Lactifluus ist eine Pilzgattung und neben Lactarius die zweite Gattung von Milchlingen, die sich durch die namensgebende „Milch“ der Fruchtkörper auszeichnen. Sie gehört zur Familie der Täublingsverwandten, die durch das spröde Fleisch ihrer Fruchtkörper und die amyloide Ornamentierung ihrer Sporen gekennzeichnet sind.
Die Gattung wurde aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen von Lactarius getrennt und ist bislang ohne eigenen deutschen Trivialnamen. Sie enthält einige bekannte Milchlingsarten, unter anderem Speisepilze wie den Brätling.
Lactifluus ist der zweiten Milchlingsgattung Lactarius morphologisch sehr ähnlich. Die Fruchtkörper sind in der Regel mittelgroß und zentral gestielt, vor allem in den Tropen kommen jedoch auch Arten mit kleinen, seitlich gestielten (pleurotoiden) Fruchtkörpern vor.[1] Das spröde Trama (Fleisch) besteht aus Hyphen, Sphaerocyten und den milchsaftführenden Hyphen (Laticiferen). Das Sporenpulver ist weiß bis cremefarben.
Anders als Lactarius haben Lactifluus-Arten niemals zonierte oder viskos-klebrige Fruchtkörper. Viele Arten haben jedoch einen Schleier und samtige Fruchtkörper; ebenso gehören alle beringten Milchlinge (tropische Arten) zu dieser Gattung,[2] Milchlinge mit geschlossenen (angiocarpen) Fruchtkörpern kommen bei Lactifluus nicht vor, sondern ausschließlich bei Lactarius.[3]
Lactifluus-Milchlinge sind, wie auch Lactarius oder Täublinge, obligate Symbionten: Sie bilden Ektomykorrhizen mit verschiedenen Baumarten, z. B. Fichte, Buche oder Eiche in Europa oder Flügelfruchtgewächsen (Dipterocarpaceae) in den Tropen. Auch für Arten mit kleinen, auf Baumstämmen wachsenden Fruchtkörpern (vornehmlich in tropischen Gebieten), die zeitweise als Parasiten oder Zersetzer galten, wurde die Bildung von Ektomykorrhizen nachgewiesen.[1] Entsprechend finden sich Arten der Gattung Lactifluus in Habitaten, in denen ihre Baumpartner vorkommen, so in gemäßigten Laub- und Nadelwäldern, in tropischen Regenwäldern oder in Buschland.
Die Gattung Lactifluus ist kosmopolitisch. Ihren Verbreitungsschwerpunkt hat sie jedoch, anders als Lactarius, in den Paläotropen, besonders im tropischen Afrika.[4] In Europa kommen u. a. der Brätling, der Langstielige Pfeffer-Milchling und der Wollige Milchling vor.
Einige Arten sind gute Speisepilze. Der Brätling wird oft gar als einer der besten Speisepilze überhaupt genannt.
Die Gattung Lactifluus wurde 2010 anerkannt, nachdem molekulargenetische Arbeiten die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Täublingsverwandten (Russulaceae) genauer geklärt hatten[2][5]: Die Gattung Lactarius im weiten Sinn war paraphyletisch und umfasste tatsächlich zwei eigenständige Linien. Die Beibehaltung des Namens Lactarius für die größere dieser beiden Gattungen wurde aus praktischen Gründen vorgeschlagen, weil so die Umbenennung wenigerer Arten erforderlich war. Eigentlich hätte der Name Lactifluus nomenklatorische Priorität gehabt; er wurde stattdessen für die kleinere Gattung mit hauptsächlich tropischen Arten vorgeschlagen.[5]
Lactifluus enthält etwa 150 Arten, von denen bis jetzt jedoch nur wenige schon formal in die Gattung gestellt wurden.[4][6][7][8] Die interne Systematik dieser Gruppe ist Gegenstand aktueller Forschung[4]. Klassische Unterteilungen spiegeln vermutlich nicht die natürlichen Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Gattung wider.
Lactifluus ist eine Pilzgattung und neben Lactarius die zweite Gattung von Milchlingen, die sich durch die namensgebende „Milch“ der Fruchtkörper auszeichnen. Sie gehört zur Familie der Täublingsverwandten, die durch das spröde Fleisch ihrer Fruchtkörper und die amyloide Ornamentierung ihrer Sporen gekennzeichnet sind.
Die Gattung wurde aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen von Lactarius getrennt und ist bislang ohne eigenen deutschen Trivialnamen. Sie enthält einige bekannte Milchlingsarten, unter anderem Speisepilze wie den Brätling.
Lactifluus is one of three genera of mushroom-forming fungi containing species commonly named "milk-caps", the others being Lactarius and Multifurca. It has been separated from Lactarius based on molecular phylogenetic evidence but is very similar to that genus. There are roughly 150 known Lactifluus species, which have a mainly tropical distribution but are also found in the north temperate zone and Australasia.[1] Some of them are edible mushrooms.
Lactifluus
Phylogenetic relationships of Lactarius, Lactifluus, Multifurca, and Russula.[2]The genus Lactifluus was described in 1806 by French naturalist Henri François Anne de Roussel, with the type species Lactifluus piperatus.[3] Later, Lactifluus was largely considered a synonym of Lactarius, until molecular phylogenetic work showed in 2008 that Lactarius was not a monophyletic group.[2] In the following, the name Lactarius was conserved for the biggest of the subclades revealed, containing most well-known north temperate species.[4][5][6] Thus, the name Lactifluus could be used for the smaller genus, necessitating only a few name changes, as combinations with Lactifluus had already been made previously for many temperate species.[4][7] New combinations have since been proposed for several species formerly classified in Lactarius.[8][9][10] A phylogenetics-based revision in 2017 divided the genus in four subgenera: Lactifluus, Lactariopsis, Gymnocarpi and Pseudogymnocarpi. They are further subdivided into section, but not all species are assigned to named sections. Many of these new groups do not correspond to previous subdivisions based mainly on morphology.[1]
As of 2021, there are roughly 150 described species, classified in four subgenera. Some notable species are listed below under their respective subgenera.[1]
Lactifluus closely resembles its lookalike genus Lactarius, with whom it shares the brittle flesh of the fruit bodies and the milk-like latex exuded when bruised. So far, synapomorphic characters for the genus have not been discovered, there are only tendencies that distinguish it from Lactarius.[7] Pleurotoid (laterally stiped) fruitbodies are only known in Lactifluus, while species with closed (angiocarpous) fruitbodies only occur in Lactarius.[7] Microscopically, thick-walled elements in the pileipellis and stipitipellis (cuticle of the stipe) and sphaerocytes in the trama of the lamellae are common in Lactifluus, but rare in Lactarius species.[7]
Several species in the genus are edible. Lactifluus volemus especially is a choice mushroom in the northern temperate region.[11]
Lactifluus is one of three genera of mushroom-forming fungi containing species commonly named "milk-caps", the others being Lactarius and Multifurca. It has been separated from Lactarius based on molecular phylogenetic evidence but is very similar to that genus. There are roughly 150 known Lactifluus species, which have a mainly tropical distribution but are also found in the north temperate zone and Australasia. Some of them are edible mushrooms.
Lactifluus est un genre de champignons basidiomycètes de la famille des Russulaceae.
Selon Index Fungorum (18 mars 2020)[1] :
Lactifluus est un genre de champignons basidiomycètes de la famille des Russulaceae.
Lactifluus (Pers.) Roussel – rodzaj grzybów z rodziny gołąbkowatych (Russulaceae)[1]. W Polsce występuje jeden gatunek[2].
Pozycja w klasyfikacji według Index Fungorum: Russulaceae, Russulales, Incertae sedis, Agaricomycetes, Agaricomycotina, Basidiomycota, Fungi[1].
Rodzaj Lactifluus powstał w ramach ujednolicania taksonomii rodzaju Lactarius (mleczaj), przez podniesienie należącej do niego sekcji Lactifluus do rangi odrębnego rodzaju[1].
Nazwy naukowe na podstawie Index Fungorum[3]. Nazwy polskie według Władysława Wojewody[2].
Lactifluus (Pers.) Roussel – rodzaj grzybów z rodziny gołąbkowatych (Russulaceae). W Polsce występuje jeden gatunek.
Lactifluus là một chi nấm phát triển trong họ Russulaceae, thuộc bộ Russulales. Lactifluus Đây là một trong ba loại chi thường có tên là mũ sữa và được nhà nghiên cứu nấm người Pháp, Roussel miêu tả khoa học lần đầu tiên năm 1806.[1]. Loài Lactifluus có phân bố nhiệt đới chủ yếu, nhưng cũng được tìm thấy ở vùng ôn đới phía Bắc cũng như Australia và New Zealand
Lactifluus là một chi nấm phát triển trong họ Russulaceae, thuộc bộ Russulales. Lactifluus Đây là một trong ba loại chi thường có tên là mũ sữa và được nhà nghiên cứu nấm người Pháp, Roussel miêu tả khoa học lần đầu tiên năm 1806.. Loài Lactifluus có phân bố nhiệt đới chủ yếu, nhưng cũng được tìm thấy ở vùng ôn đới phía Bắc cũng như Australia và New Zealand