dcsimg
Nome não resolvido

Leucomastus varnensis (L. Pfeiffer 1847)

Varna-Turmschnecke ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE

Die Varna-Turmschnecke (Leucomastus varnensis)[1] ist eine auf dem Land lebende Schneckenart aus der Familie der Vielfraßschnecken (Enidae); die Familie wird zur Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora) gerechnet.

Merkmale

Das länglich-zylindrische Gehäuse wird 19 bis 26 mm hoch und 6 bis 7 mm breit. Es hat acht bis neun (bis zehn[2]) Windungen, die an der Peripherie mäßig stark konvex gewölbt sind. Die letzte Windung steigt zur Mündung hin nur sehr wenig an. Die Mündung ist schief U-förmig und am oberen Ende gewinkelt. Der Mündungsrand ist leicht nach außen gebogen. Er ist wenig verdickt und läuft scharf aus. Die Mündung weist keine Zähne oder Lamellen, aber einen parietalen Kallus auf. Die Gehäuse sind weißlich mit schwachen braunen Streifen. Die Oberfläche der Embryonalwindungen ist glatt, die Oberfläche der postembryonalen Windungen ist mit schwachen radialen Fältchen ornamentiert und glänzend. Der Nabel ist durch den umgeschlagenen Mündungsrand nahezu geschlossen.

Im männlichen Trakt des Geschlechtsapparates ist am Eintritt des sehr langen Samenleiters in den sehr langen Epiphallus ein kurzes konisches Flagellum ausgebildet. Der Anfangsteil des Epiphallus ist schraubenförmig gewunden. Etwa mittig bezogen auf die Epiphalluslänge ist ein kurzer konischer Blindsack (Epiphalluscaecum) entwickelt. Der Epiphallus ist etwa drei- bis viermal so lang wie der Penis, hat jedoch einen geringeren Durchmesser. Der Penisappendix mündet separat in das Atrium. Es ist sehr lang, länger als die kombinierte Epiphallus/Penis-Länge. Ein Peniscaecum ist nicht entwickelt. Der Penisappendix besitzt einen sehr dicken unteren Teil, einen kurzen kugeligen Teil, ein sehr langes und dünnes, mehrmals angeschwollenes Mittelstück und ein langes, länglich-keulenförmiges Endteil. Der Retraktormuskel teilt sich in zwei Stränge auf, von denen einer am Epiphallus, nahe dem Epiphallusflagellum ansetzt, der andere am Penis, zwischen Mitte und Übergang vom Penis zum Epiphallus. Der freie Eileiter ist länger als die Vagina. Die Spermathek ist vergleichsweise sehr kurz, die Blase kommt am unteren Ende der Prostata zu liegen. Vom Stiel der Spermathek zweigt ein langes, dünnes Divertikel ab.

Ähnliche Gattungen

Die Märzenschnecke (Zebrina detrita) ist wesentlich breiter im Verhältnis zur Höhe mit deutlichen braunen Streifen. Sie unterscheidet sich aber im Wesentlichen in der Anatomie des Genitalapparates. Der in zwei Stränge aufgeteilte Retraktormuskel setzt einerseits wie bei Leucomastus varnensis am Penis, zwischen Mitte und Übergang Epiphallus/Penis an, zum anderen nahe dem Ende des unteren dicken Teils des Penisappendix und nicht wie bei Leucomastus am Epiphallus, nahe dem Epiphallusflagellum. Bei Zebrina sind Epiphallusflagellum und Caecum gegenständig am Übergang Samenleiter/Epiphallus.

Geographische Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet der Varna-Turmschnecke (Leucomastus varnensis) ist die Küstenregion des Schwarzen Meeres in Rumänien und Bulgarien. An manchen Standorten kommt sie dort in großer Anzahl vor. Die Varna-Turmschnecke (Leucomastus varnensis) ist nach Thüringen eingeschleppt worden und hat sich dort etabliert.[1]

Im natürlichen Verbreitungsgebiet der Art leben die Tiere in offenem Gelände mit einzelnen kleineren Büschen sowie Gräsern und Kräutern, oft sogar auf sandigen Böden. Sie kommen dort im Hügelland nahe der Küste oder auch in der Nähe von Seen weiter von der Küste entfernt vor. In Thüringen lebt die Art auf Kalktrockenrasen.

Taxonomie

Das Taxon wurde 1847 von Ludwig Georg Karl Pfeiffer als Bulimus varnensis aufgestellt.[2] Die Art wurde später meist zu Zebrina gestellt. Erst Gümüş & Neubert (2012) trennten einige Arten von Zebrina ab und stellten sie zur Gattung Leucomastus, die sie aus der Synonymie von Zebrina wieder als eigenständige Gattung etablierten.

Gefährdung

Da die Art in Deutschland eingeschleppt wurde, ist sie in den Roten Listen nicht bewertet.[1]

Belege

Literatur

  • Alexandru V. Grossu: Gastropoda Romaniae 2 Subclasa Pulmonata I Ordo Basommatophora II Ordo Stylommatophora Suprafamiliile: Succinacea, Cochlicopacea, Pupillacea. 443 S., Bukarest 1987 (S. 344–346).
  • Burçin Aşkım Gümüş, Eike Neubert: New taxa of terrestrial molluscs from Turkey (Gastropoda, Pristilomatidae, Enidae, Hygromiidae, Helicidae). ZooKeys, 171: 17–37, 2012 doi:10.3897/zookeys.171.2273
  • Anatolij A. Schileyko: Treatise on Recent Terrestrial Pulmonate Molluscs. Part 2. Gastrocoptidae, Hypselostomatidae, Vertiginidae, Truncatellinidae, Pachnodidae, Enidae, Sagdidae. Ruthenica, Supplement 2(2): 129–261, Moskau 1998
  • Francisco W. Welter-Schultes: European non-marine molluscs, a guide for species identification = Bestimmungsbuch für europäische Land- und Süsswassermollusken. A1-A3 S., 679 S., Q1-Q78 S., Planet Poster Ed., Göttingen 2012, ISBN 3-933922-75-5, ISBN 978-3-933922-75-5 (S. 185)

Einzelnachweise

  1. a b c Vollrath Wiese: Die Landschnecken Deutschlands. 352 S., Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2014 ISBN 978-3-494-01551-4 (S. 115)
  2. a b Ludwig Pfeiffer: Diagnosen neuer von Frivaldsky gesammelter Landschnecken. Zeitschrift für Malakozoologie, 4 (12): 191–192, Kassel. Online bei www.biodiversitylibrary.org (S. 192)

Online

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE

Varna-Turmschnecke: Brief Summary ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE

Die Varna-Turmschnecke (Leucomastus varnensis) ist eine auf dem Land lebende Schneckenart aus der Familie der Vielfraßschnecken (Enidae); die Familie wird zur Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora) gerechnet.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE