dcsimg
Image of Cephalota (Taenidia) circumdata (Dejean 1822)
Creatures » » Animal » » Arthropods » » Hexapods » Insects » Winged Insects » » Endopterygotes » Beetles » » Ground Beetles »

Cephalota (Taenidia) circumdata (Dejean 1822)

Cephalota circumdata ( German )

provided by wikipedia DE

Cephalota circumdata oder auch Taenidia circumdata ist ein Sandlaufkäfer der Gattung Cephalota und der Untergattung Taenidia. Durch sein Verhalten und sein Aussehen ist er sofort als Sandlaufkäfer zu erkennen, die Flügeldecken sind jedoch im Unterschied zu den meisten Sandlaufkäfern überwiegend hell gefärbt. Außerdem hat die Art eine interessante disjunkte Verbreitung. Sie kommt in fünf Unterarten mediterran, am Schwarzen Meer und in der Türkei vor.

Merkmale

Mit zwölf bis fünfzehn Millimetern Körperlänge gehört Cephalota circumdata zu den mittelgroßen Sandlaufkäfern.

Der Kopf fällt durch die stark hervortretenden Augen auf, die dem Tier ein weites Gesichtsfeld eröffnen. Die Mundwerkzeuge sind schräg nach vorne unten gerichtet. Die weiße Oberlippe ist auffallend groß und mit nur wenigen Haaren am Vorderrand versehen (Abb. 2). In der Mitte ihres Vorderrandes sitzt ein nach vorne gerichteter Zahn. Die Oberkiefer sind dunkel, an der Wurzel hell, spitz ausgezogen und auf der Innenseite mit drei scharfen Zähnen ausgestattet. Die elfgliedrigen Fühler sind vor den Augen über der Basis der Oberkiefer eingelenkt. Die ersten vier Glieder sind metallisch glänzend, die folgenden durch feine Behaarung matt erscheinend. Das erste Fühlerglied ist mit mehreren Borsten besetzt (Abb. 5). Außer den viergliedrigen Lippentastern (Abb. 6, rechts blau nachgezogen) und den ebenfalls viergliedrigen Kiefertastern (Abb. 6, rechts grün) ist die Außenlade des Unterkiefers noch zu einem zweigliedrigen Kiefertaster umgebildet (Abb. 6, rechts gelb). Alle Taster sind schmal und lang, gelb oder braungelb; ihr Endglied ist dunkler gefärbt, aber nicht metallisch grünblau. Die Wangen sind kahl (Abb. 5).

Die Vorderbrust ist seitlich mit anliegenden langen weißen Haaren dicht bewachsen (Abb. 5). Sie ist schmäler als der Kopf und Flügeldecken.

Die Grundfärbung der Flügeldecken ist wie Kopf und Halsschild kupfrig braun oder grünlich braun. Die weiße Flügeldeckenzeichnung besteht im Prinzip nur aus drei Flecken; dem Mondfleck an den Schultern (Humerallunula, Humeralmakel, Abb. 1 oben blau umrandet), einer Mittelbinde (Abb. 1, gelb) und einem mondförmigen Fleck am Hinterende der Flügeldecken (Apikalmakel, Abb. 2, grün). Diese Flecken sind jedoch so breit angelegt, dass sie entlang des Außenrandes der Flügeldecken verschmelzen, sodass die Deckflügel überwiegend weiß sind und nur im Bereich der Flügeldeckennaht die Grundfärbung erhalten bleibt. Der vordere Ast der Humeralmakel (Abb. 2 blau getönt) überragt nach innen die Hinterwinkel des Halsschildes, der Abstand der beiden Humeralmakel zueinander ist also schmäler als das Halsschild. Die hinteren Reste der Grundfärbung können wie das Symbol einer Krone auf den weißen Flügeldecken wirken. Bei manchen Unterarten kann der hintere Ast der Humerallunula stark reduziert und die Mittelbinde in Flecken aufgelöst sein.

Die Unterseite ist teilweise behaart (Abb. 3) und schillert metallisch grün bis blau. Von den sechs sichtbaren Hinterleibsabschnitten sind die ersten drei miteinander verwachsen. Die Beine sind sehr lang, ihre Ṭarsen sind fünfgliedrig. Die Schienen sind metallisch mit rötlicher Basis.

Die Unterarten unterscheiden sich in der Grundfärbung und Form der Flügeldecken sowie der Ausdehnung der Flügeldeckenzeichnung.

Lebensweise

Die Käfer sind tagaktiv und kommen erst bei genügender Erwärmung der Umgebung aus ihren Verstecken. Sie sind scheu und bewegen sich mit großer Geschwindigkeit über den Boden. Bei der geringsten Störung fliegen sie auf. Auf dem häufig durch Versalzung weißen Untergrund sind sie ausgezeichnet getarnt.

Sie ernähren sich räuberisch und laufen während der warmen Tageszeit auf der Suche nach Beute umher. Wegen ihrer Schnelligkeit entkommt diese ihnen selten. Bei der Paarung halten die Männchen die Weibchen mit den Zangen zwischen Halsschild und Flügeldecken fest, worauf jene sich heftig wehren. Während solcher Momente werden beide häufig Beute von Kleinsäugern, Raubfliegen oder anderen Raubinsekten. Die Weibchen legen die Eier im Boden ab, wo sie bis zum Schlüpfen verbleiben. Die geschlüpften Larven graben eine Höhle mit vertikalem Zugang nach außen. In diesen können sich die Larven mit Hilfe von einem Paar Stützhaken auf dem fünften Hinterleibssegment mit großer Geschwindigkeit auf und ab bewegen. Der rundliche Kopf ist abgeknickt und groß genug, so dass er die Öffnung des Ganges verschließen kann. Erkennt die Larve eine Beute, verlässt sie blitzschnell den Höhleneingang und stürzt sich darauf. Sie packt die Beute mit den spitzen Mandibeln und zieht sich in die Höhle, auf deren Grund sie ihr Opfer verspeist.

Auf dem Höhlenboden erfolgt die Verpuppung. Aber auch als adulte Tiere ziehen sich die Tiere bei zu großer Hitze oder Kälte in selbst gegrabene Höhlen zurück.

Verbreitung

Die Verbreitung der Art ist stark disjunkt. Die Art kommt hauptsächlich an der Mittelmeerküste vor, aber auch an Salzpfannen und -seen in der Türkei, bis zu 1000 m über N.N. Weiter besiedelt sie an den Westküsten des Schwarzen Meeres die Ufer von Brackwasserseen und Salinen und wird auch in Mittel- und Ostspanien gefunden. Die Fundorte befinden sich alle im Gebiet der ehemaligen Tethys. Vermutlich ist die Art an den flachen Ufern der Brackwasserseen im westlichen Teil des Sarmatischen Meeres, dem nördlichen Teilarm der Tethys, entstanden. Ihr Lebensraum sind sandige Buchten. Da diese gewöhnlich durch schroffe felsige Küstenabschnitte voneinander getrennt sind, wurde die Migrationsfähigkeit positiv selektioniert. Im Wechsel der Kalt- und Warmzeiten und der Gebirgsbildung wurden die Art in den heutigen Verbreitungsgebieten isoliert. C. c. leonschaeferi (Abb. 2, 3 und 4) findet sich im nordwestlichen Mittelmeerraum, C. c. imperialis in Spanien und Nordafrika, C. c. circumdata (Abb. 1, 5 und 6) im östlichen Mittelmeerraum und am Schwarzen Meer, C. c. capadocia nur in Zentral-Südwest-Anatolien, C. c. hattusae dagegen in Zentral-Nordost-Anatolien.

Quellen

Literatur

  • Jörg Gebert, "Bemerkungen zur Phylogenie und Verbreitung von Cephalota (Taenidia) circumdata "Entomologische Nachrichten und Berichte 43,1999/1 Seite 27–32
  • Bestimmungsmerkmale u. a. aus APAT, I Coleotteri Carabidi per la valutazione ambientale e la conservazione della biodiversità, Manuali e Linee Guida 34/2005 (italienisch)

Weblinks

 src=
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Cephalota circumdata: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Cephalota circumdata oder auch Taenidia circumdata ist ein Sandlaufkäfer der Gattung Cephalota und der Untergattung Taenidia. Durch sein Verhalten und sein Aussehen ist er sofort als Sandlaufkäfer zu erkennen, die Flügeldecken sind jedoch im Unterschied zu den meisten Sandlaufkäfern überwiegend hell gefärbt. Außerdem hat die Art eine interessante disjunkte Verbreitung. Sie kommt in fünf Unterarten mediterran, am Schwarzen Meer und in der Türkei vor.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Cephalota circumdata

provided by wikipedia EN

Cephalota circumdata is a tiger beetle species in the genus Cephalota that can be found in such European countries as Albania, Bulgaria, France, Greece, Italy, North Macedonia, Romania, Spain, Ukraine, and on the islands such as Balearic, Sardinia, and Sicily.[2] It can also be found in African nations of Algeria and Tunisia, and in Turkey.[1]

References

  1. ^ a b "Cephalota circumdata (Dejean, 1822)". Catalogue of Life. Retrieved 2023-04-08.
  2. ^ "Cephalota (Taenidia) circumdata (Dejean in Latreille & Dejean, 1822)". 2.5. Fauna Europaea. July 23, 2012. Archived from the original on November 3, 2013. Retrieved January 24, 2013.
Head of Cephalota circumdata, showing the compound eyes and mouthparts
Wikimedia Commons has media related to Cephalota circumdata.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Cephalota circumdata: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Cephalota circumdata is a tiger beetle species in the genus Cephalota that can be found in such European countries as Albania, Bulgaria, France, Greece, Italy, North Macedonia, Romania, Spain, Ukraine, and on the islands such as Balearic, Sardinia, and Sicily. It can also be found in African nations of Algeria and Tunisia, and in Turkey.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Cephalota circumdata ( Italian )

provided by wikipedia IT

Cephalota circumdata (Dejean, 1822)[1] è un coleottero carabide della sottofamiglia Cicindelinae, diffuso nelle aree costiere del bacino del Mediterraneo e del mar Nero.

Descrizione

 src=
Primo piano di testa e pronoto

È una cicindela di medie dimensioni, lunga 12–15 mm.
Ha una grossa testa, più larga del pronoto, con occhi molto grandi e prominenti, antenne lunghe e filiformi, due mandibole a forma di falce con 3 denti aguzzi.
Il pronoto, stretto, è ricoperto da setole biancastre che si estendono sui femori e sulle tibie.
Le elitre hanno un disegno di colore bianco crema su sfondo da bruno-ramato a bruno-verdastro. La parte ventrale dell'addome ha una colorazione iridescente dal verde al blu ed è parzialmente ricoperta da setole. I primi tre tergiti sono parzialmente fusi.
Le zampe sono lunghe e sottili.

Biologia

Sono insetti attivi durante le ore più calde del giorno, che si muovono sul terreno con grande velocità, con la tipica andatura a scatti delle cicindele; se disturbati si allontanano volando.

Sono abili predatori, che si nutrono principalmente di altri insetti (rincoti, lepidotteri, ditteri, imenotteri) e talora anche di ragni.[2]

Durante l'accoppiamento, i maschi afferrano le femmine saldamente con le mandibole tra pronoto ed elitre. Durante questi momenti sono particolarmente vulnerabili e possono essere preda di piccoli mammiferi, uccelli o ditteri asilidi.

Le femmine depongono le uova nel terreno, dove rimangono fino alla schiusa. Le larve albergano in un piccolo cunicolo verticale, all'interno del quale si muovono rapidamente su e giù, con l'aiuto di un uncino presente sul quinto tergite; afferrata la preda con le loro mandibole taglienti, si ritraggono velocemente nella profondità del cunicolo.

Distribuzione e habitat

La specie ha un areale molto frammentato che comprende diversi paesi costieri del mar Mediterraneo e del mar Nero (Spagna, Francia, Italia, Albania, Macedonia del Nord, Grecia, Bulgaria, Turchia, Ucraina, Algeria, Tunisia)[1].
In Italia sono presenti 3 sottospecie con areale limitato alla Toscana (C. circumdata leonschaeferi), alla Puglia e alla Basilicata (C. circumdata circumdata), alla Sardegna e alla Sicilia (C. circumdata imperialis)[3]. Il suo habitat tipico sono gli ambienti di salina e gli stagni costieri con alta concentrazione di sale; In Sicilia la sottospecie C. circumdata imperialis è spesso simpatrica con Cephalota litorea goudoti, anche se le due specie occupano nicchie leggermente differenti: C. circumdata occupa la fascia di territorio a diretto contatto con l'acqua, mentre C. litorea resta relegata alla fascia più interna.[4]

Tassonomia

Comprende le seguenti sottospecie:[1]

  • Cephalota circumdata cappadocica Franzen, 1996 - endemica della Turchia
  • Cephalota circumdata circumdata (Dejean, 1822) - diffusa in Italia, nella penisola balcanica, lungo le sponde del mar Nero e in Anatolia
  • Cephalota circumdata hattusae Franzen, 1996 - endemica della Turchia
  • Cephalota circumdata imperialis (Klug, 1834) - diffusa in Algeria, Tunisia, Spagna e Italia (Sardegna e Sicilia)
  • Cephalota circumdata leonschaeferi (Cassola, 1970) Francia e Italia (Toscana)

Note

  1. ^ a b c Cephalota circumdata, in Carabidae of the World. URL consultato il 3 dicembre 2012 (archiviato dall'url originale il 4 marzo 2016).
  2. ^ Favilli L, Eusebi MP, Osservazioni sull'attività predatoria di Cephalota circumdata leonschaeferi (PDF) , in Fragm Entomol 1990; 22(2): 317-322.
  3. ^ Facchini S & Baviera C, II° Contributo alla revisione della collezione coleotterologica di Francesco Vitale: Coleoptera Carabidae (PDF), in Naturalista sicil. 2004; S.IV, XXVIII (2): 1005-1050.
  4. ^ Cephalota litorea goudoti, Cicindela della steppa salata, in Forum Natura Mediterraneo.

Bibliografia

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Cephalota circumdata: Brief Summary ( Italian )

provided by wikipedia IT

Cephalota circumdata (Dejean, 1822) è un coleottero carabide della sottofamiglia Cicindelinae, diffuso nelle aree costiere del bacino del Mediterraneo e del mar Nero.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Cephalota circumdata ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

Insecten

Cephalota circumdata is een keversoort uit de familie van de loopkevers (Carabidae).[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1822 door Dejean.

Bronnen, noten en/of referenties
  1. Anichtchenko A. et al., (editors): Carabidae of the World. www.carabidae.org[dode link] (bezocht: 20 tot 28 maart 2013)
Geplaatst op:
28-03-2013
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Cephalota circumdata ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Cephalota circumdata là một loài bọ cánh cứng trong chi Cephalota, có thể được tìm thấy ở các quốc gia châu Âu như Albania, Bulgaria, Pháp, Hy Lạp, Ý, Macedonia, România, Tây Ban Nha, Ukraina và trên các đảo như Baleares, SardegnaSicilia.[2] Nó cũng được tìm thấy ở các quốc gia châu Phi như AlgérieTunisia và ở Thổ Nhĩ Kỳ.[1]

Hình ảnh

Chú thích

  1. ^ a ă “Cephalota (Taenidia) circumdata (Dejean, 1822)”. Truy cập ngày 13 tháng 6 năm 2010.
  2. ^ “Cephalota (Taenidia) circumdata (Dejean in Latreille & Dejean, 1822)”. 2.5. Fauna Europaea. 23 tháng 7 năm 2012. Truy cập 24 tháng 1 năm 2013.
 src=
Đầu của Cephalota circumdata, showing the compound mắtmouthparts
 src= Wikimedia Commons có thêm hình ảnh và phương tiện truyền tải về Cephalota circumdata


Hình tượng sơ khai Bài viết liên quan đến Bọ cánh cứng mặt đất (Carabidae) này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

Cephalota circumdata: Brief Summary ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Cephalota circumdata là một loài bọ cánh cứng trong chi Cephalota, có thể được tìm thấy ở các quốc gia châu Âu như Albania, Bulgaria, Pháp, Hy Lạp, Ý, Macedonia, România, Tây Ban Nha, Ukraina và trên các đảo như Baleares, SardegnaSicilia. Nó cũng được tìm thấy ở các quốc gia châu Phi như AlgérieTunisia và ở Thổ Nhĩ Kỳ.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI