dcsimg

Lyonien ( German )

provided by wikipedia DE

Lyonien (Lyonia) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).[1][2] Die 36 bis 38 Arten sind von Nordamerika über Mexiko bis auf Karibischen Inseln und in Asien verbreitet.[2][3]

Beschreibung

 src=
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Die meisten Merkmale sind nur marginal oder gar nicht beschrieben
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und

 src=
Illustration von Lyonia mariana aus The native flowers and ferns of the United States in their botanical, horticultural and popular aspects, 1879

Vegetative Merkmale

Lyonia-Arten sind laubabwerfende oder immergrüne Sträucher und Bäume. Einige besitzen Rhizome. Die Laubblätter sind spiralig angeordnet.[2]

Generative Merkmale

Die Blütenstände sind seitenständig. Die Blüten sind typischerweise weiß, gelegentlich rot. Es werden Kapselfrüchte gebildet.[2]

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Lyonia wurde 1818 durch Thomas Nuttall in The Genera of North American Plants, 1, Seite 266–267 aufgestellt.[4] Der Gattungsname ehrt den schottisch-amerikanischen Gärtner John Lyon (ca. 1765–1814/18).[5] Synonyme für Lyonia Nutt. nom. cons. non Raf. non Elliott sind: Arsenococcus Small, Desmothamnus Small, Neopieris Britton, Xolisma Raf.[3]

Die Gattung Lyonia weist ein disjunktes Areal auf; die Arten sind von Nordamerika über Mexiko bis auf Karibischen Inseln und in Asien verbreitet.[2][3]

Es gibt 36 bis 38 Lyonia-Arten:[3][2]

Fossiler Nachweis

Aus den mittelmiozänen Schichten der Gegend um Fasterholt nahe Silkeborg in Jütland (Dänemark) wurden 37 fossile Früchte der ausgestorbenen Art Lyonia danica beschrieben.[7]

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d Fang Ruizheng (方瑞征 Fang Rhui-cheng), Peter F. Stevens: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 14: Apiaceae through Ericaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis. 2005, ISBN 1-930723-41-5. Lyonia Nuttall., S. 161–163 – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  2. a b c d e f g h i j k Walter S. Judd: In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 8: Magnoliophyta: Paeoniaceae to Ericaceae. Oxford University Press, New York und Oxford, 2009, ISBN 978-0-19-534026-6. Lyonia, S. 500-502 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag Datenblatt Lyonia bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  4. Lyonia bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 11. Oktober 2020.
  5. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
  6. a b c d Lyonia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 26. Mai 2019.
  7. Else Marie Friis: Angiosperm Fruits and Seeds from the Middle Miocene of Jutland (Denmark). In: The Royal Danish Academy of Sciences and Letters volume=24. Nr. 3, 1985.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Symbol einer Weltkugel Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM | WikiMap
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Lyonien: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Lyonien (Lyonia) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Die 36 bis 38 Arten sind von Nordamerika über Mexiko bis auf Karibischen Inseln und in Asien verbreitet.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE