dcsimg

Copelata ( German )

provided by wikipedia DE

Die Copelata sind die einzige Ordnung der Larvacea, einer Klasse der Manteltiere (Urochordata). Nach einem heute als Synonym betrachteten Namen für die Klasse, Appendicularia, werden die Tiere im Deutschen auch Appendikularien genannt. Dieser Name kann jedoch zur Verwechslung mit einer untergeordneten Gattung führen. Die Ordnung umfasst 64 Arten in drei Familien, alle leben im Meer als Filtrierer.

Merkmale

Larvacea sind durchsichtige, kleine Lebewesen; die bei den Manteltieren übliche Außenhaut, der Mantel, fehlt. Auch nach Erlangung der sexuellen Reife behalten die Tiere den kaulquappenartigen Larvenkörper. Der Körper erreicht zwischen 1 (Oikopleura) und 25 (Bathochordaeus) Millimeter Länge und besteht aus einem die meisten inneren Organe enthaltenden Rumpf sowie einem Schwanz, in dessen Mitte die Chorda dorsalis verläuft.[1]

Aus dem Rumpf sezernieren die Tiere aus einer schleimigen Substanz ihr Gehäuse, das einen Durchmesser von 4 Millimetern (Oikopleura) bis 2 Zentimetern (Bathochordaeus) erreichen kann. Das Gehäuse kann die Tiere vollständig einschließen, wie bei den Gattungen Oikopleura und Bathochordaeus, oder nur den Schwanz umfassen, wie bei den Fritillaria. Aufgebaut ist es als komplexes schleimiges Netz, es dient zum Sammeln von Plankton. Körper und Gehäuse sind von gelatinöser Konsistenz.[1]

Lebensweise

Larvacea leben als Filtrierer weltweit in Meeresströmungen des Pelagials. Durch das regelmäßige Schlagen des Schwanzes entsteht ein Wasserstrom durch das Gehäuse, mit dem Nahrung herbeigestrudelt wird, ein komplexes Filtersystem dient der Abtrennung von Nährstoffen.[1]

Bei Störungen verlassen die Tiere ihr Gehäuse durch eine Öffnung im hinteren Bereich und bilden aus vorhandenen Ansätzen am Rumpf bald ein neues Gehäuse. Die Tiere sind Nahrung für zahlreiche Tiere, darunter auch Sardellen. Bei manchen Arten sind im Gehäuse bioluminiszente Körnchen eingebettet, von denen vermutet wird, dass sie im Falle eines Angriffs das Tier schützen, indem es leer zurückgelassen wird und leuchtet, während der eigentliche Körper herabsinkt und ein neues Gehäuse aufbaut.[1]

Larvacea vermehren sich ausschließlich sexuell, mit Ausnahme von Oikopleura dioica sind sie zwittrig. Die Spermien werden direkt in das umgebende Wasser abgegeben, die Eier gelangen durch Zerreißen der Körperwand ins Freie, wodurch das Tier zugrunde geht. Bei guter Nahrungsgrundlage kann sich die Produktion von Gameten extrem beschleunigen und innerhalb weniger Tage zu regelrechten „Blüten“ führen.[1]

Systematik

Die Ordnung enthält drei Familien und 64 Arten.[2]

Nachweise

  1. a b c d e Michael S. Schaadt: Appendicularia (Larvaceans). In: Michael Hutchins, Dennis A. Thoney, Neil Schlager (Hrsg.): Grzimek’s Animal Life Encyclopedia. Second Edition. Volume 1: Lower Metazoans and Lesser Deuterostomes, 2003, S. 473–477, ISBN 0787653624
  2. WoRMS (2009): Copelata World Register of Marine Species

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Copelata: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Copelata sind die einzige Ordnung der Larvacea, einer Klasse der Manteltiere (Urochordata). Nach einem heute als Synonym betrachteten Namen für die Klasse, Appendicularia, werden die Tiere im Deutschen auch Appendikularien genannt. Dieser Name kann jedoch zur Verwechslung mit einer untergeordneten Gattung führen. Die Ordnung umfasst 64 Arten in drei Familien, alle leben im Meer als Filtrierer.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Copelata ( Italian )

provided by wikipedia IT

Copelata è un ordine di Tunicati, unico ordine della classe Appendicularia.[1]

Descrizione

Comprende animali di appena qualche millimetro costituiti da un capo ovoidale, contenente gli organi, e una lunga coda, contenente la notocorda e il tubo neurale, disposta perpendicolarmente rispetto al capo. Poiché la loro morfologia è molto simile a quella delle larve giriniformi degli Ascidiacei, anch'essi Tunicati, si ritiene che si siano originati per neotenia: la larva degli Ascidiacei avrebbe raggiunto la maturità sessuale senza compiere la metamorfosi nella forma adulta. Due importanti conseguenze sono il fatto che le Appendicolarie non presentano la tunica, dal momento che questa viene secreta dagli Ascidiacei solo allo stadio adulto, e che mantengono la coda durante tutta la loro vita, a differenza degli altri Tunicati che la perdono durante la metamorfosi.

Possiedono un faringe branchiale con funzione alimentare e respiratoria.

Biologia

Sono animali filtratori: costruiscono attorno a sé una palla di muco, chiamata casa o nicchio, e tramite i movimenti della coda provocano una corrente d'acqua che entra attraverso filtri di ingresso portando con sé particelle alimentari. Collegato alla bocca c'è un altro filtro a maglie più piccole, detto di nutrizione, che seleziona le particelle della dimensione giusta per l'alimentazione. Quando i filtri si intasano, l'animale fuoriesce e si costruisce un nuovo nicchio.

Tassonomia

L'ordine comprende le seguenti famiglie:[1]

Note

  1. ^ a b (EN) Copelata, in WoRMS (World Register of Marine Species). URL consultato il 9 ottobre 2019.

Bibliografia

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Copelata: Brief Summary ( Italian )

provided by wikipedia IT

Copelata è un ordine di Tunicati, unico ordine della classe Appendicularia.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT