dcsimg
Creatures » » Animal » » Molluscs » Snails » » Aciculidae »

Platyla dupuyi (Paladilhe 1868)

Platyla dupuyi ( German )

provided by wikipedia DE

Platyla dupuyi ist eine auf dem Land lebende Schnecke aus der Familie der Mulmnadeln (Aciculidae) in der Ordnung der Architaenioglossa („Alt-Bandzüngler“).

Merkmale

Die rechtsgewundenen, kegelförmigen Gehäuse sind 3,0 bis 3,6 mm hoch und 1,1 bis 1,25 mm breit. Sie haben 5,5 bis 6 schwach gewölbte Windungen. Bereits der vorletzte Umgang steigt zur Mündung an; der letzte Umgang erreicht weniger als die Hälfte der Gesamtgehäusehöhe. Die Umgänge sind unterhalb der Naht weder gekantet noch weisen sie einen Nahtfaden auf. In der Frontalansicht ist die Mündung schief birnenförmig. In der Seitenansicht weicht der Mundsaum basal etwas zurück, ein Sinulus fehlt. Der Mundsaum ist erweitert. Die Höhe der Mündung beträgt 0,95 bis 1,05 mm, die Breite 0,65 bis 0,70 mm. Der Parietalkallus ist deutlich ausgebildet, ein Angularis ist vorhanden. Dagegen ist der Nabelkallus nur schwach entwickelt; er kann bis zur Mitte des Parietalkallus verfolgt werden. Ein Nackenwulst fehlt völlig oder es ist nur eine ganz leichte basale Verdickung des Gehäuses vorhanden. Das Gehäuse ist gelbbraun, die Oberfläche ist stark glänzend.

Ähnliche Arten

Platyla dupuyi ähnelt am meisten der Art Platyla curtii, deren Verbreitungsgebiet rund 500 km weiter östlich liegt. Platyla dupuyi ist größer und besitzt keinen nennenswerten Nackenwulst. Auch weitere mittelgroße Platyla-Arten haben einen klaren Nackenwulst. Platyla curtii hat zudem weniger abgeflachte Umgänge und der letzte Umgang ist mehr als die Hälfte der Gesamthöhe hoch. Das Gehäuse von Platyla polita ist größer und schlanker mit 6 bis 6,5 Windungen.

Geographische Verbreitung, Vorkommen und Lebensweise

Das Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich, allerdings sehr lückenhaft, von Lothringen, dem Jura und Savoyen über das Zentralmassiv bis zu den französischen Pyrenäen. Das einzige spanische Vorkommen (Valle de Arán) liegt nördlich des Pyrenäenhauptkammes und gehört zoogeographisch somit zu den Nordpyrenäen. Ein isoliertes Vorkommen befindet sich nahe der Loiremündung in Westfrankreich. Die Tiere leben im Laubwald auf gut bewachsenen Geröllhalden.

Taxonomie

Das Taxon wurde 1868 von Alcide Paladilhe als Acme dupuyi erstmals in die wissenschaftliche Literatur eingeführt.[1] Boeters et al. (1989) stellten sie zur Gattung Platyla. Es ist die Typusart der Gattung Platyla Moquin-Tandon, 1856.

Belege

Literatur

  • Hans D. Boeters, Edmund Gittenberger, Péter Subai: Die Aciculidae (Mollusca, Gastropoda, Prosobranchia). Zoologische Verhandelingen, 252: S. 1–234, Leiden 1989. PDF
  • Michael P. Kerney, R. A. D. Cameron & Jürgen H. Jungbluth: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. 384 S., Paul Parey, Hamburg & Berlin 1983 ISBN 3-490-17918-8 (S. 90)
  • Francisco W. Welter-Schultes: European non-marine molluscs, a guide for species identification = Bestimmungsbuch für europäische Land- und Süsswassermollusken. A1-A3 S., 679 S., Q1-Q78 S., Göttingen, Planet Poster Ed., 2012 ISBN 3-933922-75-5, ISBN 978-3-933922-75-5

Einzelnachweise

  1. Alcide Paladilhe: Nouvelles miscellanées malacologiques. Monographie du genre Acme. Revue et Magasin de Zoologie pure et appliquée et de Sériciculture Comparée, 2. série, 20: S. 225–245, 273–283, 321–330, Paris 1868 Online bei www.biodiversitylibrary.org (S. 274).

Online

Weblinks

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Platyla dupuyi: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Platyla dupuyi ist eine auf dem Land lebende Schnecke aus der Familie der Mulmnadeln (Aciculidae) in der Ordnung der Architaenioglossa („Alt-Bandzüngler“).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Platyla dupuyi ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

Platyla dupuyi is een slakkensoort uit de familie van de Aciculidae.[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1868 door Paladilhe.

Bronnen, noten en/of referenties
Geplaatst op:
29-06-2013
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL