Utricularia albocaerulea ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wasserschläuche (Utricularia) innerhalb der Familie der Wasserschlauchgewächse (Lentibulariaceae). Diese fleischfressende Pflanzenart wächst terrestrisch. Dieser Endemit kommt ausschließlich in Indien in den Westghats vor.
Utricularia albocaerulea ist eine kleine, vermutlich einjährige, krautige Pflanze. Sie hat nur wenige fadenförmige Rhizoide, die vom Ansatz des Blütenstandsschaftes aus wachsen, am Ansatz bis zu 0,5 Millimeter verdickt sind, sich zur Spitze hin auf rund 0,1 Millimeter verjüngen und 1 bis 2 Zentimeter lang sind. Es gibt nur wenige, verzweigte Ausläufer; sie sind kapillar, rund 0,2 Millimeter dick und mehrere Zentimeter lang.
Laubblätter werden nur wenige gebildet, zumeist während der Blütezeit. Die gestielten Laubblätter entspringen dem Ansatz des Blütenstandsschaftes sowie den Knoten der Ausläufer. Die dreinervige Blattspreite ist bei einer Länge von bis zu 5 Millimetern sowie einer Breite von etwa 1 Millimeter verkehrt-eiförmig mit gerundetem oberen Ende.
Fallen gibt es nur wenige, sie sitzen an den Ausläufern sowie den Blättern, sind rund und haben einen Durchmesser von rund zwei Millimetern. Die Fallenöffnung weist zum Fallenansatz, unter ihr sitzen zwei einfache Anhängsel.
Die Blütezeit reicht von September bis November. Der aufrechte, einzelne Blütenstandsschaft ist 8 bis 15 Zentimeter lang und bei einem Durchmesser von 0,5 bis 1 Millimetern fadenförmig und kahl. An ihm sitzen wenige, den Tragblättern ähnliche Schuppenblätter. Die Tragblätter sind bis zu 1,5 Millimeter lang, spitz zulaufend und breit eiförmig-dreieckig. Die Vorblätter sind wesentlich kürzer, nur rund 0,15 Millimeter breit und ahlenförmig. Zwei bis fünf Blüten stehen in einem Abstand von bis zu 3 Zentimetern locker in einem traubigen Blütenstand zusammen. Die Blütenstiele stehen während der Anthese aufrecht, sind schmal geflügelt, fadenförmig und bis zu 8 Millimeter lang.
Die duftenden, zwittrigen Blüten sind bei einer Länge von 0,9 bis 1,5 Zentimetern zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchblätter sind ungleich gelappt, breit-eiförmig, der obere Lappen ist spitz zulaufend, der untere schmaler und am Ende gespalten-elliptisch. Die blassblauen Kronblätter sind 1,2 bis 1,5 Zentimeter lang. Die weiße Oberlippe ist etwa 4 Millimeter breit und oberhalb eines quadratischen Ansatzes annähernd kreisförmig, ihre seitlichen Ränder zurückgebogen und das obere Ende abgerundet. Die Unterlippe ist liegend elliptisch, bis zu 1,5 Zentimeter breit, am Ansatz gabelig verdickt, mit zurückgebogenen seitlichen Rändern und eingekerbtem Ende, der Schlund ist bewimpert. Der ahlenförmige, spitz zulaufende Sporn ist gerade oder schwach aufgebogen, steht zur Unterlippe in einem Winkel von annähernd 90° und ist rund sechs Millimeter lang. Die Staubbeutel sind gebogen und rund einen Millimeter lang, der Griffel ist kurz, die Oberlippe der Narbe halbkreisförmig, die Unterlippe kürzer. Die Pollen sind drei-, vier- oder fünfcolporat, zwischen 20 und 25 Mikrometer lang und 28 bis 33 Mikrometer breit. Der Fruchtknoten ist eiförmig.
Während der Fruchtzeit biegen sich die Blütenstiele herab, die Kelchblätter vergrößern sich nach der Blüte und sind häutig. Die bei einer Länge von etwa 3 Millimetern breit-elliptische, abgeflachte Kapselfrucht besitzt eine häutige Außenhaut und wird von den Kelchblättern vollständig umschlossen; zur Reife öffnet sie sich längs und gibt viele Samen frei. Die Samen sind eiförmig und 0,3 bis 0,35 Millimeter lang. Die Samenschale (Testa) weist ein Muster aus länglichen, annähernd drei- bis rechteckigen Zellen auf, deren Abgrenzungen stark erhöht sind.
Utricularia albocaerulea kommt ausschließlich in den Westghats vor, einer Gebirgslandschaft im Südwesten des indischen Bundesstaates Maharashtra rund 150 Kilometer südöstlich von Mumbai (ehemals Bombay).[1]
Sie besiedelt feuchte Böden und nasse Felsen auf weitläufigen, flachen Plateaus in niedrigen bis mittleren Höhenlagen. Vegetation findet sich dort ausschließlich zur Monsun-Zeit – zumeist Arten der Familien der Poaceae, Cyperaceae und der Gattung Eriocaulon. In der zweiten, nur vier bis sechs Wochen dauernden Hälfte der Monsunzeit bildet Utricularia albocaerulea gemeinsam mit anderen Wasserschläuchen (Utricularia reticulata, Utricularia purpurascens) außerordentlich große Bestände aus, die sich über mehrere Quadratkilometer hinziehen können. Der gesamte Bestand blüht – bis auf einige Nachzügler am Ende der Saison – synchron; aufgrund der Dichte der Bestände stehen dabei 300 bis 600 Blüten pro Quadratmeter gleichzeitig in Blüte.[1]
Während der Monsunzeit herrschen starke Regenfälle, die die roten bis schwarzen, teilweise sehr sauren (pH 4,5–6,0) Laterit-Böden auswaschen, so dass sich keine Nährstoffe ansammeln können, dazu kommen starke Winde und dichte Nebel. Zum Ende der Monsun-Zeit häufen sich heiße und trockene Phasen, auf den Oberflächen der Felsen können Temperaturen bis über 50 °C vorkommen. In dieser Zeit stirbt die krautige Vegetation auf den Plateaus vollständig ab.[1]
Die Erstbeschreibung von Utricularia albocaerulea erfolgte 1851 durch Nicol Alexander Dalzell in Hooker's Journal of Botany and Kew Garden Miscellany, Band 3, Seite 279.[2] Das Artepitheton albocaerulea bedeutet übersetzt „weiß-blau“ und verweist auf die Farbe der Blüten. Es existieren weder Synonyme noch infraspezifische Taxa.[3]
Die Art Utricularia albocaerulea gehört zur Sektion Oligocista aus der Untergattung Bivalvaria in der Gattung Utricularia.[3]
Utricularia albocaerulea ähnelt stark der ebenfalls in Indien endemischen Utricularia lazulina, zu der Taylor eine enge Verwandtschaft vermutet. Die Arten unterscheiden sich allein in ihrer Samengestalt und der Breite der Unterlippe der Krone. Eng verwandt sind auch die Arten Utricularia purpurascens und Utricularia reticulata[1].[3]
Im indischen Volksmund heißt die Pflanze „Sitáchi A'sre“, zu deutsch „Sita's Tränen“. Dies verweist auf ihren legendären Ursprung: Sita, Gemahlin von Rama, wird von einem Dämon entführt. Nachdem Rama sie befreit hat, zeiht er sie unberechtigterweise der Treulosigkeit, ihre Tränen fallen auf das südliche Konkan und verwandeln sich dort in die blühenden Pflanzen.[4]
Utricularia albocaerulea ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wasserschläuche (Utricularia) innerhalb der Familie der Wasserschlauchgewächse (Lentibulariaceae). Diese fleischfressende Pflanzenart wächst terrestrisch. Dieser Endemit kommt ausschließlich in Indien in den Westghats vor.
白蓝狸藻(学名:Utricularia albocaerulea)为狸藻属食虫植物。其种加词“albocaerulea”来源于拉丁文“albus”和“caeruleus”,意为“白色”和“深蓝色、深绿色”。其为印度马哈拉施特拉邦的特有种,仅已知其在该邦西南部存在少量分布地。白蓝狸藻陆生于潮湿土壤中或岩石上。1851年,尼科尔·亚历山大·达尔泽尔(Nicol Alexander Dalzell)最先描述了这个物种。[1]
匍匐狸藻
白花狸藻
白蓝狸藻
高山狸藻
紫水晶狸藻
安东狸藻
触角狸藻
附件狸藻
弓形狸藻
砂石狸藻
阿纳姆狸藻
阿斯普倫德狸藻
黃花狸藻
金斑狸藻
南方狸藻
巴布狸藻
比格霍爾狸藻
本杰明狸藻
本瑟姆狸藻
兩裂狸藻
双瓣狸藻
双卵狸藻
雙鱗片狸藻
布莱克曼狸藻
布兰切特狸藻
水蚤狸藻
分支狸藻
苞片狸藻
布雷密狸藻
短葶狸藻
邦廷狸藻
長距狸藻
雙裂苞狸藻
坎贝尔狸藻
刺花狸藻
塞西尔狸藻
手花狸藻
知昌狸藻
奇里比库特山狸藻
远囊狸藻
克里斯托弗狸藻
金花狸藻
盘绕狸藻
壳形狸藻
角形狸藻
角狀狸藻
有桿狸藻
肋脈狸藻
僧帽狸藻
船花狸藻
優雅狸藻
翠雀狸藻
密花狸藻
德特曼狸藻
雙岔狸藻
雙形花狸藻
邓洛普狸藻
邓斯坦狸藻
恩德雷斯狸藻
U. adpressa
U. albiflora
U. albocaerulea
U. alpina
U. amethystina
U. andongensis
U. antennifera
U. appendiculata
U. arcuata
U. arenaria
U. arnhemica
U. asplundii
U. aurea
U. aureomaculata
U. australis
U. babui
U. beaugleholei
U. benjaminiana
U. benthamii
U. bifida
U. biloba
U. biovularioides
U. bisquamata
U. blackmanii
U. blanchetii
U. bosminifera
U. brachiata
U. bracteata
U. bremii
U. breviscapa
U. buntingiana
U. caerulea
U. calycifida
U. campbelliana
U. capilliflora
U. cecilii
U. cheiranthos
U. chiakiana
U. chiribiquitensis
U. choristotheca
U. christopheri
U. chrysantha
U. circumvoluta
U. cochleata
U. cornigera
U. cornuta
U. corynephora
U. costata
U. cucullata
U. cymbantha
U. delicatula
U. delphinioides
U. densiflora
U. determannii
U. dichotoma
U. dimorphantha
U. dunlopii
U. dunstaniae
U. endresii
竖花狸藻
流蘇狸藻
坚固狸藻
中空狸藻
軟葉狸藻
佛罗里达狸藻
葉狀狸藻
福里斯特狸藻
陷阱狸藻
杏黃狸藻
叉状狸藻
加勒特狸藻
复裂狸藻
复柄狸藻
杰弗里狸藻
乔治狸藻
絲葉狸藻
禾葉狸藻
圭亚那狸藻
汉密尔顿狸藻
螺旋状狸藻
异色狸藻
异萼狸藻
欣顿狸藻
毛柄狸藻
硬刺狸藻
霍尔策狸藻
洪堡狸藻
亨特狸藻
水果狸藻
不均狸藻
切口狸藻
浮囊狸藻
弯曲狸藻
异枝狸藻
茵他侬山狸藻
包纏狸藻
杰克狸藻
詹姆森狸藻
灯芯草狸藻
卡缅斯基狸藻
肯尼利狸藻
金伯利狸藻
库蒙狸藻
裂叶狸藻
毛茎狸藻
侧花狸藻
疏鬆狸藻
蓝花狸藻
细长距狸藻
细喙狸藻
勒泰斯蒂狸藻
长梗狸藻
线形狸藻
青紫狸藻
劳埃德狸藻
长毛狸藻
長葉狸藻
巨唇狸藻
U. erectiflora
U. fimbriata
U. firmula
U. fistulosa
U. flaccida
U. floridana
U. foliosa
U. forrestii
U. foveolata
U. fulva
U. furcellata
U. garrettii
U. geminiloba
U. geminiscapa
U. geoffrayi
U. georgei
U. gibba
U. graminifolia
U. guyanensis
U. hamiltonii
U. helix
U. heterochroma
U. heterosepala
U. hintonii
U. hirta
U. hispida
U. holtzei
U. humboldtii
U. huntii
U. hydrocarpa
U. inaequalis
U. incisa
U. inflata
U. inflexa
U. intermedia
U. inthanonensis
U. involvens
U. jackii
U. jamesoniana
U. juncea
U. kamienskii
U. kenneallyi
U. kimberleyensis
U. kumaonensis
U. laciniata
U. lasiocaulis
U. lateriflora
U. laxa
U. lazulina
U. leptoplectra
U. leptorhyncha
U. letestui
U. limosa
U. linearis
U. livida
U. lloydii
U. longeciliata
U. longifolia
U. macrocheilos
巨根狸藻
马拉巴尔狸藻
莽山狸藻
曼氏狸藻
孟席斯狸藻
迈耶狸藻
小萼狸藻
小瓣狸藻
细叶狸藻
斜果狸藻
奇异狸藻
念珠狸藻
米勒狸藻
多茎狸藻
多裂狸藻
多囊狸藻
侏儒狸藻
小船狸藻
荷叶狸藻
鸟巢兰狸藻
肾叶狸藻
蓬勃狸藻
黑狸藻
赭白狸藻
牙萼狸藻
香花狸藻
橄欖狸藻
奥利弗狸藻
巴拿马狸藻
海妖女狸藻
保琳狸藻
五指狸藻
靈異狸藻
歪斜狸藻
彼得森狸藻
彼得泰勒狸藻
普岁道山狸藻
膨角狸藻
皮埃尔狸藻
普拉塔狸藻
波贝甘狸藻
波科内狸藻
柄腺狸藻
远志狸藻
延长狸藻
过去狸藻
未及狸藻
紧抱狸藻
绒毛狸藻
美丽狸藻
斑点狸藻
紫狸藻
紫蓝狸藻
微小狸藻
奎尔奇狸藻
五齿狸藻
辐射狸藻
多枝狸藻
雷纳尔狸藻
U. macrorhiza
U. malabarica
U. mangshanensis
U. mannii
U. menziesii
U. meyeri
U. microcalyx
U. micropetala
U. minor
U. minutissima
U. mirabilis
U. moniliformis
U. muelleri
U. multicaulis
U. multifida
U. myriocista
U. nana
U. naviculata
U. nelumbifolia
U. neottioides
U. nephrophylla
U. nervosa
U. nigrescens
U. ochroleuca
U. odontosepala
U. odorata
U. olivacea
U. oliveriana
U. panamensis
U. parthenopipes
U. paulineae
U. pentadactyla
U. peranomala
U. perversa
U. petersoniae
U. petertaylorii
U. phusoidaoensis
U. physoceras
U. pierrei
U. platensis
U. pobeguinii
U. poconensis
U. podadena
U. polygaloides
U. praelonga
U. praeterita
U. praetermissa
U. prehensilis
U. pubescens
U. pulchra
U. punctata
U. purpurea
U. purpureocaerulea
U. pusilla
U. quelchii
U. quinquedentata
U. radiata
U. ramosissima
U. raynalii
直立狸藻
反卷狸藻
帝王狸藻
肾形狸藻
颠倒狸藻
網紋狸藻
瑰指狸藻
硬狸藻
喙萼狸藻
怒江狸藻
桑德森狸藻
桑德威斯狸藻
攀梗狸藻
舒尔特斯狸藻
西蒙斯狸藻
單純狸藻
拟狸藻
辛格狸藻
史密斯狸藻
刺缘狸藻
旋狸藻
斯普鲁斯狸藻
斯坦菲尔德狸藻
斯蒂尼斯狸藻
星形狸藻
斯特耶马克狸藻
条纹狸藻
圓葉狸藻
冥河狸藻
苏布拉马尼亚姆狸藻
尖叶狸藻
柔嫩狸藻
极细狸藻
昆士兰狸藻
四冠狸藻
扭曲狸藻
毛叶狸藻
三色狸藻
三指狸藻
三齒狸藻
三花狸藻
三裂瓣狸藻
特鲁平狸藻
管状狸藻
溼地狸藻
独花狸藻
独叶狸藻
配偶狸藻
紫花狸藻
粘液狸藻
蛋黄狸藻
纏繞狸藻
普通狸藻
沃伯格狸藻
沃明狸藻
威爾維茨狸藻
韋斯頓狸藻
怀特狸藻
U. recta
U. reflexa
U. regia
U. reniformis
U. resupinata
U. reticulata
U. rhododactylos
U. rigida
U. rostrata
U. salwinensis
U. sandersonii
U. sandwithii
U. scandens
U. schultesii
U. simmonsii
U. simplex
U. simulans
U. singeriana
U. smithiana
U. spinomarginata
U. spiralis
U. spruceana
U. stanfieldii
U. steenisii
U. stellaris
U. steyermarkii
U. striata
U. striatula
U. stygia
U. subramanyamii
U. subulata
U. tenella
U. tenuissima
U. terrae-reginae
U. tetraloba
U. tortilis
U. trichophylla
U. tricolor
U. tridactyla
U. tridentata
U. triflora
U. triloba
U. troupinii
U. tubulata
U. uliginosa
U. uniflora
U. unifolia
U. uxoris
U. violacea
U. viscosa
U. vitellina
U. volubilis
U. vulgaris
U. warburgii
U. warmingii
U. welwitschii
U. westonii
U. wightiana