Stenocereus stellatus ist eine Pflanzenart aus der Gattung Stenocereus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Spanische Trivialnamen sind „Pitayo“ und „Xoconostle“.
Stenocereus stellatus wächst baumförmig oder strauchig mit von der Basis her verzweigten Trieben und erreicht Wuchshöhen von 2 bis 4 Meter. Es wird ein kurzer Stamm ausgebildet. Die dunkelgrünen bis bläulich grünen, aufrechten Triebe weisen Durchmesser von 7 bis 10 Zentimeter auf. Es sind acht bis zwölf stumpfe, gerundete und in Höcker gegliederte Rippen vorhanden, die bis zu 2 Zentimeter hoch sind. Die meist drei grauen Mitteldornen sind 2 bis 6 Zentimeter lang. Einer von ihnen ist abwärts gerichtet, die übrigen aufwärts. Die sieben bis neun ausstrahlenden, grauen Randdornen besitzen eine dunklere Spitze. Sie sind kürzer als die Mitteldornen.
Die röhrenförmigen bis schmal glockenförmigen, hellrosafarbenen Blüten erscheinen in der Nähe der Triebspitze und öffnen sich in der Nacht. Sie sind 4,5 bis 9 Zentimeter lang. Die kugelförmigen, grünen oder roten Früchte erreichen einen Durchmesser von 5 bis 6 Zentimeter. Das Fruchtfleisch ist weiß oder rot.
Stenocereus stellatus ist in den mexikanischen Bundesstaaten Guerrero, Morelos, Puebla und Oaxaca in Höhenlagen von 500 bis 2.000 m verbreitet. Die Erstbeschreibung als Cereus stellatus erfolgte 1836 durch Ludwig Georg Karl Pfeiffer.[1] Vincenzo Riccobono stellte die Art 1909 in die Gattung Stenocereus.[2]
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[3]
Stenocereus stellatus wird auf Grund der essbaren Früchte kultiviert.
Stenocereus stellatus ist eine Pflanzenart aus der Gattung Stenocereus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Spanische Trivialnamen sind „Pitayo“ und „Xoconostle“.
Stenocereus stellatus is a flowering plant in the family Cactaceae that is found in Oaxaca, Mexico[1]
Stenocereus stellatus es una especie de planta fanerógama de la familia Cactaceae. Es endémica México donde se encuentra en Chiapas, Guerrero, Oaxaca, Puebla y Morelos, común a alturas desde 500 hasta 2.000 m.
Stenocereus stellatus es un árbol o arbusto ramificado desde la base y que alcanza una tamaño de 2 a 4 m de altura. Forma un tronco corto. Los brotes de color verde oscuro a verde azulado, los brotes verticales tienen un diámetro de 7- 10 cm. Tiene de ocho a doce costillas romas, redondeadas y se articula en las cúspides que son de hasta 2 cm de alto. La mayoría tiene en las areolas tres espinas centrales grises de 2 a 6 cm de largo. Las siete a nueve espinas radiales son grises y tienen una punta más oscura, son más cortas que las espinas centrales. La flor es tubular en forma de campana estrecha, de color rosa brillante y aparecen cerca de la punta de crecimiento y abren por la noche. Miden 4,5-9 cm de largo. Los frutos son esféricos, verdes o rojos y alcanzan un diámetro de 5 a 6 centímetros. La carne es de color blanco o rojo.
Stenocereus stellatus fue descrita por (Pfeiff.) Riccob. y publicado en Bollettino delle r. Orto Botanico e Giardino Coloniale di Palermo 8: 253. 1909.[2]
Stenocereus: nombre genérico que deriva de las palabras griegas: "στενός" (stenos) para "apretado, estrecho" y se refiere a las costillas relativamente estrechos de las plantas y cereus para "cirio, vela".
stellatus: epíteto latíno que significa "estrellado"[3]
Stenocereus stellatus es una especie de planta fanerógama de la familia Cactaceae. Es endémica México donde se encuentra en Chiapas, Guerrero, Oaxaca, Puebla y Morelos, común a alturas desde 500 hasta 2.000 m.
Stenocereus stellatus est une espèce de cactus columnaire originaire du centre du Mexique.
Il peut atteindre 2 à 4 m de haut avec des tiges de 7 à 10 cm de diamètre de couleur vert pruine et donne des fleurs roses ou rouges.
Le fruit rouge est comestible.
Stenocereus stellatus là một loài thực vật có hoa trong họ Cactaceae. Loài này được (Pfeiff.) Riccob. miêu tả khoa học đầu tiên năm 1909.[1]
Stenocereus stellatus là một loài thực vật có hoa trong họ Cactaceae. Loài này được (Pfeiff.) Riccob. miêu tả khoa học đầu tiên năm 1909.