dcsimg

Taxonomic History

provided by Antweb
Carebara sicheli Mayr, 1862 PDF: 754 (q.) SENEGAL. Afrotropic. AntCat AntWiki HOL
license
cc-by-nc-sa-4.0
copyright
California Academy of Sciences
bibliographic citation
AntWeb. Version 8.45.1. California Academy of Science, online at https://www.antweb.org. Accessed 15 December 2022.
original
visit source
partner site
Antweb

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

— Haut-Dahomey, 1 [[ queen ]].

license
not applicable
bibliographic citation
Santschi, F., 1913, Glanure de fourmis africaines., Annales de la Societe Entomologique de Belgique, pp. 302-314, vol. 57
author
Santschi, F.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

[[ queen ]] Laenge: 15 mm. Rothbraun, schwach glaenzend, der hintere Theil des Thorax, das Stielchen und der Hinterleib dunkel braun, der Rand der Segmente Und der Tarsen braungelb. " Die lange Behaarung fehlt fast ganz, nur auf den Mandibeln, dem " Clypeus und den Tarsen sind schwach abstehende lange Borstenhaare; hingegen finden sich am ganzen Koerper feine, anliegende, gelbe Haerchen, welche aus seicht vertieften Puncten entspringen. Die Mandibeln sind grob punctirt und, besonders am Ende, auch laengsgestreift. Der dreieckige, zwischen den Fuehlerwurzeln mit seinem hintern Theile eingeschobene Clypeus ist grob punctirt und hat in der Mitte eine ziemlich seichte, aber sehr deutliche Laengsfurche. Die uebrigen Kopftheile sind grob punctirt und zwischen diesen die feinen. Haerchen tragenden Puncten fein runzlig laengsgestreift. Das Pronotum mit groben Haerchen tragenden Puncten und zwischen diesen fein eingestochen punctirt, zwischen den Puncten auf der Scheibe glatt und glaenzend, am Rande aber fein laengsgerunzelt; das Schildchen ist grob punctirt und fein laengsgerunzelt; das Metanotum oben quergestreift; die Seiten des Thorax grob punctirt und zwischen den Puncten theils fein punctirt, theils laengsgestreift. Das Stielchen ist grob und ziemlich dicht punctirt, dazwischen gerunzelt. Der Hinterleib ist grob punctirt (aber doch feiner als der Kopf und Thorax) und zwischen diesen Haerchen tragenden Puncten fein lederartig gerunzelt. Die Beine sind ebenfalls grob punctirt.

Senegal (in meiner Samml. v. Dr. Sichel) am weissen Niele, (M. C. Vienn.).

license
not applicable
bibliographic citation
Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, pp. 649-776, vol. 12
author
Mayr, G.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)