Der Violett-Schwingel (Festuca violacea) ist eine als Pflanzenaggregat aufzufassende Art aus der Gattung Schwingel (Festuca) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Der Violett-Schwingel ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 50 Zentimeter erreicht. Der Violett-Schwingel bildet Horste. Die Blätter sind am Blütenstängel flach oder offen rinnig, 1–3 mm breit, mit bis 0,5 mm langem, gestutztem Blatthäutchen. Die Blätter am Grund der Blütenstängel und an den sterilen Trieben sind borstenförmig eingerollt, 0,3–0,6 mm dick, im Querschnitt 5-eckig, glänzend grasgrün. Die Rispe ist 3–15 cm lang, aufrecht oder nickend, schlank und locker, Äste rau und gebogen, Ährchen 7–10 mm lang, meist violett überlaufen, glänzend. Deckspelze mit 1–5 mm langer Granne. Der Fruchtknoten ist im oberen Teil behaart.[1]
Das Verbreitungsgebiet des Violett-Schwingels sind die Alpen, der Apennin sowie die Balkanhalbinsel bis Bulgarien. Die Art ist eine sub- bis hochalpin verbreitete Charakterart schneereicher Lagen. Nach Horvat (1954) findet sie sich als Charakterart in Kaltluftseen der NW-Dinariden (Risnjak sowie im Velebit). In Deutschland auf die Nördlichen Kalkalpen in Bayern beschränkt und hierin nur in den Allgäuer Alpen sowie im Wetterstein beheimatet.[2]
Weiderasen des Dunkelvioletten Schwingels – Festuca melanopsis (Festuca violacea subsp. puccinellii sensu Ingeborg Markgraf-Dannenberg) werden in die Gesellschaftsassoziation Trifolio thalii-Festucetum melanopsis (Rübel 1912) Br.-Bl. in Br.-Bl. et Jenny 1926 nom. mut. prop. (Trifolio thalii-Festucetum violaceae Braun-Blanquet in Braun-Blanquet et Jenny 1926) im Verband Poion alpinae gestellt.[3]
Der Violett-Schwingel stellt eine bedeutende Weide für die Herdentierhaltung.
Das Taxon ist komplex und bildet eine Artgruppe, die je nach Region in verschiedene Taxa zerfällt. Auf der Balkanhalbinsel sind dies Festuca nitida subsp. macranthera, Festuca picturata, F. violacea subsp. violacea sowie die nahverwandten Festuca korabensis und Festuca peristerea.[4] Für die Deutschen Alpen fallen Festuca melanopsis (syn. Festuca violacea subsp. puccinellii sensu Ingeborg Markgraf-Dannenberg) sowie für die angrenzenden Salzburger Alpen Festuca norica in die Artgruppe des Violett-Schwingels.
In den Schweizer, Italienischen-, Französischen- und Österreichischen Alpen sowie im Apennin werden sieben Taxa, davon drei Unterarten zur Artgruppe des Violett-Schwingels gezählt: Festuca violacea Gaudin ssp. violacea, Festuca violacea ssp. puccinellii (Parl.) Foggi, Graz. Rossi et Signorini, Festuca violacea ssp. italica Foggi, Graz. Rossi et Signorini, Festuca melanopsis Foggi, Graz. Rossi et Signorini, Festuca norica (Hack.) K. Richt., Festuca picturata Pils. und Festuca nitida Schultes ssp. nitida.[5]
In den Ostalpen kommen aus dieser Gruppe drei Arten vor: Festuca melanopsis, Festuca norica, Festuca nitida sowie Festuca picturata.
Zur Zeit werden drei Unterarten ausgeschieden:
Der Violett-Schwingel (Festuca violacea) ist eine als Pflanzenaggregat aufzufassende Art aus der Gattung Schwingel (Festuca) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).