dcsimg

Phyllodoce mucosa ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Phyllodoce mucosa ist der Name eines marinen Ringelwurms aus der Familie der Phyllodocidae innerhalb der Klasse der Vielborster (Polychaeten), der in Meeren der Nordhalbkugel verbreitet ist und sich vor allem als Aasfresser ernährt.

Merkmale

Phyllodoce mucosa hat einen bis zu 15 cm langen, schlanken Körper mit rund 275 Segmenten, der in der hinteren Körperhälfte allmählich an Breite abnimmt. Das Prostomium ist abgerundet rechteckig. Die Augen sind mittelgroß. Die Proboscis hat in ihrem proximalen Abschnitt 12 – auf jeder Seite 6 – Längsreihen von 9 bis 10 Papillen, im distalen Abschnitt 6 Reihen mehr oder weniger deutlicher Knötchen. Der Endring trägt 16 bis 17 Papillen. Das 1. Segment ist von oben nicht zu sehen und hat zwei Tentakel-Cirren, die etwa bis zum 6. Segment reichen. Die dorsalen Tentakel-Cirren des 2. Segments reichen etwa bis zum 10. Segment, die ventralen Tentakel-Cirren etwa bis zum 6. Segment. Die dorsalen Tentakel-Cirren des 3. Segments reichen etwa bis 10. Segment. Borsten sind ab dem 3. Segment vorhanden. Die dorsalen Cirren der mittleren Segmente sind rechteckig, die Lappen der Parapodien gerundet. Die ventralen Cirren sind zugespitzt und etwas länger als die Lappen der Parapodien. Die Cirren am Pygidium sind sechsmal so lang wie breit.

Das Prostomium hat vor den Augen eine auffällige dunkle Pigmentierung, und auch das nur von unten sichtbare 1. Segment ist dunkel pigmentiert. Das 2. und 3. Segment sind dorsal und ventral unpigmentiert oder nur sehr geringfügig pigmentiert. Vom 3. Segment an gibt es drei dunkle Flecken, welche um die scheinbar innerhalb jedes Segments segmentierten Bereiche des Rückens zentriert sind. Weiter hinten können die Flecken verschmolzen sein und ein mehr oder weniger durchgehendes Längsband bilden. Weitere Pigmentierungen gibt es an der Basis der Parapodien, auf den Cirrenträgern der dorsalen Cirren und in der Mitte der dorsal Cirren. Die ventrale Pigmentierung ist sehr viel weniger deutlich mit einem Fleck – gelegentlich zweien – in der Mitte jedes Segments und an der Basis jedes Parapodiums. Ein gelbes Pigment gibt es dorsal am Hinterabschnitt des Prostomiums und am Vorderabschnitt des 2. Segments. An den hinteren Segmenten gibt es dorsal pro Segment zwei kleine gelbe Flecken. Die Augen sind dunkel rötlich-braun. In konservierten Tieren bleibt die dunkle Pigmentierung meist gut erhalten, während die gelbe verschwindet.

Verbreitung und Lebensraum

Phyllodoce mucosa ist in der Arktis, dem nördlichen Pazifischen Ozean, dem nördlichen Atlantischen Ozean bis an die Küste Westafrikas und zum Golf von Mexiko, dem Mittelmeer, Adriatischen Meer, Schwarzen Meer, Roten Meer, dem Ärmelkanal, der Nordsee, im Skagerrak, Kattegat, dem Großen und Kleinen Belt, dem Öresund und der Kieler Bucht verbreitet. Auf Grund ihrer großen Ähnlichkeit insbesondere mit Phyllodoce maculata ist eine sichere Bestimmung und darum die Abgrenzung des Verbreitungsgebietes schwierig.

Lebensraum

Phyllodoce mucosa lebt sandigem und schlammigem Untergrund, aber auch auf Kies und Sand in der Gezeitenzone bis in Meerestiefen von etwa 20 m.

Entwicklungszyklus

Phyllodoce mucosa ist getrenntgeschlechtlich und bildet bei der Paarung auf der Oberfläche des Meeresgrunds Schwärme, wobei mehrere Männchen ein Weibchen umschwärmen, ohne dabei eine veränderte Gestalt anzunehmen. Die Befruchtung der Eizellen findet im freien Meerwasser statt. Die grünen, gallertigen Eigelege eines Weibchens können über 10.000 Eier enthalten und werden an großen Braunalgen befestigt. Die Larven entwickeln sich über zwei frei schwimmende Trochophora- und zwei Metatrochophora-Stadien, bevor sie sich nach bis zu neun Wochen niedersinken lassen und zu kriechenden Würmern metamorphosieren.

Ernährung und Schutz vor Feinden

Phyllodoce mucosa ernährt sich als Aasfresser vom Fleisch toter Tiere wie verendeter Weichtiere, Krebse und Polychaeten, von deren Geruch sie bei nächtlicher Ebbe in großer Zahl angelockt wird. Der nekrophage Polychaet kriecht dabei auf einer Schleimspur und verschlingt bei einer Mahlzeit an einem Aas bis zu einem Drittel seines Körpergewichts. Obwohl das Tier keine Kiefer oder Zähne besitzt, kann es mit seinem ausstülpbaren, muskulösen Pharynx Fleischstücke auf dem Kadaver reißen. Nach vollendeter Mahlzeit zieht sich der Ringelwurm rasch ins Sediment zurück. Gegen Fressfeinde schützt sich Phyllodoce mucosa auch durch ihren übelschmeckenden Schleim.

Literatur

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Phyllodoce mucosa: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Phyllodoce mucosa ist der Name eines marinen Ringelwurms aus der Familie der Phyllodocidae innerhalb der Klasse der Vielborster (Polychaeten), der in Meeren der Nordhalbkugel verbreitet ist und sich vor allem als Aasfresser ernährt.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Phyllodoce mucosa ( anglais )

fourni par wikipedia EN

Phyllodoce mucosa is a species of polychaete worm in the family Phyllodocidae. It is found intertidally in both the Pacific and Atlantic Oceans, typically on sandy or muddy seabeds.

Description

P. mucosa is a long and slender worm, growing to a maximum length of about 15 cm (6 in) and some 275 segments. The head and first segment (only visible from below) are dark-coloured, with some yellow pigment at the back of the head and the front of segment 2. The next two segments are colourless, and the remaining segments have a large dark spot dorsally, placed across the segment boundary. In the posterior part of the animal these tend to coalesce into a continuous dark band; additionally there are a pair of small yellow spots on each segment of this region. The ventral surface is also spotted with dark pigment, but less distinctly so.[3]

Like other members of its family, P. mucosa has a reversible pharynx which can be turned inside out and which is used to catch prey or engulf food fragments. It has no jaws. The head has a pair of antennae at the front, a central antenna known as a "nuchal papilla" a pair of eyes and a pair of palps underneath. The body has both dorsal and ventral branched cirri, the dorsal ones being the larger.[4]

Distribution and habitat

The species is sometimes confused with Phyllodoce maculata so its precise range is unclear, but it is present in the Arctic Ocean, the North Pacific Ocean, the North Atlantic Ocean, the Gulf of Mexico, the North Sea, the Mediterranean Sea and the Black Sea. It is present on intertidal sand and mud flats, stones and shelly gravels, at depths down to about 20 m (70 ft).[3]

Biology

P. mucosa is a scavenger, carnivore and feeder on carrion. As mud and sand flats are uncovered during falling tides at night, the worms emerge from the sediment and move rapidly towards any dead animal, such as a mollusc, crab, or worm, lying on the surface. They can detect the corpse from 15 m (50 ft) or more. As each worm crawls it leaves a copious trail of mucus behind it and other worms are guided by this and form "roads" as they also move towards the carcass. There the worms suck at the dead tissue and may increase their body weight by a third before retreating back into the sediment.[5]

At breeding time, swarms of mature adults form in surface waters. Females produce gelatinous egg masses containing more than 10,000 eggs which are attached to fronds of seaweed. The developing larvae pass through one or two trochophore stages and two further metatrochophore stages before settling on the seabed as larvae with five to nine segments. The larval stage lasts for up to about nine weeks.[4]

References

  1. ^ Örsted, A.S. (1843). Annulatorum danicorum conspectus. Hafnia: Librariæ Wahlianæ. p. 30.
  2. ^ Eibye-Jacobsen, D., Read, G. (2010). Read G, Fauchald K (eds.). "Phyllodoce mucosa Örsted, 1843". World Polychaeta database. World Register of Marine Species. Retrieved 22 July 2017.
  3. ^ a b de Klijver, M.J. "Phyllodoce mucosa". Macrobenthos of the North Sea: Polychaeta. Marine Species Identification Portal. Retrieved 22 July 2017.
  4. ^ a b Australian Biological Resources Study (2000). Polychaetes & Allies: The Southern Synthesis. Csiro Publishing. pp. 145–147. ISBN 978-0-643-06571-0.
  5. ^ C.-G. Lee; M. Huettel; J.-S. Hong; K. Reise (2004). "Mucus enhances mobility". Carrion-feeding on the sediment surface at nocturnal low tides by the polychaete Phyllodoce mucosa. Marine Biology. Retrieved 22 July 2017.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Phyllodoce mucosa: Brief Summary ( anglais )

fourni par wikipedia EN

Phyllodoce mucosa is a species of polychaete worm in the family Phyllodocidae. It is found intertidally in both the Pacific and Atlantic Oceans, typically on sandy or muddy seabeds.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Phyllodoce mucosa ( néerlandais ; flamand )

fourni par wikipedia NL

Phyllodoce mucosa is een borstelworm uit de familie Phyllodocidae. Het lichaam van de worm bestaat uit een kop, een cilindrisch, gesegmenteerd lichaam en een staartstukje. De kop bestaat uit een prostomium (gedeelte voor de mondopening) en een peristomium (gedeelte rond de mond) en draagt gepaarde aanhangsels (palpen, antennen en cirri).

Phyllodoce mucosa werd in 1843 voor het eerst wetenschappelijk beschreven door Örsted.

Bronnen, noten en/of referenties
Geplaatst op:
15-12-2011
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia NL

Phyllodoce mucosa ( portugais )

fourni par wikipedia PT

Phyllodoce mucosa é uma espécie de anelídeo pertencente à família Phyllodocidae.

A autoridade científica da espécie é Örsted, tendo sido descrita no ano de 1843.

Trata-se de uma espécie presente no território português, incluindo a sua zona económica exclusiva.

Referências

  • Phyllodoce mucosa - World Register of Marine Species (consultado em 31 de dezembro de 2013).

 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores e editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia PT

Phyllodoce mucosa: Brief Summary ( portugais )

fourni par wikipedia PT

Phyllodoce mucosa é uma espécie de anelídeo pertencente à família Phyllodocidae.

A autoridade científica da espécie é Örsted, tendo sido descrita no ano de 1843.

Trata-se de uma espécie presente no território português, incluindo a sua zona económica exclusiva.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores e editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia PT

Distribution ( anglais )

fourni par World Register of Marine Species
Western Atlantic: Hudson Bay to the Gulf of Mexico, including Cobscook Bay

Référence

North-West Atlantic Ocean species (NWARMS)

licence
cc-by-4.0
droit d’auteur
WoRMS Editorial Board
contributeur
Kennedy, Mary [email]

Habitat ( anglais )

fourni par World Register of Marine Species
intertidal, bathyal, infralittoral and circalittoral of the Gulf and estuary

Référence

North-West Atlantic Ocean species (NWARMS)

licence
cc-by-4.0
droit d’auteur
WoRMS Editorial Board
contributeur
Kennedy, Mary [email]