Dorididae (lat. Dorididae) doridoidea fəsiləüstünə aid heyvan fəsiləsi.
Die Dorididae, auch Meerzitronen genannt, sind eine Familie der Sternschnecken in der Unterordnung der Nacktkiemer. Es handelt sich um meist größere, ausschließlich marine gehäuselose Schneckenarten, die vor allem Schwämme fressen.
Die Dorididae werden bis zu 20 cm lang. Sie haben einen flachen Körper mit einem ovalen Umriss. Der meist gelbliche bis weißliche Mantel ist manchmal schwarz gefleckt. Er kann weit ausgebreitet werden. Der Rücken ist mit zahlreichen kleinen Höckern oder Warzen, den Tuberkeln, bedeckt, bisweilen auch ledrig und enthält Skleriten. Die beiden am Kopf sitzenden lamellierten Fühler, die Rhinophoren, sind meist erhöht. Gleiches gilt für die um den am Rücken befindlichen After angeordneten Kiemen, die in Kiemenscheiden zurückgezogen werden können. Die Schnecken haben eine breite Radula ohne Mittelzähne und (anders als die früher hierzu gezählte Gattung Aldisa) mit hakenförmigen inneren Seitenzähnen. Kiefer fehlen.
Die Dorididae fressen vor allem Schwämme, aber auch andere sessile Tiere, deren Fleisch mit der Radula abgeraspelt wird.
Wie andere Sternschnecken sind die Dorididae Zwitter und begatten sich gegenseitig. Sie legen ihre Eier in weißen oder gelben Eischnüren ab, aus denen zahlreiche Veliger-Larven schlüpfen, die sich von Plankton ernähren und nach einer längeren pelagischen Phase zu kleinen Sternschnecken metamorphosieren.
Zu den Dorididae gehören unter anderen auch die in der Nordsee vorkommende Meerzitrone (Doris pseudoargus) und der Warzenbuckel (Doris verrucosa).
Nach Bouchet und Rocroi (2005) ist die Familie Dorididae eine von vier Familien in der Überfamilie Doridoidea. Zur Familie gehören fünf Gattungen:[1]
Eine Reihe weiterer beschriebener Gattungen sind Synonyme der Gattung Doris Linnaeus, 1758, darunter auch Archidoris Bergh, 1878. Der Name Homoiodoris Bergh, 1882 ist ein zweifelhafter Name.
Die Dorididae, auch Meerzitronen genannt, sind eine Familie der Sternschnecken in der Unterordnung der Nacktkiemer. Es handelt sich um meist größere, ausschließlich marine gehäuselose Schneckenarten, die vor allem Schwämme fressen.
Sea lemon is a loosely applied common name for a group of medium-sized to large shell-less colorful sea slugs or nudibranchs, specifically dorid nudibranchs in the taxonomic family Dorididae and other closely related families. These are marine gastropod mollusks.
The Monterey sea lemon is Doris montereyensis and the mottled pale sea lemon is Diaulula lentiginosa.
The common name sea lemon probably comes from these animal's visual similarity to a lemon based on such qualities as the roughened skin, the oval form when seen from above, and the common but not inevitable orange to pale yellow coloration.
These dorid nudibranchs can be large (up to 20 cm), rather flattened, and oval in shape when seen from above. They have two hornlike projections (rhinophores) on the head, and a rosette-like tuft of gills on the back of the animal. The mantle is sometimes sprinkled with black dots, and it is covered in small bumps, which are called tubercles.
Sea lemons feed on sponges. They lay ribbons of white or yellow eggs. Taxonomically the Dorididae is a family of several genera, the dorids named after the mythological ancient Greek sea nymph Doris. (See Ovidius, Metamorphoses 2.6)
Genera within the family Dorididae include:[1]
Sea lemon is a loosely applied common name for a group of medium-sized to large shell-less colorful sea slugs or nudibranchs, specifically dorid nudibranchs in the taxonomic family Dorididae and other closely related families. These are marine gastropod mollusks.
The Monterey sea lemon is Doris montereyensis and the mottled pale sea lemon is Diaulula lentiginosa.
The common name sea lemon probably comes from these animal's visual similarity to a lemon based on such qualities as the roughened skin, the oval form when seen from above, and the common but not inevitable orange to pale yellow coloration.
Les Dorididae forment une famille de mollusques de l'ordre des nudibranches.
Les doridiens sont de forme plutôt aplatie et possèdent en général un panache branchial (rétractable ou non) à l'arrière du corps. Ils se nourrissent principalement d'éponges. On les retrouve dans toutes les mers du monde et à des profondeurs variant de 0 à 100 mètres. Leur taille peut varier de quelques millimètres à plusieurs centimètres, ils sont de couleurs variées selon les espèces.
Selon World Register of Marine Species, on compte sept genres[1] :
Les Dorididae forment une famille de mollusques de l'ordre des nudibranches.
Dorididae Rafinesque, 1815 è una famiglia di molluschi nudibranchi.[1]
Comprende i seguenti generi:[1]
Dorididae Rafinesque, 1815 è una famiglia di molluschi nudibranchi.
Dorididae zijn een familie van weekdieren uit de klasse van de Gastropoda (slakken).
Dorididae zijn een familie van weekdieren uit de klasse van de Gastropoda (slakken).