Der Orangefarbene Schattenkolibri (Phaethornis philippii) auch Orangekehl-Schattenkolibri, Rotbrauner Eremit oder Dünnschnabeleremit ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Das Verbreitungsgebiet dieser Art umfasst die Länder Peru, Bolivien und Brasilien. Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) eingeschätzt.
Der Orangefarbene Schattenkolibri erreicht eine Körperlänge von etwa 13 cm, wobei der gerade Schnabel ca. 31 mm und der Schwanz ca. 57 mm ausmacht. Die schwärzlichpurpurnen Flügel werden ca. 53 mm lang. Die Oberseite ist dunkelbronzegrün, wobei die Hinterrückenfedern und die Oberschwanzdecken rotbraun gesäumt sind. Die Färbung des Überaugenstreifs und der Unterseite, sowie die Spitzen der seitlichen Schwanzfedern ziert ein Rostrot. Der Rest der Schwanzfedern sind bronzegrün mit einer subterminalen breiten schwarzen Binde. Die mittleren Steuerfedern haben lange weiße Spitzen. Während der Oberschnabel schwarz ist, weist der gelblich fleischfarbene Unterschnabel schwarze Spitzen auf.[1]
Das Verbreitungsgebiet des Kolibris erstreckt sich über den Osten Perus über den Norden Boliviens in den Westen von Brasilien.
In Brasilien findet man sie im südlich des Amazonas bis an die westlichen Ufer des Rio Tapajós und den Norden des Bundesstaates Rondônia.[2]
In Peru findet man sie östlich des Río Ucayali und südlich des Amazonas in Höhen unter 500 Metern über dem Meeresspiegel. In Zentralperu scheinen sie östlich des Ucayali nicht präsent zu sein. Sie bewegen sich im Unterholz feuchter Wäldern. Hier sind sie hauptsächlich im Terra-Firme-Wald unterwegs, d. h. Regenwaldgebieten die nicht von Flüssen überschwemmt werden.[3]
Diese Kolibriart ist sehr territorial und verteidigt sein Revier eisern gegen Eindringlinge.[2]
Ihr Ruf klingt wie eine monotone Serie gleichbleibender bzw. nur unmerklich lauter werdenden Pseet-Lauten.[3]
Jules Bourcier beschrieb den Kolibri unter dem Protonym Trochilus philippii.[4] Das Typusexemplar wurde in Bolivien gesammelt.[5] Lange wurde er der Gattung Ametrornis zugeschlagen, da er neben dem Braunbauch-Schattenkolibri (Phaethornis bourcieri) (Lesson, 1832) die einzige Art der Gattung Phaethornis ist, die einen geraden Schnabel hat. Der Orangebraune Schattenkolibri (Phaethornis koepckeae) wird gelegentlich in der Literatur als Unterart Phaethornis philippii koepckeae Weske & Terborgh, 1977 betrachtet.[6] Erst später wurde die Art der Gattung Phaethornis zugeschlagen.
Der Begriff „Phaethornis“ leitet sich aus den griechischen Worten „phaethōn Φαέθων“ für „der Leuchtende, der Strahlende“ und „órnis, όρνις“ für „Vogel“ ab.[7] Das Artepitheton „philippii“ ehrt Filippo De Filippi, den damaligen Professor für Zoologie am Museo Civico di Storia Naturale di Milano.[5]
Der Orangefarbene Schattenkolibri (Phaethornis philippii) auch Orangekehl-Schattenkolibri, Rotbrauner Eremit oder Dünnschnabeleremit ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Das Verbreitungsgebiet dieser Art umfasst die Länder Peru, Bolivien und Brasilien. Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) eingeschätzt.