dcsimg

Viviparus ( German )

provided by wikipedia DE

Die Gattung Viviparus umfasst Süßwasserschnecken aus der Familie der Sumpfdeckelschnecken (Ordnung Architaenioglossa). Sie ist bereits seit dem Jura nachgewiesen[1]. Die Gattungsbezeichnung Viviparus bedeutet zwar „lebendgebärend“, doch genau genommen produzieren die weiblichen Tiere Eier, die aber im unteren Eileiter ausgetragen statt abgelegt werden (Ovoviviparie).

Merkmale

Die Gehäuse messen bis zu 5 cm in der Höhe. Sie sind glatt und die Umgänge sind gewölbt. Es kommen flach- bis hochkonische Gehäuse vor. Die innerartliche Variabilität kann beträchtlich sein.

Systematik

Für Europa gibt die Fauna Europaea fünf Arten der Gattung Viviparus an, die z. T. in mehrere Unterarten unterteilt werden.

dazu kommt noch eine Reihe ausschließlich fossiler Arten; z.B:

u. a. Häufig wird die Gattung Viviparus noch in mehrere Untergattungen unterteilt.

Aquaristik

In Mitteleuropa sind V. viviparus und V. contectus am verbreitetsten. Oft werden sie verallgemeinernd als „Sumpfdeckelschnecken“ bezeichnet. Beide Arten werden (meist ohne klare Unterscheidung!) im Aquaristikhandel für Aquarien und Gartenteiche angeboten, da sie selten bis gar nicht lebende höhere Pflanzen fressen und auch zur Algenbekämpfung empfohlen werden. Für den letztgenannten Zweck sind sie allerdings weniger gut geeignet.

Einzelnachweise

  1. Viviparus. In: The Paleobiology Database. Abgerufen am 10. Dezember 2011.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Viviparus: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Gattung Viviparus umfasst Süßwasserschnecken aus der Familie der Sumpfdeckelschnecken (Ordnung Architaenioglossa). Sie ist bereits seit dem Jura nachgewiesen. Die Gattungsbezeichnung Viviparus bedeutet zwar „lebendgebärend“, doch genau genommen produzieren die weiblichen Tiere Eier, die aber im unteren Eileiter ausgetragen statt abgelegt werden (Ovoviviparie).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE