dcsimg

Pelargonium carnosum ( German )

provided by wikipedia DE

Pelargonium carnosum gehört zur Gattung Pelargonium innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Die Art wurde erstmals von Linné im Jahr 1755 als Geranium carnosum beschrieben.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Art wächst als sukkulenter, verzweigter Strauch mit einem dicken, unterirdischen Hypocotylbereich und erreicht Wuchshöhen von bis zu 120 Zentimeter. Die fleischigen Blätter sind doppelt gefiedert-geteilt und entlang der, häufig für einige Zeit ausdauernden Mittelrippe gefurcht.

Generative Merkmale

Der Blütenstand ist in mehrere Teilblütenstände verzweigt. Diese tragen jeweils 2 bis 8 Einzelblüten. Die fünf verkehrt eiförmigen Kronblätter sind weiß, grünlich gelb oder rosarötlich gefärbt. Die oberen zwei Kronblätter sind leicht größer als die unteren drei und nur leicht zurückgebogen. Weiterhin sind die beiden oberen mit purpurfarbenen Markierungen versehen und an der Basis geöhrt ausgebildet. Es sind fünf fertile Staubblätter vorhanden. Der Pollen ist orange gefärbt.

Vorkommen

Pelargonium carnosum kommt aus Namibia und aus den südafrikanischen Provinzen Nordkap, Westkap und Ostkap.

Taxonomie

Die Erstbeschreibung als Geranium carnosum erfolgte 1755 durch Carl von Linné.[1] Synonyme sind Geranium ferulaceum Burm.f. (1759), Pelargonium ferulaceum (Burm.f.) Willd. (1800), Pelargonium mammulosum J.C.Wendl. (1810), Otidia burmanniana Eckl. & Zeyh. (1835), Pelargonium ferulaceum var. polycephalum Harv. (1860), Pelargonium sisoniifolium Baker (1869) und Pelargonium eberlanzii R.Knuth (1933, nom. illeg., ICBN-Artikel 53.1).

Sie gehört zur Sektion Otidia (Lindl.) Harv. Sie wird in der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten Südafrikas als „Least Concern“ = „nicht gefährdet“ bewertet.[2]

Pelargonium carnosum ist eine sehr variable Art und umfasst daher möglicherweise mehr als eine Art (Pelargonium parviflorum J.C.Wendl. (1810), Pelargonium brevipetalum N.E.Br. (1909), Pelargonium polycephalum R.Knuth (1912)).

Nachweise

Literatur

  • F. Albers: Pelargonium carnosum. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulentenlexikon Band 2 Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen) ausgenommen Aizoaceae, Asclepiadaceae, Cactaceae und Crassulaceae. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4, S. 267–268.

Einzelnachweise

  1. Carl von Linné: In Centuria I.-[II.] plantarum /... sub praesidio ... Dn. Doct. Caroli Linnaei ... orbi botanico examinandam sistit Abraham D. Juslenius. Band 1, 1755, S. 20 (online).
  2. Pelargonium carnosum, In: National Assessment: Red List of South African Plants version 2013.1.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Pelargonium carnosum: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Pelargonium carnosum gehört zur Gattung Pelargonium innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Die Art wurde erstmals von Linné im Jahr 1755 als Geranium carnosum beschrieben.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE