dcsimg
Creatures » » Plants » » Gymnosperms » » Pines »

Picea linzhiensis (W. C. Cheng & L. K. Fu) Rushforth

Picea linzhiensis ( German )

provided by wikipedia DE

Picea linzhiensis ist eine Art aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Keith Rushforth erkannte ihr im Jahr 2008 den Rang einer eigenständigen Art an. Sie wird dennoch von manchen Autoren als eine Varietät der Likiang-Fichte (Picea likiangensis) angesehen. Die Art ist im südlichen China heimisch und weitere, bisher unbestätigte Vorkommen könnte es auch im nordöstlichen Indien geben.

Beschreibung

Picea linzhiensis wächst als immergrüner Baum, der Wuchshöhen von 30 bis 50 Metern und Brusthöhendurchmesser von 0,6 bis 2 Meter erreichen kann. Der Stamm endet in einer säulenartigen Krone. Die silbrig graue Stammborke weist dünne, bräunlich gefärbte Risse auf. Die Rinde der Zweige weist eine dunkelbraune Behaarung auf und ist anfangs hellbraun oder orangebraun, verfärbt sich mit der Zeit aber gräulich.[1][2]

Die an der Basis harzigen, haselnussbraunen Winterknospen werden bis zu 0,9 Zentimeter lang und sind konisch-eiförmig geformt. Die rund 1 Millimeter großen Pulvini sind behaart. Die an der Oberseite glänzend grünen Nadeln werden 2 bis 3 Zentimeter lang und zwischen 0,1 und 0,15 Zentimeter breit. Ihre Spitze ist spitz zulaufend. Auf der Nadelunterseite befinden sich zwei und auf der Nadeloberseite keine, oder sehr selten ein bis zwei unvollständige, gräulich grüne Stomatabänder.[1]

Picea linzhiensis ist einhäusig-getrenntgeschlechtig (monözisch). Die Zapfen werden 5 bis 12 Zentimetern lang. Sie sind anfangs leicht violett gefärbt und verfärben sich bis zur Reife hin braun. Die dünnen und biegsamen Samenschuppen sind abgerundet oder rautenförmig geformt. Ihr Rand ist unregelmäßig gezackt. Die dunkelbraunen Samen werden rund 4 Millimeter lang und etwa 2,5 Millimeter breit. Sie haben einen etwa 5 Millimeter langen und rund 4 Millimeter breiten, blassbraunen Samenflügel.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.[3]

Verbreitung und Standort

Das natürliche Verbreitungsgebiet von Picea linzhiensis liegt im südlichen China. Es umfasst dort den im südöstlichen Tibet gelegenen Flusslauf des Yarlung Tsangpo. Zwei weitere, bisher nicht näher untersuchte Vorkommen könnte es im südwestlichen Sichuan und dem in Yunnan gelegenen Kreis Shangri-La geben. Ein weiteres Vorkommen könnte es auch in nordindischen Bundesstaat Arunachal Pradesh geben.[2][4][1]

Picea linzhiensis gedeiht in Höhenlagen von 3000[4] bis 3800 Metern. Sie wächst vor allem in Gebirgen in Nadelwäldern. Mischbestände werden in tieferen Höhenlagen vor allem mit Armands Kiefer (Pinus armandii) und seltener auch mit Pinus densata gebildet. In mittleren Höhenlagen bildet die Art Reinbestände oder Mischbestände mit verschiedenen Tannen (Abies) und mit der Sikkim-Lärche (Larix griffithii) aus. Ab einer Höhenlage von rund 3600 bis 3800 Metern gehen diese Wälder in reine Tannenwälder ohne Bestände Picea linzhiensis über. Im Unterholz der Wälder findet man häufig den Geschwänzten Ahorn (Acer caudatum), die Sichuan-Birke (Betula szechuanica), die Himalaya-Birke (Betula utilis), den Kirschapfel (Malus baccata) und Mehlbeeren (Sorbus) während die Strauchschicht meist aus verschiedenen Arten von Prachtglocken (Enkianthus), Spindelsträuchern (Euonymus), Fargesia, Heckenkirschen (Lonicera) und Rhododendren (Rhododendron) besteht.[1]

Picea linzhiensis wird in der Roten Liste der IUCN als „gering gefährdet“ eingestuft. Als Hauptgefährdung werden Holzschlägerungen zusammen mit der geringen Regenerationsrate genannt. Der Gesamtbestand der Art gilt als rückläufig. Aus diesem Grund hat die chinesische Regierung die Schlägerung dieser Art im westlichen China verboten.[4]

Systematik

Picea linzhiensis wird innerhalb der Gattung der Fichten (Picea) der Untergattung Casicta, der Sektion Sitchenses und der Serie Likiangenses zugeordnet.

Die Erstbeschreibung als Picea likiangensis var. linzhiensis erfolgte 1975 durch Wan-Chun Cheng und Li-kuo Fu in Acta Phytotaxonomica Sinica, Band 13 (4), S. 83–84. Keith Rushforth erhob die Varietät im Jahr 2008 in International Drendrology Society Year Book 2007, Seite 48 zur eigenständigen Art Picea linzhiensis. Rushforth geht davon aus, dass sich die gemeinsame Entwicklungslinie von Picea likiangensis und Picea linzhiensis vor 3,6 bis 2,6 Millionen Jahren trennte.[3][5][1]

Quellen

  • Keith Rushforth: Spruces (Picea: Pinaceae)in the Yarlung Tsangpo drainage of southeast Tibet (Xizang, China). In: International Drendrology Society Year Book 2007. 2008, S. 42–53 (dendrology.org [PDF]).
  • Liguo Fu, Nan Li, Thomas S. Elias & Robert R. Mill: Pinaceae. Picea. In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven & Hong Deyuan (Hrsg.): Flora of China. Cycadaceae through Fagaceae. Volume 4. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 1999, ISBN 0-915279-70-3, Picea likiangensis var. linzhiensis, S. 30 (englisch, Picea likiangensis var. linzhiensis - Online – dieses gedruckte Werk ist textgleich Online).

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Keith Rushforth: Spruces (Picea: Pinaceae)in the Yarlung Tsangpo drainage of southeast Tibet (Xizang, China). In: International Drendrology Society Year Book 2007. 2008, S. 42–53 (http://www.dendrology.org/site/images/web4events/pdf/Tree%20info%20IDS_07Spruces_Picea_Pinaceae.pdf Format=PDF). Spruces (Picea: Pinaceae)in the Yarlung Tsangpo drainage of southeast Tibet (Xizang, China) (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dendrology.org
  2. a b Liguo Fu, Nan Li, Thomas S. Elias & Robert R. Mill: Pinaceae. Picea. In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven & Hong Deyuan (Hrsg.): Flora of China. Cycadaceae through Fagaceae. Volume 4. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 1999, ISBN 0-915279-70-3, Picea likiangensis var. linzhiensis, S. 30 (englisch, Picea likiangensis var. linzhiensis - Online – dieses gedruckte Werk ist textgleich Online).
  3. a b Picea likiangensis var. linzhiensis bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 1. August 2016.
  4. a b c Picea linzhiensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013. Eingestellt von: K. Rushforth, A. Farjon, 2010. Abgerufen am 1. November 2013.
  5. Picea likiangensis var. linzhiensis. In: The Plant List. www.theplantlist.org, abgerufen am 1. November 2013 (englisch).
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Picea linzhiensis: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Picea linzhiensis ist eine Art aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Keith Rushforth erkannte ihr im Jahr 2008 den Rang einer eigenständigen Art an. Sie wird dennoch von manchen Autoren als eine Varietät der Likiang-Fichte (Picea likiangensis) angesehen. Die Art ist im südlichen China heimisch und weitere, bisher unbestätigte Vorkommen könnte es auch im nordöstlichen Indien geben.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Picea linzhiensis ( Italian )

provided by wikipedia IT

Picea linzhiensis ((W.C.Cheng & L.K.Fu) Rushforth, 2008) è una specie di peccio, appartenente alla famiglia delle Pinaceae, originaria della Cina (Xizang, Yunnan e Sichuan).[1]

Etimologia

Il nome generico Picea, utilizzato già dai latini, potrebbe, secondo un'interpretazione etimologica, derivare da Pix picis = pece, in riferimento all'abbondante produzione di resina.[2] Il nome specifico linzhiensis fa riferimento a Linzhi, la municipalità cinese dove la specie venne rinvenuta e collezionata per la prima volta.[3]

Descrizione

Portamento

Albero alto fino a 50 m, con tronco monopodiale che può raggiungere i 2 m di diametro, a portamento conico o colonnare. I rami del primo ordine sono lunghi e slanciati, ascendenti; i rami del secondo ordine sono variabili, mai pendenti. I giovani ramoscelli sono spessi, saldi e snelli, di colore marrone chiaro o lievemente arancione, tendenti a diventare grigiastri tra il secondo e il quarto anno, con una fitta pubescenza. I pulvini misurano 1 mm circa e sono disposti a 60°-90° rispetto all'asse. Le gemme vegetative sono ovoidali-coniche, lunghe meno di 1 cm, resinose solo alla base, con perule persistenti, piccole e triangolari, di colore rosso-marrone.[3]

Foglie

Le foglie sono aghiformi, pungenti e di sezione quadrata-rombica, lunghe 0,8-2 cm, di colore verde lucido superiormente, verde grigiastro inferiormente; sono disposte radialmente sui rami, e quasi completamente prive di stomi (raramente si riscontrano una o due linee intermittenti sulla superficie abassiale).[3]

Fiori

Gli strobili maschili sono ascellari, lunghi 2-2,5 cm, inizialmente di colore rosa-rosso, poi giallastri a maturazione.[3]

Frutti

Gli strobili femminili, di color porpora da immaturi poi marroni, sono terminali, inizialmente eretti poi pendenti, lunghi 5-12 cm e larghi 3-5 cm; di forma ovale o oblunga, spesso numerosi sui rami, sono sessili o con corti peduncoli. I macrosporofilli sono sottili, più o meno flessibili, di forma obovata o rombica; la superficie abassiale è liscia e glabra, con base cuneata. Le brattee sono rudimentali, ligulate, interamente incluse. I semi sono ovoidali-conici, di colore marrone scuro, lunghi circa 2-4 mm, con parte alata ovata-oblunga, lunga fino a 14 mm, di colore marrone chiaro.[3]

Corteccia

La corteccia, di colore grigio-argentato, è rugosa e a scaglie, solcata da sottili fessure marroni.[3]

Distribuzione e habitat

Vegeta in alta montagna ad altitudini comprese tra i 3000 e i 3800 m, formando foreste quasi pure, al di sopra del limite superiore delle foreste miste di conifere nelle quali Picea spinulosa è il peccio dominante. Alle altitudini inferiori si ritrova in associazione con Pinus armandii, mentre a quelle superiori con specie dei generi Abies e Larix. Nel sottobosco si rinvengono Betula szechuanica, Betula utilis, Acer caudatum, Malus baccata, e specie del genere Sorbus; tra gli arbusti si annoverano specie dei generi Rhododendron, Euonymus, Lonicera, Borinda e Enkianthus.[1]

Tassonomia

Per parecchio tempo classificata come varietà di P. Likiangensis, questo taxon è stato recentemente (2008) elevato a rango di specie autonoma da Rushforth, il quale ha rilevato nei pecci di alta quota del bacino del Zangbo caratteri più vicini a P. spinulosa.[3]

Usi

Il suo legno, di buona qualità, viene utilizzato in edilizia, per la fabbricazione di tavole di legno, e nell'industria cartaria.[1]

Conservazione

Sottoposta a sfruttamento intensivo, si stima che la popolazione abbia subito una riduzione negli ultimi anni tale da inserirla come Specie prossima alla minaccia (near threatened in inglese) nella Lista rossa IUCN; una eventuale implementazione di leggi restrittive a salvaguardia condurrebbe ad una rivalutazione dello stato di conservazione di questa specie.[1]

Note

  1. ^ a b c d e (EN) Rushforth, K. & Farjon, A. 2013., Picea linzhiensis, su IUCN Red List of Threatened Species, Versione 2020.2, IUCN, 2020.
  2. ^ Picea linzhiensis, in Treccani.it – Vocabolario Treccani on line, Istituto dell'Enciclopedia Italiana. URL consultato l'11 maggio 2020.
  3. ^ a b c d e f g Aljos Farjon, A Handbook of the World's Conifers (2 vols.: Revised and Updated edition), Brill, 2017, p. 597. URL consultato l'11 maggio 2020.

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Picea linzhiensis: Brief Summary ( Italian )

provided by wikipedia IT

Picea linzhiensis ((W.C.Cheng & L.K.Fu) Rushforth, 2008) è una specie di peccio, appartenente alla famiglia delle Pinaceae, originaria della Cina (Xizang, Yunnan e Sichuan).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT