dcsimg

Kichererbsenrost ( German )

provided by wikipedia DE

Der Kichererbsenrost (Uromyces ciceris-arietini) ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Der Pilz ist ein Endoparasit der Kichererbse (Ciceris arientinum). Symptome des Befalls durch die Art sind Rostflecken und Pusteln auf den Blattoberflächen der Wirtspflanzen. Sie ist in Eurasien, Mittelamerika und Afrika verbreitet.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Uromyces ciceris-arietini ist mit bloßem Auge nur anhand der auf der Oberfläche des Wirtes hervortretenden Sporenlager zu erkennen. Sie wachsen in Nestern, die als gelbliche bis braune Flecken und Pusteln auf den Blattoberflächen erscheinen.

Mikroskopische Merkmale

Das Myzel von Uromyces ciceris-arietini wächst wie bei allen Puccinia-Arten interzellulär und bildet Saugfäden, die in das Speichergewebe des Wirtes wachsen. Die Spermogonien und Aecien der Art sind unbekannt. Die beidseitig auf den Wirtsblättern, an Stängeln und an Blattspindeln wachsenden Uredien des Pilzes sind zimtbraun. Ihre zimt- bis goldbraunen Uredosporen sind 23–27 × 18–22 µm groß, meist breitellipsoid und stachelwarzig. Die auf Blättern, Stängeln und Blattspindeln wachsenden Telien der Art sind schokoladenbraun, unbedeckt und pulverig. Die kastanienbraunen Teliosporen sind einzellig, in der Regel kugelig bis breit eiförmig, stachelwarzig und meist 20–25 × 18–20 µm groß. Ihr Stiel ist farblos.

Verbreitung

Das bekannte Verbreitungsgebiet von Uromyces ciceris-arietini umfasst Mittelamerika, Europa und Indien.

Ökologie

Die Wirtspflanze von Uromyces ciceris-arietini ist die Kichererbse (Cicer arietinum). Der Pilz ernährt sich von den im Speichergewebe der Pflanzen vorhandenen Nährstoffen, seine Sporenlager brechen später durch die Blattoberfläche und setzen Sporen frei. Die Art durchläuft einen wahrscheinlich makrozyklischen Entwicklungszyklus, von dem bisher nur Uredien und Telien sowie deren Wirt bekannt sind. Ob sie einen Wirtswechsel vollzieht, lässt sich daher nicht sagen.

Bedeutung

Der Kichererbsenrost ist ein bedeutender Schädling im Kichererbsenanbau v. a. in Ländern wie Mexiko, Italien und Australien. Die Bekämpfung erfolgt meist mit Fungiziden wie Propyconazol. Neuerdings werden auch resistente Sorten gesucht. Es wurde auch festgestellt, dass der Befall geringer ist, wenn die Aussaat im Winter statt im Frühling erfolgt, da der Rost höhere Temperaturen bevorzugt.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Josefina C. Sillero, Inmaculada Moreno-Alías, Diego Rubiales: Identification and characterization of resistance to rust (Uromyces ciceris-arietini (Grognot) Jacz. & Boyd) in a germplasm collection of Cicer spp. In: Euphytica. (2012); 188, S. 229–238. doi:10.1007/s10681-012-0709-x.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Kichererbsenrost: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Der Kichererbsenrost (Uromyces ciceris-arietini) ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Der Pilz ist ein Endoparasit der Kichererbse (Ciceris arientinum). Symptome des Befalls durch die Art sind Rostflecken und Pusteln auf den Blattoberflächen der Wirtspflanzen. Sie ist in Eurasien, Mittelamerika und Afrika verbreitet.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Uromyces ciceris-arietini

provided by wikipedia EN

Uromyces ciceris-arietini is a plant pathogen infecting chickpea.

References

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Uromyces ciceris-arietini: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Uromyces ciceris-arietini is a plant pathogen infecting chickpea.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Uromyces ciceris-arietini ( Szl )

provided by wikipedia SZL

Uromyces ciceris-arietini je grzib[3], co go nojprzōd ôpisoł Grognot, a terŏźnõ nazwã doł mu Jacz. & G. Boyer 1894. Uromyces ciceris-arietini nŏleży do zorty Uromyces i familije Pucciniaceae.[4][5] Żŏdne podgatōnki niy sōm wymianowane we Catalogue of Life.[4]

Przipisy

  1. Kuntze (1898), In: Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2):449
  2. CABI databases. [dostymp 24 stycznia 2013].
  3. Jacz. & Boyd (1894), In: Ann. Jard. Bot. Buitenzorg:19
  4. 4,0 4,1 Bisby F.A., Roskov Y.R., Orrell T.M., Nicolson D., Paglinawan L.E., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., Baillargeon G., Ouvrard D. (red.): Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2019 Annual Checklist.. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands., 2019. [dostymp 24 września 2012].
  5. Species Fungorum. Kirk P.M., 2010-11-23
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia SZL

Uromyces ciceris-arietini: Brief Summary ( Szl )

provided by wikipedia SZL

Uromyces ciceris-arietini je grzib, co go nojprzōd ôpisoł Grognot, a terŏźnõ nazwã doł mu Jacz. & G. Boyer 1894. Uromyces ciceris-arietini nŏleży do zorty Uromyces i familije Pucciniaceae. Żŏdne podgatōnki niy sōm wymianowane we Catalogue of Life.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia SZL