dcsimg

Campanulariidae ( German )

provided by wikipedia DE
Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

 src=
Darstellung verschiedener Arten von Glockenpolypen auf der Tafel 45 aus Kunstformen der Natur von Ernst Haeckel 1900.

Die Campanulariidae sind eine Familie der Hydrozoen aus dem Stamm der Nesseltiere. Ihre Polypen zeichnen sich durch geringelte Stiele sowie vergrößerte Theken aus, die glocken- bis becherförmig sind und keinen Deckel besitzen.

Ein populärer Vertreter ist die im Mittelmeer zahlreich vorkommende Art Campanularia caliculata.

Systematik

Folgende Gattungen gehören in die Familie der Campanulariidae:[1]

Einzelnachweise

  1. Campanulariidae auf worms.de, World Register of Marine Species, abgerufen am 22. November 2020.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Campanulariidae: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE
Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

 src= Darstellung verschiedener Arten von Glockenpolypen auf der Tafel 45 aus Kunstformen der Natur von Ernst Haeckel 1900.

Die Campanulariidae sind eine Familie der Hydrozoen aus dem Stamm der Nesseltiere. Ihre Polypen zeichnen sich durch geringelte Stiele sowie vergrößerte Theken aus, die glocken- bis becherförmig sind und keinen Deckel besitzen.

Ein populärer Vertreter ist die im Mittelmeer zahlreich vorkommende Art Campanularia caliculata.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE