dcsimg

Babesia bigemina ( German )

provided by wikipedia DE
Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Babesia bigemina ist die größte Babesienart des Rindes und löst eine malariaähnliche Protozoenerkrankung bei Wild- und Haustieren aus. Der nur durch den Gemeinen Holzbock (Ixodidae) übertragene Parasit verursacht bei Rindern eine Parasitose oder eine Infektion[1], sowie das Texasfieber. Erkrankungen des Menschen wurden bis jetzt erst nach einer Milzentfernung festgestellt, welche allerdings meist zum Tode führen.[2]

Morphologie

Babesien sind sehr kleine Sporozoen, die in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) parasitieren (Piroplasmen).[1] Ihre Blutformen messen 4 µm × 1,5 µm. Die paarweise Anordnung der birnenförmigen Sporozoen in den Erythrozyten ist hierbei charakteristisch. Von diesen Zwillingsformen, die zueinander einen spitzen Winkel bilden, leitet sich der Artname bigemina (von lat. bigeminus ‚doppelt, zweimal‘) ab. Die Teilungsformen können aber auch eine runde, ovale oder unregelmäßige Gestalt besitzen.

Schadwirkung

Der Parasit schleust sich in die Erythrozyten ein (penetriert sie) und teilt sich darin. Danach zerstört er die Wirtszelle und befällt bei der Lyse neue rote Blutkörperchen. Typische klinische Symptome sind ein gestörtes Allgemeinbefinden, Fieber, Appetitlosigkeit, Durchfall, Pulsbeschleunigung und Glieder-Rückenschmerzen. Ein spezifisches Symptom ist die rot- bis schwarz-braune Färbung des Harns infolge Hämoglobinurie. Die Erkrankung kann durch Nierenversagen tödlich enden.

Literatur

  • Johannes Dönges: Parasitologie. Mit besonderer Berücksichtigung humanpathogener Formen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-13-579902-6.
  • Heinz Mehlhorn, Dieter Düwel, Wolfgang Raether: Diagnose und Therapie der Parasiten von Haus-, Nutz- und Heimtieren. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart / New York 1996, ISBN 3-437-30493-3.
  • Sigrid Vogl: Molekular-phylogenetische Differenzierung von Babesien des Rindes. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät, 2004, urn:nbn:de:bvb:19-18107

Einzelnachweise

  1. a b Richard Lucius, Brigitte Loos-Frank: Biologie von Parasiten. 2. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2008, S. 235 ff.
  2. Josef Boch, Rudolf Supperer; Thomas Schnieder (Hrsg.): Veterinärmedizinische Parasitologie. 6. Auflage. Parey, 2006, S. 157 ff.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Babesia bigemina: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE
Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Babesia bigemina ist die größte Babesienart des Rindes und löst eine malariaähnliche Protozoenerkrankung bei Wild- und Haustieren aus. Der nur durch den Gemeinen Holzbock (Ixodidae) übertragene Parasit verursacht bei Rindern eine Parasitose oder eine Infektion, sowie das Texasfieber. Erkrankungen des Menschen wurden bis jetzt erst nach einer Milzentfernung festgestellt, welche allerdings meist zum Tode führen.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Babesia bigemina

provided by wikipedia EN

Babesia bigemina is a species of alveolates belonging to the phylum Apicomplexa and the family Babesiidae, a type of protozoan parasite. In cattle, it causes babesiosis, also called "Texas fever". Its length is 4–5 µm and its width is 2–3 µm. Usually, it has an oval shape. In blood cells, it is located midsagittally and can reach up to two-thirds of the diameter of the blood cell in size. It is transmitted by Boophilus ticks which are prevalent in the tropics. The genome for B. bigemina is incomplete and unassembled.

Further reading

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Babesia bigemina: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Babesia bigemina is a species of alveolates belonging to the phylum Apicomplexa and the family Babesiidae, a type of protozoan parasite. In cattle, it causes babesiosis, also called "Texas fever". Its length is 4–5 µm and its width is 2–3 µm. Usually, it has an oval shape. In blood cells, it is located midsagittally and can reach up to two-thirds of the diameter of the blood cell in size. It is transmitted by Boophilus ticks which are prevalent in the tropics. The genome for B. bigemina is incomplete and unassembled.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN