dcsimg

Bienenameisen ( German )

provided by wikipedia DE

Bienenameisen oder Bienenwespen zählen zur Insektenordnung der Hautflügler (Hymenoptera). Innerhalb dieser stehen sie als Gattung Mutilla in der Familie Ameisenwespen (Mutillidae) der Unterordnung der Taillenwespen (Apocrita). Zuweilen wird der Begriff Bienenameisen oder Bienenwespen auch für die gesamte Familie der Ameisenwespen verwendet.

Die Arten M. europaea, M. mikado und M. saltensis wurden in der Vergangenheit oft nur als Unterarten angesehen. M. marginata wurde oft auch als M. differens bezeichnet oder mit M. europaea verwechselt. Da nicht immer klar ist, auf welche der Arten sich Quellen zur Lebensweise der Tiere beziehen, werden hier alle vier Arten zusammen betrachtet.

Die Bienenameisen sind die einzigen Vertreter der Ameisenwespen, für die Hummeln (Bombus) als Wirte bekannt sind. Es gibt Nachweise über die Parasitierung von über 20 unterschiedlichen Hummelarten aus Europa, dem Kaukasus und Japan. Die ersten außerordentlich exakten Untersuchungen zum Verhalten der Bienenameisen in Hummel-Nestern stammen von Johann Ludwig Christ und wurden schon 1791 veröffentlicht. Die bisher angesehenste wissenschaftliche Arbeit veröffentlichte der österreichische Entomologe E. Hoffer gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Bis in das erste Drittel des 20. Jh. gab es außerdem sichere Berichte über das Vorkommen von Bienenameisen bei Honigbienen mit teilweise beträchtlichen Schäden in der Imkerei (siehe Ameisenwespen).

Arten (Auswahl)

Literatur

  • D. Brothers u. a.: Associations of mutillid wasps (Hymenoptera, Mutillidae) with eusocial insects. In: Insectes Sociaux. 47, 2000, S. 201–211. (PDF; 0,1 MB)
  • E. Hoffer: Zur Biologie der Mutilla europaea L. In: Zoologische Jahrbücher. 1, 1886, S. 677–686.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Bienenameisen: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Bienenameisen oder Bienenwespen zählen zur Insektenordnung der Hautflügler (Hymenoptera). Innerhalb dieser stehen sie als Gattung Mutilla in der Familie Ameisenwespen (Mutillidae) der Unterordnung der Taillenwespen (Apocrita). Zuweilen wird der Begriff Bienenameisen oder Bienenwespen auch für die gesamte Familie der Ameisenwespen verwendet.

Die Arten M. europaea, M. mikado und M. saltensis wurden in der Vergangenheit oft nur als Unterarten angesehen. M. marginata wurde oft auch als M. differens bezeichnet oder mit M. europaea verwechselt. Da nicht immer klar ist, auf welche der Arten sich Quellen zur Lebensweise der Tiere beziehen, werden hier alle vier Arten zusammen betrachtet.

Die Bienenameisen sind die einzigen Vertreter der Ameisenwespen, für die Hummeln (Bombus) als Wirte bekannt sind. Es gibt Nachweise über die Parasitierung von über 20 unterschiedlichen Hummelarten aus Europa, dem Kaukasus und Japan. Die ersten außerordentlich exakten Untersuchungen zum Verhalten der Bienenameisen in Hummel-Nestern stammen von Johann Ludwig Christ und wurden schon 1791 veröffentlicht. Die bisher angesehenste wissenschaftliche Arbeit veröffentlichte der österreichische Entomologe E. Hoffer gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Bis in das erste Drittel des 20. Jh. gab es außerdem sichere Berichte über das Vorkommen von Bienenameisen bei Honigbienen mit teilweise beträchtlichen Schäden in der Imkerei (siehe Ameisenwespen).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Mutilla

provided by wikipedia EN

Mutilla is a genus of parasitoid wasp belonging to the family Mutillidae.

Species

References

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Mutilla: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Mutilla is a genus of parasitoid wasp belonging to the family Mutillidae.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN