964, S. 57–100.
  12. Ivana Rešetnik, Stanislav Španiel (2018): The new circumscription of the genus Alyssum L. (Brassicaceae) in the flora of Croatia. Glasnik Hrvatskog botaničkog društva 6 (2): 4-16.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Mauer-Steinkraut: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Das Mauer-Steinkraut (Alyssum murale, oder Odontarrhena muralis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Steinkräuter (Alyssum) in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Sie ist heimisch in Südosteuropa sowie dem Nahen und Mittleren Osten. In Deutschland wird sie als Zierpflanze kultiviert, sie ist hier gelegentlich verwildert. Die Art ist bemerkenswert dadurch, dass sie das Metall Nickel selektiv aus der Bodenlösung anreichert.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Alyssum murale ( French )

provided by wikipedia FR

Alyssum murale, l'alysson des murs, est une plante à fleurs du genre Alyssum et de la famille des Brassicacées. Elle peut accumuler 1 – 2 % de nickel[1].

Plante hyperaccumulatrice

L'Alyssum murale est une plante hyperaccumulatrice, c'est-à-dire une plante capable de se développer dans des sols contenant de très fortes concentrations de nickel, de l’absorber par ses racines et de concentrer des niveaux extrêmement élevés de ce métal dans ses tissus.

Cette plante a pour intérêt de pouvoir extraire le nickel des sols de sites contaminés (phytoremédiation) afin de ramener l'écosystème à un état moins toxique. En France, les études menées visent à valoriser les terrains contaminés par les activités industrielles (Processus de détoxification chez les plantes).

Cette plante a également le potentiel d’être utilisée pour extraire le nickel de sols qui en contiennent naturellement (sols ultramafiques), avec des concentrations très élevées (environ 100 fois plus que dans des sols normaux). La plante est cultivée puis récoltée pour extraire le nickel de ses tissus (phytomine). Cette culture permet de valoriser les terrains peu fertiles pour d'autres cultures, en accumulant jusqu'à 120 kg de nickel par hectare[2].

En Albanie, où la plante pousse naturellement sur des sols ultramafiques, un partenariat a été créé entre l'Université de Tirana, l'Université de Lorraine et l'INRA, qui a permis de créer une installation pilote en Lorraine, pour la récupération de sel de nickel à haute valeur économique, à partir de la plante biosourcée, récoltée en Albanie. Pour les agriculteurs qui produisent l'Alysson des murs, c'est une plante dépolluante qui leur permet ensuite de cultiver leurs céréales sur un sol assaini[3]. Ce procédé de récupération (phytoextraction) a fait l'objet d'un brevet international[4],[Note 1]. La startup Econick a été créée à Nancy pour le développement du procédé[5].

Notes

  1. Mercier G., Barbaroux R., Plasari E., Blais J.F., Simonnot M.O., Morel J.L. Procédé de production d’un sel de sulfate double de nickel et d’ammonium à partir de plantes hyperaccumulatrices. Brevet Canadien n°2.731.457, 4 Février 2011, international PCT/CA2012/050059, 3 Février 2012

Références

  1. Lucas Heitz, AlsaGarden, « Des plantes capables d’extraire des métaux du sol ! », sur alsagarden.com, 3 mars 2015 (consulté le 16 mars 2019).
  2. INRA Science & Impact, « Les plantes : des « micro-mines » pour l'extraction des métaux », sur nancy.inra.fr (consulté le 16 mars 2019).
  3. « Des plantes qui nettoient les sols pollués - Radio », sur Play RTS (consulté le 19 mai 2021)
  4. École nationale supérieure d'agronomie et des industries alimentaires, « Des plantes pour extraire le nickel » [PDF], sur ensaia.univ-lorraine.fr (consulté le 16 mars 2019).
  5. Econick, « Des plantes pour extraire des métaux ... c'est possible », sur econick.fr (consulté le 16 mars 2019).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Alyssum murale: Brief Summary ( French )

provided by wikipedia FR

Alyssum murale, l'alysson des murs, est une plante à fleurs du genre Alyssum et de la famille des Brassicacées. Elle peut accumuler 1 – 2 % de nickel.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Murjowa sadlička ( Upper Sorbian )

provided by wikipedia HSB

Murjowa sadlička (Alyssum murale) je rostlina ze swójby křižnokwětnych rostlinow (Brasicaceae).

Wopisanje

Stejnišćo

Rozšěrjenje

Wužiwanje

Noty

  1. W internetowym słowniku: Steinkraut

Žórła

  • Brankačk, Jurij: Wobrazowy słownik hornjoserbskich rostlinskich mjenow na CD ROM. Rěčny centrum WITAJ, wudaće za serbske šule. Budyšin 2005.
  • Kubát, K. (Hlavní editor): Klíč ke květeně České republiky. Academia, Praha (2002)
  • Lajnert, Jan: Rostlinske mjena. Serbske. Němske. Łaćanske. Rjadowane po přirodnym systemje. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin (1954)
  • Rězak, Filip: Němsko-serbski wšowědny słownik hornjołužiskeje rěče. Donnerhak, Budyšin (1920)
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia HSB

Murjowa sadlička: Brief Summary ( Upper Sorbian )

provided by wikipedia HSB

Murjowa sadlička (Alyssum murale) je rostlina ze swójby křižnokwětnych rostlinow (Brasicaceae).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia HSB

Alyssum murale ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Alyssum murale é o nome científico de uma planta herbácea, perene, da família das Brassicaceae. O nome murale, em latim, faz referência a paredes e muros - pelo que se depreende que esta planta pode utilizá-los como habitat - de facto, é uma planta bastante resistente à secura, preferindo locais rochosos, facilmente drenáveis e com boa exposição solar. É nativa da região a sul dos Alpes. Pode atingir de 30 cm a um metro. Tem flores pequenas e amarelas, reunidas em corimbos nas extremidades dos caules, e é apreciada por alguns jardineiros pela pouca necessidade de manutenção. Propaga-se muito facilmente por semente.

Esta espécie é um aplanta hiperacumuladora de níquel, tendo potencial para uso em fitorremediação, sendo limitada apenas pelo seu lento crescimento.

 src=
Visão geral.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT

Бурачок муровий ( Ukrainian )

provided by wikipedia UK

Бурачок муровий (Alyssum murale) — вид рослин роду Бурачок.

Поширення

В Україні поширений у Криму та у степовій частині Лівобережжя. Росте на кам'янистих місцях, на оголеннях гранітів та вапняків.

Джерела


license
cc-by-sa-3.0
copyright
Автори та редактори Вікіпедії
original
visit source
partner site
wikipedia UK

Бурачок муровий: Brief Summary ( Ukrainian )

provided by wikipedia UK

Бурачок муровий (Alyssum murale) — вид рослин роду Бурачок.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Автори та редактори Вікіпедії
original
visit source
partner site
wikipedia UK

Alyssum murale ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Alyssum murale là một loài thực vật có hoa trong họ Cải. Loài này được Waldst. & Kit. mô tả khoa học đầu tiên năm 1799.[1]

Chú thích

  1. ^ The Plant List (2010). Alyssum murale. Truy cập ngày 9 tháng 6 năm 2013.

Liên kết ngoài


Hình tượng sơ khai Bài viết Họ Cải (Brassicaceae) này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

Alyssum murale: Brief Summary ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Alyssum murale là một loài thực vật có hoa trong họ Cải. Loài này được Waldst. & Kit. mô tả khoa học đầu tiên năm 1799.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI