dcsimg

Bozumtultükcüklü böyürtkən ( Azerbaijano )

fornecido por wikipedia AZ

Bozumtultükcüklü böyürtkən (lat. Rubus canescens DC.) — gülçiçəklilər fəsiləsindən bitki növü

İstinadlar


Inula britannica.jpeg İkiləpəlilər ilə əlaqədar bu məqalə qaralama halındadır. Məqaləni redaktə edərək Vikipediyanı zənginləşdirin.
licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Vikipediya müəllifləri və redaktorları
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia AZ

Bozumtultükcüklü böyürtkən: Brief Summary ( Azerbaijano )

fornecido por wikipedia AZ

Bozumtultükcüklü böyürtkən (lat. Rubus canescens DC.) — gülçiçəklilər fəsiləsindən bitki növü

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Vikipediya müəllifləri və redaktorları
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia AZ

Filz-Brombeere ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE

Die Filz-Brombeere (Rubus canescens)[1] oder Filzige Brombeere ist die einzige Art der Serie Canescentes aus der Pflanzengattung Rubus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).[2] Sie ist von Europa bis Westasien und dem Kaukasusraum weitverbreitet.[3]

Beschreibung

 src=
Zweig mit Laubblättern
 src=
Blütenstand
 src=
Blütenknospen und Blüte mit vielen Staubblättern
 src=
Früchte

Vegetative Merkmale

Die Filz-Brombeere ist ein Strauch.

Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist unpaarig gefiedert und drei- oder fünfteilig. Die Blattoberseite ist meist dicht mit Sternhaaren bedeckt, und dadurch fühlen sich die Laubblätter oft weich an.[1] Die Blattunterseiten der Blättchen|Fiederblätter sind dicht filzig behaart. Die Fiederblättchen sind gestielt. Das Endfiederblatt ist bei einer Länge von 3 bis 7 Millimetern oval, verkehrt-eiförmig oder rhombisch. Die Nebenblätter sind bei einer Breite von 0,5 bis 1 Millimetern linealisch.[4]

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht in Spanien von Juni bis August.[4] Im zylindrischen oder manchmal pyramidalen, dicht behaarten Blütenstand sind im oberen Bereich keine Blätter vorhanden, und darunter sind die Blätter dreiteilig, manchmal sind können auch fünfteilig sein.[4]

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind weiß flaumig behaart und zurückgebogen. Die fünf weißen (getrocknet gelben) Kronblätter sind bei einer Länge von 8 bis 11 Millimetern sowie einer Breite von 6 bis 8 Millimetern meist oval, manchmal verkehrt-eiförmig oder fast kreisförmig. Es sind viel Staubblätter vorhanden. Die Staubbeutel sind kahl. Die Fruchtblätter sind kahl.[4]

Die Filz-Brombeere ist diploid, und die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.[2][4]

Verbreitung und Gefährdung

Rubus canescens ist von Europa bis Westasien und dem Kaukasusraum weitverbreitet. Es gibt Fundortangaben für Portugal, Spanien, Frankreich (inklusive Korsika), Belgien, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, die Schweiz, Italien (inklusive Sizilien), Tschechien, Ungarn, Polen, die Slowakei, Slowenien, Serbien, Kroatien, Bosnien und Herzegovina, Bulgarien, Montenegro, Rumänien, Albanien, Nordmazedonien, Griechenland (inklusive Kreta), Moldawien, die Ukraine, die Krim, Israel, Jordanien, Libanon, die Türkei, Syrien, Aserbaidschan und Georgien.[5][3]

Für Deutschland gilt Rubus canescens als nicht gefährdet; für Baden-Württemberg ist die Datenlage unzureichend, in Bayern (dort kommt sie nur nördlich der Donau vor) sowie in Hessen wird sie als „nicht gefährdet“ bewertet, in Nordrhein-Westfalen ist sie sehr selten, in Rheinland-Pfalz, im Saarland sowie in Thüringen gilt sie als gefährdet mit unklarem Status; in anderen Bundesländern kommt sie nicht vor.[6]

Rubus canescens ist in der Roten Liste der gefährdeten und seltenen Gefässpflanzen des Fürstentums Liechtenstein 2006 als „Vom Aussterben bedroht“ (= CR) bewertet. Nur in kleinen Beständen und nur an wenigen Standorten kommt Rubus canescens in Liechtenstein vor, daher wird vermutet, dass die Art in Liechtenstein vollständig verschwinden kann.[7]

In der Schweiz gilt Rubus canescens in der Roten Liste 2016 der Gefässpflanzen der Schweiz als „Least Concern“ = „nicht gefährdet“.[8]

Systematik

Die Erstbeschreibung von Rubus canescens erfolgte 1813 durch Augustin Pyramus de Candolle. Synonyme für Rubus canescens DC. sind: Rubus albicans Kit., Rubus argenteus C.C.Gmel. nom. illeg., Rubus australis A.Kern. non G.Forst., Rubus cistoides Pau, Rubus hypoleucus Vest, Rubus ibericus Sennen & T.S.Elias non Juz., Rubus lloydianus Genev., Rubus triphyllus Bellardi non Thunb., Rubus tomentosus subsp. lloydianus (Genev.) Sudre, Rubus canescens subsp. lloydianus (Genev.) Soó.[5]

Die Rubus canescens ist die einzige Art der Serie Canescentes H.E.Weber, die zur Untersektion Hiemales aus der Sektion Rubus in der Untergattung Rubus innerhalb der Gattung Rubus gehört.[2]

Quellen

Literatur

  • Heinrich Egon Weber: Bislang unbeachtete Rubus-Arten in Bayern und angrenzenden Gebieten. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Band 60, 1989, S. 5–20 (zobodat.at [PDF]).
  • Arto Kurtto, Heinrich Egon Weber, Raino Lampinen, Alexander N. Sennikov (Hrsg.): Atlas Florae Europaeae. Distribution of Vascular Plants in Europe. 15. Rosaceae (Rubus). Tiedekirja & Akateeminen Kirjakauppa, The Committee for Mapping the Flora of Europe & Societas Biologica Fennica Vanamo, Helsinki 2010, ISBN 978-951-9108-16-2.

Einzelnachweise

  1. a b Rubus canescens DC., Filz-Brombeere. FloraWeb.de
  2. a b c Heinrich Egon Weber: Bislang unbeachtete Rubus-Arten in Bayern und angrenzenden Gebieten. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Band 60, 1989, S. 5–20 (zobodat.at [PDF]).
  3. a b Rubus canescens im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 27. Juni 2019.
  4. a b c d e Flora Iberica, In: Datenblatt bei Flora Vascular mit Verbreitung in Spanien.
  5. a b A. Kurtto, H. E. Weber, 2009: Rubus. In: A. Kurtto, (Hrsg.): Rosaceae.: Datenblatt Rubus canescens DC. In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  6. Michael Hassler, Bernd Schmitt: Datenblatt mit Foto bei Flora von Deutschland - Eine Bilder-Datenbank, Version 5.10.
  7. Mario F. Broggi, Edith Waldburger, Rudolf Staub: Rote Liste der gefährdeten und seltenen Gefässpflanzen des Fürstentums Liechtenstein 2006. In: Bericht Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, Band 32, Schaan 2006, S. 63. Volltext-PDF.
  8. Rote Liste 2016 der Gefässpflanzen der Schweiz, Herausgegeben von Bundesamt für Umwelt BAFU und Info Flora – Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora Bern. Volltext-PDF. Rubus canescens auf S. 150.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Symbol einer Weltkugel Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM | WikiMap
 title=
licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE

Filz-Brombeere: Brief Summary ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE

Die Filz-Brombeere (Rubus canescens) oder Filzige Brombeere ist die einzige Art der Serie Canescentes aus der Pflanzengattung Rubus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist von Europa bis Westasien und dem Kaukasusraum weitverbreitet.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE

Rubus canescens ( Inglês )

fornecido por wikipedia EN

Rubus canescens is a European and Middle Eastern species of brambles in the rose family. It grows in southern and central Europe and in southwestern Asia from Portugal to Iran, north as far as Germany, Poland, and Ukraine.[2][3][4]

The genetics of Rubus is extremely complex, so that it is difficult to decide on which groups should be recognized as species. There are many rare species with limited ranges such as this. Further study is suggested to clarify the taxonomy.[5]

References

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Wikipedia authors and editors
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia EN

Rubus canescens: Brief Summary ( Inglês )

fornecido por wikipedia EN

Rubus canescens is a European and Middle Eastern species of brambles in the rose family. It grows in southern and central Europe and in southwestern Asia from Portugal to Iran, north as far as Germany, Poland, and Ukraine.

The genetics of Rubus is extremely complex, so that it is difficult to decide on which groups should be recognized as species. There are many rare species with limited ranges such as this. Further study is suggested to clarify the taxonomy.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Wikipedia authors and editors
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia EN

Rubus canescens ( Francês )

fornecido por wikipedia FR

La Ronce tomenteuse ou ronce blanchâtre (Rubus canescens) est une ronce épineuse et duveteuse, elle appartient à la famille des rosacées.

Synonymes

  • Rubus cinereus (Rchb.)
  • Rubus hypoleucus (Vest)
  • Rubus thyrsiflurus proles rotundipetalus ((P.J. Mill.) Boulay)
  • Rubus tomentosus (Borkh.)
  • Rubus subparilis (Sudre)
  • Rubus subvestitus (Borbàs)

Description

Rubus canescens possède des turions faibles, marqués par un petit canal en gouttière sur ses faces, il possède des tiges recouvertes de petites épines en forme d’aiguillon ainsi que des épines en forme de faucille.

Les feuilles comportent un fin duvet et sont blanches sur la face inférieure. Les feuilles sont composées de trois à cinq folioles grossièrement dentés, la feuille terminale est obovale (en forme d'œuf).

Les rameaux florifères sont longs, garnis de petits aiguillons crochus. Les fleurs sont regroupées en inflorescence longue et étroite. Leur pédoncule est ascendant. Fleurs à cinq pétales blanc jaunâtre.

Habitat

Cette ronce aime les lieux secs et calcaires. En France on la rencontre principalement dans le Sud et l'Est[1]. Elle est aussi présente dans toute l’Europe méridionale, en Europe centrale et de l'Asie occidentale à la Perse.

Notes et références

  1. « EFlore », sur Tela Botanica (consulté le 2 septembre 2020).

Sources

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia FR

Rubus canescens: Brief Summary ( Francês )

fornecido por wikipedia FR

La Ronce tomenteuse ou ronce blanchâtre (Rubus canescens) est une ronce épineuse et duveteuse, elle appartient à la famille des rosacées.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia FR

Rubus canescens ( Português )

fornecido por wikipedia PT

Rubus canescens é uma espécie de planta com flor pertencente à família Rosaceae.

A autoridade científica da espécie é DC., tendo sido publicada em Catalogus plantarum horti botanici monspeliensis 130. 1813.

Portugal

Trata-se de uma espécie presente no território português, nomeadamente em Portugal Continental.

Em termos de naturalidade é nativa da região atrás indicada.

Protecção

Não se encontra protegida por legislação portuguesa ou da Comunidade Europeia.

Referências

 title=
licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autores e editores de Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia PT

Rubus canescens: Brief Summary ( Português )

fornecido por wikipedia PT

Rubus canescens é uma espécie de planta com flor pertencente à família Rosaceae.

A autoridade científica da espécie é DC., tendo sido publicada em Catalogus plantarum horti botanici monspeliensis 130. 1813.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autores e editores de Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia PT