dcsimg

Tenthredopsis sordida ( German )

provided by wikipedia DE
 src=
Männchen
 src=
Weibchen, Seitenansicht
 src=
Männchen, Seitenansicht

Tenthredopsis sordida ist eine Blattwespe aus der Unterfamilie Tenthredininae. Die Art wurde von Johann Christoph Friedrich Klug im Jahr 1817 als Tenthredo sordida erstbeschrieben.[1] Das lateinische Art-Epitheton sordida bedeutet „schmutzig“ oder „von stumpfer Farbe“.

Merkmale

Die überwiegend gelb-schwarz gefärbten Blattwespen sind 9–12 mm lang.[2] Vertex und Mesonotum der Weibchen sind rötlich-braun. Scutellum und Post-Scutellum sind gelb gefärbt. Der Hinterleib ist „schmutzig“ gelb gefärbt.[3] Dieser weist auf der Dorsalseite einen schwarzen Medianstreifen auf.[3] Das erste Tergit ist bis auf den vorderen Teil gelb gefärbt. Die Fühler sind auf der Unterseite braun. Das Pterostigma der Vorderflügel ist mit Ausnahme der klaren Basis braun.[3] Die Beine sind gelb, wobei die Hinterbeine dunkler ausfallen.[3]

Die Männchen haben eine ähnliche Musterung und Färbung. Vertex und Mesonotum sind jedoch schwarz.[3] Das Mesonotum weist zwei seitliche braune Flecke auf.[3]

Die Larven sind hellgrün gefärbt. Sie weisen einen dunkeloliv-grünen Medianstreifen sowie jeweils seitlich einen ebenfalls dunkeloliv-grünen Längsstreifen auf. Die olivgrüne Kopfkapsel weist eine verdunkelte Fortsetzung der Hinterleibsstriche auf.

Verbreitung

Die Art kommt in der westlichen Paläarktis vor. In Europa ist sie hauptsächlich in Mittel-, Ost- und Südosteuropa vertreten.[1] Im Norden reicht das Vorkommen über Dänemark bis nach Norwegen.[1] Die Art fehlt auf den Britischen Inseln sowie auf der Iberischen Halbinsel.[1]

Lebensweise

Das typische Habitat von Tenthredopsis sordida bilden Heckenbiotope.[2] Die Art bevorzugt trockenwarme Standorte.[4] Die Blattwespen beobachtet man in den Monaten April bis Juli, am häufigsten im Mai. Sie besuchen die Blüten des Wiesenkerbels. Die Larven fressen an verschiedenen Süßgräsern und Riedgräsern. Als Nahrungspflanzen werden folgende Gattungen genannt: Arrhenatherum, Agropyrum und Carex.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d Tenthredopsis sordida bei Fauna Europaea. Abgerufen am 1. Dezember 2021
  2. a b James Keith Lindsey: Tenthredopsis sordida. In: commanster.eu. Abgerufen am 1. Dezember 2021 (englisch).
  3. a b c d e f Alain Ramel: 4-Famille des Tenthrèdinides. In: aramel.free.fr. Abgerufen am 1. Dezember 2021 (französisch).
  4. Jens Schmitz: Ein ehemaliger Verschiebebahnhof als Refugium für Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta). In: DROSERA. 2001, S. 57–83 (zobodat.at [PDF; 432 kB; abgerufen am 1. Dezember 2021]).
  5. Martin Hoop: Die Nahrungspflanzen der Pflanzenwespen (Symphyta, Hymenoptera) Schleswig-Holsteins. In: Faun.-ökol. Mitt., Suppl. 4. Juni 1983, S. 1–52 (zobodat.at [PDF; 3,9 MB; abgerufen am 1. Dezember 2021]).
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Tenthredopsis sordida: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE
 src= Männchen  src= Weibchen, Seitenansicht  src= Männchen, Seitenansicht

Tenthredopsis sordida ist eine Blattwespe aus der Unterfamilie Tenthredininae. Die Art wurde von Johann Christoph Friedrich Klug im Jahr 1817 als Tenthredo sordida erstbeschrieben. Das lateinische Art-Epitheton sordida bedeutet „schmutzig“ oder „von stumpfer Farbe“.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Tenthredopsis sordida ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

Insecten

Tenthredopsis sordida is een vliesvleugelig insect uit de familie van de bladwespen (Tenthredinidae).[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1817 door Klug.

Bronnen, noten en/of referenties
Geplaatst op:
06-07-2013
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL