Microgale longicaudata is endemic to Madagascar. This species is specifically located in the Northern and Eastern parts of the country, ranging from the Parc National de la Montange d' Ambre at 12 degrees South to the Parc National d'Andonhahela at 25 degrees South.
Biogeographic Regions: ethiopian (Native )
Other Geographic Terms: island endemic
Members of the genus Microgale are known to be insectivorous. Specifically, M. longicaudata is known to consume various invertebrates including Coleoptera (beetles), Hymenoptera (bees, wasps,and ants), Orthoptera (grasshoppers), Arachnida (spiders and ticks), and Amphipoda (flat bodied crustaceans).
Animal Foods: insects; terrestrial non-insect arthropods; aquatic crustaceans
Primary Diet: carnivore (Insectivore )
M. longicaudata acts as both prey and predator in its ecosystem, although any influential role is either not present or remains undiscovered at this time. M. longicaudata is known to serve as host for several parasites, including Eimeria, Babesia (a vertebrate blood cell parasite), L.(M.) calcaratua, L.(A.) papillosus, and L.(M.) uniformis.
Species Used as Host:
Mutualist Species:
Commensal/Parasitic Species:
No economic importance for this species has been documented.
No economic importance has been documented for these animals.
These animals are not known to be a conservation concern. Although not evaluated, it is likely that they are somewhat vulnerable to habitat loss, as are many other animals in Madagascar.
US Federal List: no special status
CITES: no special status
IUCN Red List of Threatened Species: least concern
With reduced eye size, visual cues are not thought to be very important to these animals. Microgale relies mainly on tactile, chemical, and auditory communication.
Vocal communication ranges from a soft squeak to a trill. Wails are associated with submissive behavior. Squeaks are used when animals are in a defensive mode, and a buzzing is often produced during attacks.
Tactile communication includes nose to nose contact, nose to ear, nose to genital region, as well as full body rubbing.
Chemical communication may be involved in the practice of saliva spreading, which has been observed in tenrecs. Although there is little research on chemical communication in these animals, it is thought that chemical signals are also involved when the Microgale touches its nose to glandular areas on its body, such as the ear, forehead, or cloaca.
Communication Channels: tactile ; acoustic ; chemical
Perception Channels: visual ; tactile ; acoustic ; chemical
Long-tailed tenrecs, M.longicaudata, are terrestrial mammals with a preference for areas of dense vegetation. They can be found in various habitats located across Madagascar, including Eastern humid forest, Central highlands, the mountainous Northern highlands, Sambirano lowland forest, Western deciduous dry forest, and the isolated humid forest of Montange d' Ambre. They inhabit elevations of from 440 m above sea level to 1990 m.
Range elevation: 440 to 1990 m.
Average elevation: 1250 m.
Habitat Regions: terrestrial
Terrestrial Biomes: forest ; rainforest ; mountains
Information is unknown.
M. longicaudata is small, weighing only 5 to 12 g, and measuring 75 to 158 mm in total length. Like other members of the genus, M. longicaudata has an exceeding long, prehensile tail. The tail is usually is 1.5 to 2.6 times the length of the body. The tail is composed of 47 vertebrae, which is more than any other mammal besides the pangolins. The tail is used by these animals in their climbing and richocheting locomotion. To aid in their semi-arboreal and scansorial lifestyle, M. longicaudata also possess elongated hindfeet and digits.
Although data on this particular species are lacking, the genus Microgale is known to possess coats composed of a soft dark brown to black fur on the back with a gray or lead colored belly.
Since the testes, which have a volume of 50 mm^3, are found in the abdominal area and do not descend into a scrotum, there is very little to rely on for external physical cues to determine sex. Males and females are almost indistinguishable from one another.
The animals are very much like shews, except they have ears are conspicuous, and project above the fur. Their dental formula is 3/3 1/1 3/3 3/3.
Range mass: 5 to 12 g.
Average mass: 7 g.
Range length: 75 to 158 mm.
Sexual Dimorphism: sexes alike
Other Physical Features: endothermic ; bilateral symmetry
Although specific information for M. longicaudata is not available, members of the genus Microgale fall prey to large reptiles, birds, and mammals. M. taiva is known to occasionally consume congeners M. longicaudata, M. principula, and M. cawani. However, there were only seven instances of this cannibalism, which occurred in pitfall trapping and may have resulted from the absence of an escape, rather than the true nature of M. taiva.
Although not much is known about the mating system of M. longicaudata, some information is available for their relatives. The mating system apparently varies across the genus: M. dobsoni males are known to pair up with a female only during the breeding season, whereas M. talazaci males may establish a more permanent male/female relationship. Mating may be polygynous or monogamous.
Mating System: monogamous ; polygynous
Information on the reproductive behaviors of M. longicaudata is not available. However, some data exist for other species in the genus. One congener, M. dobsoni, has a spring and summer breeding season, although another congener, M. talazaci is known to have a breeding season that is 1 to 2 months longer. Parturition in members of the genus Microgale occurs from late November through early December with the start of the rainy season. These animals become sexually mature before their adult dentition is present and have 6 to 8 mammae. They are known to have a maximum litter size of 2 offspring.
Breeding interval: The breeding interval of M. longicaudata is not known.
Breeding season: The breeding season for this species has not been determined.
Range number of offspring: 2 (high) .
Key Reproductive Features: iteroparous ; gonochoric/gonochoristic/dioecious (sexes separate); sexual ; viviparous
Details on the parental care of these animals are lacking. However, as mammals, we know that females provide their young with milk, grooming, and protection during the early part of their lives. The role of males in parental care of these animals is not known.
Parental Investment: no parental involvement; female parental care ; pre-fertilization (Protecting: Female); pre-hatching/birth (Provisioning: Female, Protecting: Female); pre-weaning/fledging (Provisioning: Female, Protecting: Female)
El tenrec musaranya cuallarg (Microgale longicaudata) és una espècie de tenrec musaranya endèmica de Madagascar. Els seus hàbitats naturals són els boscos humits de terres baixes tropicals o subtropicals i les montanes humides tropicals i subtropicals. Està amenaçat per la pèrdua d'hàbitat.
Der Kleine Langschwanz-Kleintenrek oder Kleine Langschwanztanrek (Microgale longicaudata) ist eine Säugetierart aus der Gattung der Kleintenreks innerhalb der Familie der Tenreks. Er bewohnt die tropischen Regenwälder des östlichen Madagaskar und kommt dort von den unteren bis in die höheren Gebirgslagen vor. Charakteristisch für die Tiere ist wie für andere Kleintenreks auch der spindelförmige Körper mit den kräftigen Gliedmaßen und der langschmale, spitz endende Kopf. Der Schwanz übertrifft die Länge des restlichen Körpers um bis das Doppelte. Dieser fungiert als Greiforgan, mit dem sich die Tiere im Geäst festhalten können. Auch weitere anatomische Merkmale wie der vergrößerte Hinterfuß deuten auf eine teils baumkletternde Fortbewegung hin. Die Aktivitäten finden meistens nachts statt, die Ernährung basiert auf Insekten. Ansonsten ist über die Lebensweise des Kleinen Langschwanz-Kleintenreks nur wenig bekannt. Er wurde im Jahr 1882 wissenschaftlich beschrieben. Teilweise schloss die Art im Laufe der Forschungsgeschichte auch einige andere langschwänzige Kleintenreks mit ein. Der Bestand gilt heute als ungefährdet.
Der Kleine Langschwanz-Kleintenrek ist ein kleiner Vertreter der Kleintenreks, er ähnelt dem Major-Langschwanz-Kleintenrek (Microgale majori) und dem Großen Langschwanz-Kleintenrek (Microgale principula), bezüglich der Größe steht er vermittelnd zwischen beiden. Nach Untersuchungen von vier Individuen aus dem Anosyenne-Gebirge im Südosten von Madagaskar beträgt die Kopf-Rumpf-Länge 6,2 bis 6,6 cm, der Schwanz wird 12,8 bis 15,1 cm lang, das Körpergewicht variiert von 5,7 bis 7,8 g.[1] Weitere vier analysierte Individuen vom Marojejy- und vom Anjanaharibe-Massiv im Nordosten der Insel wiesen eine Körperlänge von 6,8 bis 7,4 cm, eine Schwanzlänge von 14,5 bis 15,1 cm und ein Gewicht von 7,5 bis 9,5 g auf.[2][3] Prinzipiell ähnelt der Kleine Langschwanz-Kleintenrek den anderen Angehörigen seiner Gattung und verfügt wie diese über einen spindelförmigen Körper mit kurzen und kräftigen Gliedmaßen sowie einen langschmalen, an der Schnauze spitz endenden Kopf. Die Ohren sind relativ groß und messen zwischen 14 und 17 mm in der Länge. Das Rückenfell zeigt sich rötlich braun gefärbt, auf der Unterseite dominieren dagegen graue Farbtöne durchmischt mit einem hellen rötlichen Gelbbraun oder mit gelblich braunen Einwaschungen. Der Schwanz ist außerordentlich lang und kann den restlichen Körper um mehr als das Doppelte an Länge übertreffen. Er wird von einem kurzhaarigen Fell bedeckt, das wiederum die schuppige Hautstruktur überlagert. Auffällig ist hier eine nackte Stelle an der Unterseite der Schwanzspitze, die sich auf einer Länge von etwa 11 mm ausdehnt[4] und zudem quer verlaufende Faltungen aufweist. Die Hände und Füße besitzen jeweils fünf Strahlen, die kräftige Krallen tragen. Am Hinterfuß ist der fünfte (äußere) Strahl verlängert und wird in etwa so lang wie der zweite Strahl. Die Länge des gesamten Hinterfußes variiert von 12 bis 18 mm. Weibchen besitzen ein Paar an Zitzen in der Brust-, zwischen null und zwei in der Bauch- und zwei in der Leistengegend.[5][2][3][6]
Der Schädel ist insgesamt relativ klein. Seine größte Länge beträgt 18,7 bis 21,5 mm, die größte Breite am Hirnschädel variiert zwischen 8,4 und 9,6 mm. Das Rostrum ist moderat kurz, der hintere Schädelbereich eher lang und niedrig. Die Jochbögen sind wie bei allen Tenreks nicht geschlossen. Das Gebiss setzt sich aus 40 Zähnen zusammen, die Zahnformel lautet: 3.1.3.3 3.1.3.3 {displaystyle {frac {3.1.3.3}{3.1.3.3}}} . In der oberen Zahnreihe bestehen kurze Diastemata zwischen den beiden ersten Schneidezähnen und beidseitig des Eckzahns und des ersten Prämolaren (P2). Der Eckzahn wird etwa genauso hoch wie der innerste Schneidezahn oder übertrifft diesen, am zweiten Schneidezahn, am Eckzahn und am ersten Prämolaren sind jeweils zusätzliche Höckerchen im vorderen und hinteren Abschnitt der Zahnkrone ausgebildet. Der letzte Prämolar übertrifft den vorangehenden nur wenig an Höhe. Im Unterkiefer hat der vorderste Prämolar die Form eines Eckzahns (caniniform). Die Molaren entsprechen mit ihrem zalambdodonten Kauflächenmuster bestehend aus drei Haupthöckerchen denen der anderen Kleintenreks. Der letzte Mahlzahn im Oberkiefer ist in seiner Größe reduziert. Die gesamte obere Zahnreihe wird 8,7 bis 10,4 mm lang.[5][2][3]
Der Kleine Langschwanz-Kleintenrek kommt endemisch in Madagaskar vor und bewohnt vor allem die östlichen Landesteile. Zu den herausragenden Fundpunkte im Norden des Inselstaates gehören unter anderem die Montagne d’Ambre,[7] die Bergmassive von Anjanaharibe[2] und Marojejy[3][8] sowie das die beiden letztgenannten verbindende Waldgebiet von Ambolokopatrika[9] und das sich weiter südlich anschließende Waldgebiet von Makira,[10] alle in der Provinz Antsiranana gelegen. Zusätzlich stammen Nachweise vom Tsaratanana-Massiv[11] in der Provinz Mahajanga, das Bergmassiv schließt mit dem Maromokotro die höchste Erhebung der Insel ein. Im zentralen Inselteil sind die Tiere etwa am Ankaratra-Massiv[5] südwestlich und im Waldgebiet von Tsinjoarivo[12] südlich von Antananarivo belegt, weiterhin auch im Waldgebiet von Ambohitantely[13] nördlich der madagassischen Hauptstadt; alle drei Fundgebiete befinden sich in der Provinz Antananarivo. Darüber hinaus stellen die Waldgebiete von Ambatovy-Analamay-Torotorofotsy[14] in der Provinz Toamasina und von Ankazomivady[15] sowie von Ranomafana[16] in der Provinz Fianarantsoa weitere wichtige Fundlokalitäten dar, ebenso wie der Waldkorridor von Anjozorobe-Angavo[17] im Grenzgebiet der Provinzen Toamasina und Antananarivo. Im Süden ist vor allem das Anosyenne-Gebirge[1][18] in der Provinz Toliara hervorzuheben.[19] Abseits dieses Verbreitungsgebietes wurden Tiere auch im Waldgebiet von Kirindy im westlichen Madagaskar ebenfalls in der Provinz Toliara beobachtet.[20][21][22] Die Tiere bewohnen hauptsächlich tropische Regenwälder, nur im westlichen Madagaskar sind sie zudem in trockeneren, laubwerfenden Wäldern anzutreffen.[23] Teilweise dringen sie aber auch in Waldgebiete mit leichter menschlicher Beeinflussung vor. Sie sind dabei in den unteren bis höheren Gebirgsstufen anwesend, die Höhenverbreitung reicht von 530 bis 2500 m. Besonders in höheren Lagen können sie recht häufig auftreten. An zahlreichen Fundpunkten kommt der Kleine Langschwanz-Kleintenrek mit anderen langschwänzigen Gattungsmitgliedern sympatrisch vor.[19][24][6]
Die Lebensweise des Kleinen Langschwanz-Kleintenreks ist weitgehend unerforscht. Die Tiere bewohnen überwiegend dichte Wälder. Aufgrund einiger anatomischer Merkmale wie dem ausgesprochen langen Schwanz mit seiner nackten Spitze oder dem verlängerten Hinterfuß, vor allem die äußere Zehe, wurde schon seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts eine teils baumkletternde Lebensweise (scansorial) angenommen,[25][4] direkte Nachweise dafür gab es lange Zeit nicht. Ein Großteil der Beobachtungen der Tiere erfolgte direkt am Boden, so dass davon auszugehen war, dass sie zumindest einen Teil ihrer Zeit dort verbringen.[1] Eher selten wurden einzelne Individuen in Höhen von 1 bis 2,5 m über dem Untergrund gesichtet.[26] Dass der Schwanz tatsächlich auch als Greifschwanz fungiert, konnte erst Mitte der 1990er Jahre bei Feldforschungen am Anjanaharibe-Massiv belegt werden; dabei hielt sich ein Tier wenigstens 10 Sekunden nur mit der Schwanzspitze im Geäst fest.[2] Nach Untersuchungen von Individuen aus dem Kirindy-Waldgebiet bewegen sich die Tiere bei ihren Streifzügen sowohl am Boden als auch in den Bäumen vorwärts. Zudem sind sie nachtaktiv, ihre Aktivitäten starten zwischen 18:30 und 19:00 Uhr. Den Tag verbringen sie in einem Nest von rund 5 cm Durchmesser im Blätterabfall am Boden, nach der Nahrungsaufnahme ruhen sie auch teilweise auf Ästen.[26] Isotopenuntersuchungen an Tieren aus dem Waldgebiet von Tsinjoarivo geben an, dass sich der Kleine Langschwanz-Kleintenrek überwiegend von Insekten ernährt.[27] Bisher untersuchte Mageninhalte aus dem östlichen Madagaskar enthielten hauptsächlich Reste von Heuschrecken und anderen Gliederfüßern.[26] Gefangene Tiere verzehrten Beutetiere bis zu 6 cm Länge. Auch zur Fortpflanzung liegen kaum Daten vor, milchgebende Weibchen wurden bisher nur im Zeitraum von Oktober bis Dezember gesichtet.[2] Einen möglichen Beutegreifer stellt die Fanaloka dar.[28] Als äußere Parasiten konnten bisher Flöhe der Gattungen Paractenopsyllus und Synopsyllus[29][30][31][32] sowie Zecken der Gattung Ixodes diagnostiziert werden,[33] während der Einzeller Eimeria zu den inneren zählt.[34][6]
Microgale longicaudata
Der Kleine Langschwanz-Kleintenrek ist eine Art aus der Gattung der Kleintenreks (Microgale) innerhalb der Familie der Tenreks (Tenrecidae). Die Kleintenreks gehören außerdem zur Unterfamilie der Reistenreks (Oryzorictinae), in die auch die Reiswühler (Oryzorictes) und die Vertreter der Gattung Nesogale gestellt werden. Sie sind mit mehr als 20 Arten das formenreichste Mitglied der Tenreks, einigen morphologischen Merkmalen zufolge bilden sie einen eher ursprünglichen Zweig innerhalb der Familie. Laut molekulargenetischen Analysen entstand die Gattung bereits im Unteren Miozän vor etwa 16,8 Millionen Jahren und diversifizierte sich in der Folgezeit sehr stark.[35] Die heutigen Vertreter zeigen Anpassungen an verschiedene Lebensweisen, so kommen teils unterirdisch grabende, oberirdisch lebende beziehungsweise baumkletternde und wasserbewohnende Formen vor.[36] Ein überwiegender Teil der Kleintenreks besiedelt die feuchten Wälder des östlichen Madagaskars, einige wenige Arten sind dagegen auch in den trockeneren Landschaften des westlichen Inselteils anzutreffen.[4] Innerhalb der Gattung können sowohl morphologisch als auch genetisch verschiedene Verwandtschaftsgruppen nachgewiesen werden. So wurde bereits sehr früh aufgrund des langen Schwanzes eine nähere Verwandtschaft der langschwänzigen Kleintenreks zueinander angenommen,[4] was die genetischen Daten unterstützen.[19] Aus letzterer Sicht bildet der Jenkins-Kleintenrek (Microgale jenkinsae) den nächsten Verwandten des Kleinen Langschwanz-Kleintenreks.[35]
Unterarten des Kleinen Langschwanz-Kleintenreks sind nicht bekannt. In der Andrahomana-Höhle südwestlich von Tolagnaro im äußersten Südosten von Madagaskar wurden einzelne subfossile Funde beschrieben. Die Höhle ist in die Eolianit-Aufschlüsse der Steilküste eingebettet und liegt in einem Übergangsbereich von den Trockengebieten des westlichen zu den Feuchtlandschaften des östlichen Inselteils. Sie wird schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts untersucht, das ungemein reichhaltige Fossilmaterial deckt den Zeitraum der letzten 8700 Jahre ab. Neben dem Kleinen Langschwanz-Kleintenrek kommen auch Reste anderer Vertreter der Gattung vor, etwa vom Kurzschwanz- (Microgale brevicaudata) oder der Gnomkleintenrek (Microgale pusilla) sowie von der ausgestorbenen Form Microgale macpheei. Die Region gehört nicht zum unmittelbaren Verbreitungsgebiet des Kleinen Langschwanz-Kleintenreks.[37][38]
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung des Kleinen Langschwanz-Kleintenreks führte Oldfield Thomas im Jahr 1882 durch. Er verwendete dafür 39 Individuen, die im Zeitraum von Februar bis März des Jahres 1880 von W. Deans Cowan im Waldgebiet von Ankafina im zentral-östlichen Madagaskar aufgesammelt worden waren. Ankafina stellt einen rund 1600 m hohen Bergrücken dar, der sich etwa 10 km südlich von Ambohimahasia erhebt, die Region bildet das Typusgebiet der Art. Den Artzusatz longicaudata (lateinisch longus für „lang“ und cauda für „Schwanz“) vergab Thomas im Bezug auf den charakteristischen Schwanz. Innerhalb der Fundserie aus 39 Individuen hoben sich zwei durch ihren durchschnittlich größeren Körperbau heraus. Darunter befindet sich auch der Holotyp der Art, der ein ausgewachsenes Weibchen von 6,7 cm Körperlänge und 15,8 cm Schwanzlänge bei einer Gesamtlänge von 22,5 cm umfasst.[39] Einige Jahre später begutachtete Charles Immanuel Forsyth Major die Fundserie und vermutete, dass diese wohl verschiedene Arten einschließe. Daraufhin trennte Thomas im Jahr 1918 die 37 kleineren Individuen ab und beschrieb sie als Major-Langschwanz-Kleintenrek (Microgale majori) neu.[25] Acht Jahre darauf führte Thomas noch den Großen Langschwanz-Kleintenrek (Microgale principula) anhand eines Individuums aus der Nähe von Midongy im südöstlichen Madagaskar ein.[40][4]
In der Folgezeit wurde das verwandtschaftliche Verhältnis der drei Arten zueinander unterschiedlich bewertet. So fasste Terence Morrison-Scott im Jahr 1948 die beiden später beschriebenen Formen als Unterarten des Kleinen Langschwanz-Kleintenreks auf.[41] Dagegen erkannte Henri Heim de Balsac Anfang der 1970er Jahre zwar den Major-Langschwanz-Kleintenrek als eigenständige Art an, nicht jedoch den Großen Langschwanz-Kleintenrek.[42] In seiner generellen Revision der Gattung Microgale aus dem Jahr 1987 stufte Ross D. E. MacPhee den Major-Langschwanz-Kleintenrek wiederum als synonym zum Kleinen Langschwanz-Kleintenrek ein, wogegen er den Großen Langschwanz-Kleintenrek als unabhängige Art führte.[4] Genetische Untersuchungen aus dem Jahr 2004, welche sich ausschließlich den langschwänzigen Kleintenreks widmeten, konnten allerdings alle drei Vertreter gut voneinander absetzen,[19] was durch weitere, weitaus umfangreichere DNA-Analysen aus dem Jahr 2016 bestätigt wird.[35] Dem gegenüber vermochten im Jahr 2007 vorgestellte Chromosomenuntersuchungen nicht zwischen dem Major- und dem Kleinen Langschwanz-Kleintenrek zu unterscheiden, da beide Arten cytogenetisch identisch sind, der Große Langschwanz-Kleintenrek bildet darin die Schwesterform von letzterem.[43]
Im Jahr 1937 beschrieb Guillaume Grandidier zwei Individuen aus der Umgebung von Antsiranana (de la région de Diego-Suarez) im äußersten Norden von Madagaskar unter der Bezeichnung Microgale prolixacaudata. Das Typusexemplar wies bei einer Körperlänge von 5,1 cm einen Schwanz von 13,0 cm Länge auf. Im äußeren Erscheinungsbild etwa im Bezug auf die Fellfarbe und den Dimensionen des Schwanzes ähnelten die Tiere dem Kleinen Langschwanz-Kleintenrek, allerdings gab es Unterschiede im Schädel- und Gebissbau. Wie bei longicaudata bezieht sich der Artname prolixacaudata (vom lateinischen Wort prolixus für „lang“) auf den ausgedehnten Schwanz.[44] Heim de Balsac bestätigte später, im Jahr 1972, die Eigenständigkeit der Form (wobei er konsequent die Bezeichnung Microgale amplexicaudata gebrauchte).[42] Dem widersprach jedoch MacPhee 1987, da er die beiden Individuen von Microgale prolixacaudata als Jungtiere des Kleinen Langschwanz-Kleintenrek betrachtete. Folglich synonymisierte er Microgale prolixacaudata mit Microgale longicaudata.[4] Die bereits erwähnten genetischen Untersuchungen aus dem Jahr 2004 konnten innerhalb des weiten Verbreitungsgebietes des Kleinen Langschwanz-Kleintenreks eine nördliche Klade abtrennen, welche Tiere aus der Montagne d’Ambre, dem Anjanaharibe-Massiv, dem Marojejy-Massiv und von Monangarivo einschließt. Da innerhalb dieses geographisch eng umrissenen Gebietes mit Ausnahme der beiden letztgenannten Bergmassive keine weiteren Haplotypen nachgewiesen werden konnten und die Montagne d’Ambre das vermutliche Herkunftsgebiet der beiden beschriebenen Individuen von Microgale prolixacaudata darstellen, schlussfolgerten die Autoren, dass es sich möglicherweise doch um eine eigenständige Art handelt. Sie unterließen es jedoch, Microgale prolixacaudata auf Artebene zu heben, da das Typusmaterial von Grandidier bisher nicht in die Untersuchungen einbezogen worden war.[19] Einige Wissenschaftler allerdings betrachten Microgale prolixacaudata seitdem wieder als unabhängige Art.[45][24]
Der Bestand des Kleinen Langschwanz-Kleintenreks wird von der IUCN als „nicht bedroht“ (least concern) eingestuft. Gründe hierfür liegen in der weiten Verbreitung der Art und der dadurch angenommenen großen Population. Größere Bedrohungen sind nicht bekannt, allerdings haben der Verlust an geeignetem Lebensraum durch Umwandlung von Wäldern in landwirtschaftliche Nutzflächen, Holzeinschlag zur Entnahme von Baumaterialien oder Feuersbrünste einen gewissen Einfluss. Die Tiere sind in mehreren Naturschutzgebieten vertreten, hierzu zählen der Nationalpark Montagne d’Ambre, der Nationalpark Marojejy, der Nationalpark Mantadia Andisibe, der Nationalpark Ranomafana und der Nationalpark Andohahela. Die im Norden gelegenen Schutzgebiete schließen dabei auch die Form Microgale prolixacaudata mit ein.[45] Für einen nachhaltigeren Schutz des Kleinen Langschwanz-Kleintenreks sind weiteren Feldstudien zur Biologie und Ökologie notwendig, zudem bedarf es auch einer Klärung der taxonomischen Beziehungen zum Major- und zum Großen Langschwanz-Kleintenrek, um unter anderem auch das genaue Verbreitungsgebiet der drei nahe verwandten Arten genauer umreißen zu können.[24]
Der Kleine Langschwanz-Kleintenrek oder Kleine Langschwanztanrek (Microgale longicaudata) ist eine Säugetierart aus der Gattung der Kleintenreks innerhalb der Familie der Tenreks. Er bewohnt die tropischen Regenwälder des östlichen Madagaskar und kommt dort von den unteren bis in die höheren Gebirgslagen vor. Charakteristisch für die Tiere ist wie für andere Kleintenreks auch der spindelförmige Körper mit den kräftigen Gliedmaßen und der langschmale, spitz endende Kopf. Der Schwanz übertrifft die Länge des restlichen Körpers um bis das Doppelte. Dieser fungiert als Greiforgan, mit dem sich die Tiere im Geäst festhalten können. Auch weitere anatomische Merkmale wie der vergrößerte Hinterfuß deuten auf eine teils baumkletternde Fortbewegung hin. Die Aktivitäten finden meistens nachts statt, die Ernährung basiert auf Insekten. Ansonsten ist über die Lebensweise des Kleinen Langschwanz-Kleintenreks nur wenig bekannt. Er wurde im Jahr 1882 wissenschaftlich beschrieben. Teilweise schloss die Art im Laufe der Forschungsgeschichte auch einige andere langschwänzige Kleintenreks mit ein. Der Bestand gilt heute als ungefährdet.
De kleine lankstertsjaermoestenrek (Letien: Microgale longicaudata) is 'n saort aan zougdere vanne tenrekfemielje. 't Bieës is inheimsj aan Madagaskar en zie netuurlik laefgebied besteit oet subtroeapische en troeapische vöchtige lieëglandj- en bergbusj. De saort wuuertj bedreig door 't verluus aan laefgebiede.
Wie de naam al zaet völtj de kleine lankstersjaermoestenrek 't ecologisch niche det op anger plaatse door spitsmuus wuuertj gevöldj. De vach is kórt en toe en haet gein stekele wie gebrukelik inne res vanne femielje. Hae haet 'ne griepstert. 't Lief is 5 toet 15 cm lank, worachter de stert van 7,5 toet 17 cm kump.
't Bieës kan good klumme, mer ètj meistes lerf, wörm en klein insekte vanne bósbaom. Me wètj neet väöl euvere veurtplantjing, meh dinkelik krieg e vruike twieë toet veer jónge d'n ès en haje ze geine wintjerslaop.
De kleine lankstertsjaermoestenrek (Letien: Microgale longicaudata) is 'n saort aan zougdere vanne tenrekfemielje. 't Bieës is inheimsj aan Madagaskar en zie netuurlik laefgebied besteit oet subtroeapische en troeapische vöchtige lieëglandj- en bergbusj. De saort wuuertj bedreig door 't verluus aan laefgebiede.
Wie de naam al zaet völtj de kleine lankstersjaermoestenrek 't ecologisch niche det op anger plaatse door spitsmuus wuuertj gevöldj. De vach is kórt en toe en haet gein stekele wie gebrukelik inne res vanne femielje. Hae haet 'ne griepstert. 't Lief is 5 toet 15 cm lank, worachter de stert van 7,5 toet 17 cm kump.
't Bieës kan good klumme, mer ètj meistes lerf, wörm en klein insekte vanne bósbaom. Me wètj neet väöl euvere veurtplantjing, meh dinkelik krieg e vruike twieë toet veer jónge d'n ès en haje ze geine wintjerslaop.
The lesser long-tailed shrew tenrec (Microgale longicaudata) is a species of mammal in the family Tenrecidae. It is active at all hours of the day and night, but each individual maintains its own pattern of rest and activity.
It is endemic to Madagascar. Its natural habitats are subtropical and tropical moist lowland and montane forests.[2]
As its name implies, it occupies the ecological niche filled by shrews in other parts of the world. The coat is short, but dense, and quite lacking in the spines so common in this family. The long tail is prehensile. Its body is 5–15 cm long, with the tail being 7.5–17 cm long.
Although it climbs well, it usually mostly forages on the forest floor for soil invertebrates like grubs, worms and small insects.[3]
Little is known, but they are believed to produce litters of 2-4 young. They do not appear to hibernate at all.
The lesser long-tailed shrew tenrec (Microgale longicaudata) is a species of mammal in the family Tenrecidae. It is active at all hours of the day and night, but each individual maintains its own pattern of rest and activity.
Microgale longicaudata Microgale generoko animalia da. Afrosoricida ordenaren barruko ugaztuna da. Oryzorictinae azpifamilia eta Tenrecidae familian sailkatuta dago.
Microgale longicaudata Microgale generoko animalia da. Afrosoricida ordenaren barruko ugaztuna da. Oryzorictinae azpifamilia eta Tenrecidae familian sailkatuta dago.
Microgale longicaudata, le Microgale à longue queue[1], est une espèce de petit mammifère insectivore de la famille des Tenrecidae qui ressemble beaucoup à une musaraigne. C'est un animal endémique de Madagascar.
Le Microgale à longue queue est un animal terrestre mais aussi grimpeur. L'espèce est endémique de Madagascar où les populations sont dispersées dans les forêts humides de l'est de l'île, depuis la Montagne d'Ambre au nord, jusqu'à Andohahela au sud, de 645 à 2 000 m d'altitude[2].
Bien que les populations diminuent, l'espèce reste relativement commune à des altitudes élevées et résiste à une légère dégradation de la forêt. Pourtant l'espèce risque d'être menacée à long terme si l'exploitation du bois et les incendies perdurent ainsi que le défrichement pour créer des terres agricoles qui morcelle le territoire. Heureusement l'espèce est présente dans des zones protégées comme les réserves d'Ambohitantely, de Anjanaharibe-Sud, de Manongarivo, de Pic d'Ivohibe, d'Ambatovaky, de Mangerivola, ainsi que les parcs nationaux de Marojejy, Montagne d'Ambre, Andringitra, Ranomafana, Mantadia et Andohahela[2].
Microgale longicaudata, le Microgale à longue queue, est une espèce de petit mammifère insectivore de la famille des Tenrecidae qui ressemble beaucoup à une musaraigne. C'est un animal endémique de Madagascar.
Il tenrec toporagno minore a coda lunga (Microgale longicaudata) è una specie di tenrec endemica del Madagascar, dove abita le zone ricoperte di foresta pluviale ad altezze variabili, sia in pianura che in aree montuose.
Misura circa 7–8 cm, più almeno altrettanti di coda (che spesso è più lunga del corpo). La pelliccia è soffice e di color grigio scuro, con sfumature tendenti all'arancione nel quarto posteriore del corpo. L'aspetto complessivo è molto simile a quello dei toporagni: le zampe posteriori sono curiosamente simili per costituzione a quelle delle rane.
Nonostante sia segnato dall'IUCN come "a basso rischio", recentemente la specie sta soffrendo molto per la perdita dell'habitat a causa del disboscamento.
Il tenrec toporagno minore a coda lunga (Microgale longicaudata) è una specie di tenrec endemica del Madagascar, dove abita le zone ricoperte di foresta pluviale ad altezze variabili, sia in pianura che in aree montuose.
Misura circa 7–8 cm, più almeno altrettanti di coda (che spesso è più lunga del corpo). La pelliccia è soffice e di color grigio scuro, con sfumature tendenti all'arancione nel quarto posteriore del corpo. L'aspetto complessivo è molto simile a quello dei toporagni: le zampe posteriori sono curiosamente simili per costituzione a quelle delle rane.
Nonostante sia segnato dall'IUCN come "a basso rischio", recentemente la specie sta soffrendo molto per la perdita dell'habitat a causa del disboscamento.
De langstaarttenrek (Microgale longicaudata) is een zoogdier uit de familie van de tenreks (Tenrecidae). De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd door Thomas in 1882.
Bronnen, noten en/of referentiesTenreczek długoogonowy[3] (Microgale longicaudata) – gatunek ssaka owadożernego z rodziny tenrekowatych, przedstawiciel rodzaju Microgale[4].
Występuje w lasach, od poziomu morza aż do gór na Madagaskarze.
Tenreczek długoogonowy (Microgale longicaudata) – gatunek ssaka owadożernego z rodziny tenrekowatych, przedstawiciel rodzaju Microgale.
Microgale longicaudata é uma espécie de mamífero da família Tenrecidae, endêmica de Madagascar.
Microgale longicaudata é uma espécie de mamífero da família Tenrecidae, endêmica de Madagascar.
Microgale longicaudata[2][3] är en däggdjursart som beskrevs av Thomas 1882. Microgale longicaudata ingår i släktet långsvanstanrekar, och familjen tanrekar.[4][5] IUCN kategoriserar arten globalt som livskraftig.[1] Inga underarter finns listade i Catalogue of Life.[4]
Arten förekommer med två från varandra skilda populationer på Madagaskar. Utbredningsområdet av populationen på centrala Madagaskar ligger 500 till 2500 meter över havet. Den norra populationen är kanske en underart eller art, den får då artepitet prolixicaudata. Habitatet utgörs av tropiska fuktiga skogar.
Denna tanrek blir med svans 75 till 158 mm lång och väger 5 till 12 g. Svansen är längre än huvudet och bålen tillsammans och den används som gripverktyg. Den har 47 svanskotor vad som är mycket jämförd med andra däggdjur. Bara vissa myrkottar har fler svanskotor. Med sina stora bakfötter har arten bra förmåga att klättra i träd. I den allmänna kroppsformen påminner Microgale longicaudata om en näbbmus. Pälsen är mörk på ovansidan och ljusare vid buken. Tandformeln är I 3/3 C 1/1 P 3/3 M 3/3, alltså 40 tänder.[6]
Individerna är aktiva på natten och jagar olika ryggradslösa djur som skalbaggar, steklar, gräshoppor, spindeldjur och märlkräftor. Arten faller själv offer för trädlevande kräldjur, rovdjur eller rovfåglar. Fortplantningssättet antas vara lika som hos andra långsvanstanrekar.[6]
Microgale longicaudata är en däggdjursart som beskrevs av Thomas 1882. Microgale longicaudata ingår i släktet långsvanstanrekar, och familjen tanrekar. IUCN kategoriserar arten globalt som livskraftig. Inga underarter finns listade i Catalogue of Life.
Arten förekommer med två från varandra skilda populationer på Madagaskar. Utbredningsområdet av populationen på centrala Madagaskar ligger 500 till 2500 meter över havet. Den norra populationen är kanske en underart eller art, den får då artepitet prolixicaudata. Habitatet utgörs av tropiska fuktiga skogar.
Denna tanrek blir med svans 75 till 158 mm lång och väger 5 till 12 g. Svansen är längre än huvudet och bålen tillsammans och den används som gripverktyg. Den har 47 svanskotor vad som är mycket jämförd med andra däggdjur. Bara vissa myrkottar har fler svanskotor. Med sina stora bakfötter har arten bra förmåga att klättra i träd. I den allmänna kroppsformen påminner Microgale longicaudata om en näbbmus. Pälsen är mörk på ovansidan och ljusare vid buken. Tandformeln är I 3/3 C 1/1 P 3/3 M 3/3, alltså 40 tänder.
Individerna är aktiva på natten och jagar olika ryggradslösa djur som skalbaggar, steklar, gräshoppor, spindeldjur och märlkräftor. Arten faller själv offer för trädlevande kräldjur, rovdjur eller rovfåglar. Fortplantningssättet antas vara lika som hos andra långsvanstanrekar.
Microgale longicaudata là một loài động vật có vú thuộc họ Tenrecidae. Nó là loài đặc hữu của Madagascar. Môi trường sinh sống tự nhiên của nó là rừng núi cao ẩm ướt nhiệt đới hoặc cận nhiệt đới hoặc rừng dất thấp ẩm ướt nhiệt đới hoặc cận nhiệt đới. Nó bị đe dọa mất môi trường sinh sống.
Phương tiện liên quan tới Microgale longicaudata tại Wikimedia Commons
Microgale longicaudata là một loài động vật có vú thuộc họ Tenrecidae. Nó là loài đặc hữu của Madagascar. Môi trường sinh sống tự nhiên của nó là rừng núi cao ẩm ướt nhiệt đới hoặc cận nhiệt đới hoặc rừng dất thấp ẩm ướt nhiệt đới hoặc cận nhiệt đới. Nó bị đe dọa mất môi trường sinh sống.
작은긴꼬리땃쥐텐렉(Microgale longicaudata)은 텐렉과에 속하는 포유류의 일종이다.
마다가스카르 섬의 토착종이다. 자연서식지는 아열대 또는 열대 기후 지역의 저지대 습지 숲과 아열대 또는 열대 산지 숲이다. 서식지 감소로 위협을 받고 있다.[2]