dcsimg

Buteogallus meridionalis ( asturien )

fourni par wikipedia AST

El gavilán cangrejero coloriáu o busardo sabaneru[1] (Buteogallus meridionalis) ye una especie d'ave accipitriforme de la familia Accipitridae llargamente distribuyida por Suramérica, onde ye posible la so observación dende Panamá hasta'l centru d'Arxentina. Nun se conocen subespecies.[2]

Nome común

Ferre sabaneru n'Ecuador

N'Ecuador

La so observación ye pocu común en Guayaquil y nel Xardín Botánicu de Guayaquil

Referencies

  1. Bernis, F; De Juana, E; Del Hoyo, J; Fernández-Cruz, M; Ferrer, X; Sáez-Royuela, R; Sargatal, J (1994). «Nomes en castellanu de les aves del mundu recomendaos pola Sociedá Española d'Ornitoloxía (Segunda parte: Falconiformes y Galliformes)». Ardeola. Handbook of the Birds of the World (Madrid: SEO/BirdLife) 41 (2): pp. 183-191. ISSN 0570-7358. http://www.ardeola.org/files/285.pdf. Consultáu 'l 11 de setiembre de 2015.
  2. «The Clements Checklist of Birds of the World, Version 6.5». Cornell University Press. Archiváu dende l'orixinal, el 04 de payares de 2015. Consultáu'l 12 de xunu de 2011.

Enllaces esternos

Protonotaria-citrea-002 edit.jpg Esta páxina forma parte del wikiproyeutu Aves, un esfuerciu collaborativu col fin d'ameyorar y organizar tolos conteníos rellacionaos con esti tema. Visita la páxina d'alderique del proyeutu pa collaborar y facer entrugues o suxerencies.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia AST

Buteogallus meridionalis: Brief Summary ( asturien )

fourni par wikipedia AST
Buteogallus meridionalis

El gavilán cangrejero coloriáu o busardo sabaneru (Buteogallus meridionalis) ye una especie d'ave accipitriforme de la familia Accipitridae llargamente distribuyida por Suramérica, onde ye posible la so observación dende Panamá hasta'l centru d'Arxentina. Nun se conocen subespecies.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia AST

Aligot de sabana ( catalan ; valencien )

fourni par wikipedia CA

L'aligot de sabana (Buteogallus meridionalis) és un ocell de la família dels accipítrids (Accipitridae) que habita zones pantanoses de l'àrea Neotropical, des de Panamà, cap al sud, per Colòmbia, Veneçuela, Trinitat i Guaiana, i més al sud fins al nord-oest i est de Perú, Bolívia, Paraguai, Uruguai i nord de l'Argentina.

Referències

 src= A Wikimedia Commons hi ha contingut multimèdia relatiu a: Aligot de sabana Modifica l'enllaç a Wikidata
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autors i editors de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia CA

Aligot de sabana: Brief Summary ( catalan ; valencien )

fourni par wikipedia CA

L'aligot de sabana (Buteogallus meridionalis) és un ocell de la família dels accipítrids (Accipitridae) que habita zones pantanoses de l'àrea Neotropical, des de Panamà, cap al sud, per Colòmbia, Veneçuela, Trinitat i Guaiana, i més al sud fins al nord-oest i est de Perú, Bolívia, Paraguai, Uruguai i nord de l'Argentina.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autors i editors de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia CA

Gwalch safana ( gallois )

fourni par wikipedia CY

Aderyn a rhywogaeth o adar yw Gwalch safana (sy'n enw gwrywaidd; enw lluosog: gweilch safana) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Buteogallus meridionalis; yr enw Saesneg arno yw Savannah hawk. Mae'n perthyn i deulu'r Eryr (Lladin: Accipitridae) sydd yn urdd y Falconiformes.[1]

Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn B. meridionalis, sef enw'r rhywogaeth.[2]

Teulu

Mae'r gwalch safana yn perthyn i deulu'r Eryr (Lladin: Accipitridae). Dyma rai o aelodau eraill y teulu:

Rhestr Wicidata:

rhywogaeth enw tacson delwedd Aquila spilogaster Aquila spilogaster Aquila wahlbergi Aquila wahlbergi
Aquila wahlbergi.jpg
Barcud wynepgoch Gampsonyx swainsonii
Gampsonyx swainsonii Pearl Kite.jpg
Eryr Adalbert Aquila adalberti
Aquila adalberti (ad.).jpg
Eryr Bonelli Aquila fasciata
Bonelli's Eagle.jpg
Eryr euraid Aquila chrysaetos
Maakotka (Aquila chrysaetos) by Jarkko Järvinen.jpg
Eryr Gurney Aquila gurneyi
AquilaGurneyiWolf.jpg
Eryr nadroedd Madagasgar Eutriorchis astur
EutriorchisAsturKeulemans.jpg
Eryr rheibus Aquila rapax
2012-tawny-eagle-0.jpg
Eryr rheibus y diffeithwch Aquila nipalensis
Steppe Eagle Portrait.jpg
Eryr ymerodrol Aquila heliaca
Eastern Imperial Eagle cr.jpg
Fwltur yr Aifft Neophron percnopterus
Egyptian vulture.jpg
Diwedd y rhestr a gynhyrchwyd yn otomatig o Wicidata.

Gweler hefyd

Cyfeiriadau

  1. Gwefan Cymdeithas Edward Llwyd; adalwyd 30 Medi 2016.
  2. Gwefan Avibase; adalwyd 3 Hydref 2016.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Awduron a golygyddion Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia CY

Gwalch safana: Brief Summary ( gallois )

fourni par wikipedia CY

Aderyn a rhywogaeth o adar yw Gwalch safana (sy'n enw gwrywaidd; enw lluosog: gweilch safana) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Buteogallus meridionalis; yr enw Saesneg arno yw Savannah hawk. Mae'n perthyn i deulu'r Eryr (Lladin: Accipitridae) sydd yn urdd y Falconiformes.

Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn B. meridionalis, sef enw'r rhywogaeth.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Awduron a golygyddion Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia CY

Savannenbussard ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Der Savannenbussard (Buteogallus meridionalis) ist ein mäusebussardgroßer, langbeiniger Greifvogel aus der Gattung Buteogallus innerhalb der Unterfamilie der Bussardartigen (Buteoninae). Anders als die meisten anderen Arten dieser Gattung weist sein Gefieder nur wenige schwarze Gefiederanteile auf, sondern ist vor allem zimtbraun mit rostbraunen Federpartien. Die Bauchseite ist auffallend dunkelbraun gesperbert.

Die Art ist weit über das tropische und subtropische Südamerika östlich der Anden verbreitet. Westlich dieses Gebirgszuges und im südlichen Mittelamerika liegen weitere, zum Teil isolierte Vorkommen. Er besiedelt vor allem offen baumbestandenes Grasland, bevorzugt in Wassernähe und meist unter 1000 Metern. Der Savannenbussard ist weitgehend Jahresvogel, nur die südlichsten Populationen Argentiniens verlassen im Winter ihre Brutgebiete und ziehen nach Norden. Als Nahrungsgeneralist ernährt er sich von einer Vielzahl an unterschiedlichen Beutetieren, denen er teils im Flug, teils von einem Ansitz aus oder auch laufend oder flughüpfend am Boden nachstellt. Sie führen meist eine mehrjährige Partnerschaft und bebrüten in der Regel nur ein einziges Ei.

In vielen Regionen ist B. meridionalis ein verbreiteter Brutvogel. Er wird mit Stand Anfang 2021 in keiner Gefährdungskategorie geführt.[1] Die monotypische Art wurde 1790 von John Latham als Falco meridionalis erstbeschrieben. Der Gattungsname Buteogallus lässt sich mit Hahnenbussard übersetzen und weist auf die Langbeinigkeit des Vogels hin. Das Artepitheton bezieht sich auf seine Verbreitung (lat. meridies = Süden, südlich).[2]

Aussehen

 src=
Adulter Savannenbussard in typisch aufrechter Ausschauposition
 src=
Immaturer Savannenbussard
 src=
Adulter Savannenbussard im Flug

Der Savannenbussard ist ein eher schlanker, schlaksig wirkender Greifvogel mit zimtfarbener Oberseite und deutlich eng gesperberter Unterseite. Sowohl im Sitzen als auch im Fliegen sind die schwarzen Ränder der Flügel auffallend. Die Beine sind lang, der Kopf mit den stark nach vorne ausgerichteten Augen wirkt klein. Charakteristisch ist weiters die aufrechte Sitzposition. Die breiten, leicht gebuchteten Flügel sind mit 2,4facher Körperlänge länger als bei anderen Schwarzbussarden.[3] Im Sitzen schließen Schwanz und Flügelspitzen in etwa gleich ab. Savannenbussarde fliegen meist in eher niedrigen Regionen mit langsamen, tief durchgezogenen Flügelschlägen, denen kurze Gleitphasen mit leicht gebuckelten Schwingen folgen. Wenn sie in größere Höhen aufsteigen, segeln sie mit waagrecht gehaltenen Flügeln.

Da kein Färbungsdimorphismus besteht und auch der Größendimorphismus mit 2 % (max. 5 %. bei südlichen Vögel) zugunsten der Weibchen sehr moderat ist, sind die Geschlechter feldornithologisch nur durch ihr Verhalten zu unterscheiden.[3]

Erwachsenengefieder

Kopf, Nacken und Hals sind warm zimtbraun; die feine dunkle Strichelung ist nur aus der Nähe zu erkennen. Wangen und Ohrdecken können einen gräulichen Ton aufweisen. Die düster kastanienbraune Grundfärbung des Rückens wird durch die zimtfarbene Randung der Deckfedern aufgehellt, die Schultern deutlich rostbraun. Zum Schwanzansatz wird die Färbung dunkler und weist eine weiße, feine Längsstrichelung auf. Bis auf den Hals ist die gesamte Unterseite auf variablem (zimtfarben, graubraun, auch sehr hellgrau) Grund fein dunkel gesperbert. Der verhältnismäßig lange Schwanz ist schwarz und zeigt eine deutliche weiße Medianbinde und ein feinen weißen Abschluss. Die Flügeldecken sind auf der Oberseite kastanienfarben und zimtfarben gesprenkelt; die Schwingen sind davon klar abgesetzt ungezeichnet zimtfarben. Die tief gefingerten Handschwingen sind schwarz, die Armschwingen sind auf Ober- und Unterseite schwarz gerandet. Fast ungezeichnet zimtfarben sind die Unterflügeldecken; sie setzen sich deutlich von den cremefarbenen, fein dunkel längslinierten Schwingen ab. Die gelben Laufbeine sind bis zum Intertarsalgelenk buschig rostbraun befiedert. Die Iris ist orange, die Wachshaut gelb.

Juvenil- und Immaturgefieder

Das erste Jugendgefieder ist auf der Oberseite dunkel graubraun. Die Unterseite ist sehr hell, fast weiß; sie weist eine dunkle Strichelung und Tropfung auf, die sich im Schulterbereich und an den Flanken flächig verstärkt. Die Flügel sind dunkel gerandet, nur die gefingerten Handschwingen sind bereits rein schwarz. Der helle Schwanz ist mehrfach fein quergestreift und endet in einem dunklen Terminalband. Das Immaturgefieder ist auf der Oberseite noch immer mehrheitlich schiefergrau, weist jedoch bereits zimtfarbene Einschlüsse und teilweise rostbraune Schultern auf. Die Unterseite ist bräunlich-grau und teilweise dunkel getropft, teilweise dunkel gesperbert. Die Schwanzfärbung gleicht bereits weitgehend der des Erwachsenengefieders, das Schwarz ist jedoch noch nicht tief gesättigt, sondern eher dunkel grauschwarz. Charakteristisch für dieses 2. Gefieder ist der breite, cremefarbene Überaugenstreif, der sich bis in den Nacken verlängert. Es ist nicht bekannt, ob nach diesem ersten Immaturgefieder ein weiteres folgt, das sich noch stärker dem Erwachsenengefieder angleicht, oder ob Savannenbussarde in ihrem dritten Lebensjahr ins Erwachsenengefieder wechseln.

Biometrische Daten

Adulte Savannenbussarde wogen zwischen 740 und 1134 Gramm. Weibchen sind im Durchschnitt etwas schwerer. Die Schnabel-Schwanzspitzenlänge schwankt zwischen 46 und 64 Zentimetern, wobei die in den Tropen beheimateten Vögel die kleinsten und jene aus den südlichsten Verbreitungsgebieten die größten sind. Auch in dieser Hinsicht sind Weibchen etwas größer. Die Flügelspannweite liegt zwischen 121 und 140 Zentimetern.[4]

Stimme

Ferguson-Lees bezeichnet die Art als eher still. Akustisch auffällig wird sie nur während der Etablierung eines Territoriums und in der Paarbildungsphase, aber selbst in diesen Zeiten ist ihre Vokalpräsenz niedriger als die anderer Schwarzbussarde.[3] Der Hauptruf, als Anwesenheits- und Kommunikationsruf eingesetzt, ist ein langgezogenes, grelles Pfeifen, das im ersten Drittel ansteigt und abfallend ausklingt. Dieser Ruf ist sowohl von fliegenden als auch von sitzenden Vögeln zu hören.[5] Daneben verfügt die Art noch über eine Reihe unterschiedlicher, zum Teil flötender Rufe.[6]

Verbreitung, Wanderungen, Lebensraum und Raumbedarf

Verbreitung

 src=
Verbreitung des Savannenbussards. Die Art wurde in letzter Zeit auch in Costa Rica festgestellt

Der Savannenbussard ist eine ausschließlich neotropische Vogelart. Sie kommt vom südlichen Costa Rica, wo sie seit 2014 als Brutvogel geführt wird,[7] (südöstliches Puntarenas und südliches Limón) über das panamesische pazifische und teilweise karibische Küstenland, Kolumbien und das pazifiknahe Ecuador bis ins nördliche Peru (Region Tumbes und nördliche Region Piura) vor.[8] In Venezuela fehlt die Art nur im südlichen Bergland, in Kolumbien, und dem westlichen Guyana reichen die Vorkommen weit ins Hinterland. In Kolumbien sind weiters die Flusstäler des Río Meta und des Río Magdalena besiedelt. Ob die Art auch entlang der kolumbianischen Pazifikküste brütet, ist unklar. Ostwärts ist an der südamerikanischen Golf- und nördlichen Atlantikküste nur das küstennahe Schwemmland besiedelt, im Bergland von Guayana scheint die Art zu fehlen. Kleine Vorkommen bestehen auch auf Trinidad. Im Amazonastiefland Brasiliens ist die Art weit verbreitet, ebenso in den trockeneren südlichen Landesteilen. Wie weit die Art im Amazonasbecken nach Westen vordringt (Peru?) ist nicht bekannt.[3] In Bolivien liegt der Schwerpunkt der Vorkommen in der Osthälfte des Staates, nur im Norden des Departamento La Paz erreichen sie fast die peruanische Grenze.[9] Paraguay ist annähernd flächig besiedelt, in Uruguay wurde der Savannenbussard im südlichen Río-de-la-Plata-Hinterland bisher nicht festgestellt. In Argentinien kommt die Art im Nordosten des Staates vor, südwärts bis in die Provinzen Entre Ríos und Córdoba.

Wanderungen

Der Savannenbussard gilt allgemein als territorialer Standvogel.[3][4] Seine Ortstreue scheint sehr ausgeprägt zu sein.[4] Unterschiedliche saisonale Häufigkeiten bei Linienzählungen in Südbrasilien und Uruguay (größte Häufigkeit im Frühling und Sommer, geringste im Winter) deuten jedoch darauf hin, dass ein Teil der Vögel im Winter abzieht.[10][11] Vollständig scheinen im Winter nur die südlichsten Populationen ihr Brutgebiet zu räumen und bis nach Kolumbien nach Norden zu ziehen. Sie sind zumindest als Mittelstreckenzieher zu bezeichnen. Zusätzlich finden kleinräumige Futterwanderungen statt, und immature Vögel dürften weiträumig umherstreifen. Sie erscheinen regelmäßig weit außerhalb der Brutgebiete, so zum Beispiel in der Provinz Buenos Aires.[4]

Lebensraum

 src=
Die Llanos sind ein typischer Lebensraum des Savannenbussards
 src=
In diesem Cerrado ist der Savannenbussard nicht selten

Der Savannenbussard vermag sehr unterschiedliche Lebensräume für sich zu nutzen. Er ist von Wassernähe nicht unabhängig, doch seine Bindung an feuchte Habitate ist bedeutend weniger ausgeprägt als bei anderen Mitgliedern dieser Vogelgattung.[3] Der Schwerpunkt seiner Verbreitung liegt in saisonal feuchten Graslandschaften, in die einzelne Baumgruppen, Wäldchen oder einzelnstehende Bäume eingestreut sind. Solche Landschaftsformen findet er in den Llanos und im Cerrado; in diesen Landschaftstypen dürfte die höchste Brutdichte zu verzeichnen sein. Lebensraum bietet ihm jedoch auch die wesentlich trockenere Pampa, der Chaco und die Caatinga. In sehr feuchten Habitaten, wie etwa dem Pantanal kommt er vor allem in höhergelegenen Regionen vor, die während der Regenzeit nicht unter Wasser geraten. Wenn Wasserläufe in der Nähe sind und das Nahrungsangebot entspricht, findet er selbst in Saguarobeständen geeignete Brutmöglichkeiten. Im Amazonastiefland besiedelt er Schwemmlandstreifen entlang der Flüsse, Rodungsgebiete und nachwachsenden Sekundärwald, sowie natürliche Lichtungen, in Meeresnähe vor allem die saisonal vernässten Bajos, seltener Küstenlagunen und Mangrove.

Der Savannenbussard ist vor allem ein Vogel der Niederungen, der in den Tieflandebenen, sowie in Hügelländern bis etwa 1000 Meter über NHN den Schwerpunkt seiner Verbreitung hat. Nur in wenigen Regionen brütet er in größeren Höhen, so in Panama, Kolumbien und Bolivien (Höchster Brutnachweis 2075 Meter über NHN in Kolumbien)[4]

Häufigkeit und Raumbedarf

Zum Raumbedarf liegen nur wenige Angaben vor. Eine sehr hohe Brutdichte stellte Mader in seiner 1982 fertiggestellten Studie in einer zum Teil palm- zum Teil baumbestandenen Graslandschaft (Llano) Venezuelas fest, auf der extensive Weidewirtschaft betrieben wurde. Auf der 9,4 km² großen Studienfläche zählte er 23 aktive Nester, was einem Brutterritorium von nur ~0,41 km² entspricht.[12] Auch eine Untersuchung aus der Uruguayan Savanna, einer relativ feuchten Ökoregion im südlichen Brasilien und nordöstlichen Uruguay ergab hohe Bestandsdichten, die auf Territorien schließen lassen, die für einen Greifvogel dieser Größe relativ klein sind. Im Durchschnitt wurden auf einigen, je 5,4 km langen Zählstrecken etwa 4 Individuen festgestellt.[11] Dem steht ein Ergebnis gegenüber, das im Nationalpark Emas, einem wesentlich trockeneren Cerradogebiet, das in den Hochebenen bis 1000 Meter über NHN ansteigt, erhoben wurde. Eine Linientaxierung ergab eine durchschnittliche Sichtung von 0,14 Individuen auf 5 km. Der daraus errechnete Raumbedarf betrug 2,42 km² pro Individuum.[10] Global geht der allgemein eher niedrig einschätzende Ferguson-Lees von einem Brutpaar/240 km² aus, bezeichnet die Art jedoch als relatively common (= relativ häufig)[3]

Nahrung und Nahrungserwerb

Nahrungszusammensetzung

 src=
Savannenbussard mit erbeuteter Schlange
 src=
Die Grüne Ameive zählt zu den regelmäßig erbeuteten Tieren

Wie viele Mitglieder dieser Vogelgattung ist der Savannenbussard ein Nahrungsgeneralist. Als opportunistischer Prädator verwertet er vor allem jene Beutetiere, bei denen das Verhältnis zwischen Aufwand und Energiegewinn am günstigsten zu sein scheint. Die Palette seiner potenziellen Beutetiere ist deshalb sehr groß; sie ist sowohl saisonal als auch regional sehr unterschiedlich. Vor allem unterscheidet sich die Nahrungszusammensetzung in den Nass- und Trockenzeiten grundsätzlich voneinander: In den Regenzeiten überwiegen Fische, Froschlurche und Süßwasserkrabben in den Trockenzeiten Nagetiere sowie Schlangen und andere Reptilien. Vögel sind in beiden Perioden wichtige Energielieferanten.

Er stellt kleinen Nagetieren bis zur Größe junger Agutis nach, sehr oft fängt er auch unterschiedliche Neuweltmäuse. Er erbeutet Eidechsen (relativ häufig große Schienenechsen wie etwa die Grüne Ameive, oder Grüne Leguane), Schlangen (darunter auch hochgiftige Lanzenottern und Klapperschlangen), sowie unterschiedliche Amphibien.[13] Häufig sucht er Strandabschnitte oder Flussufer nach Krabben, Krebsen und angespülten Fischen ab. Auch große Insekten und große Spinnentiere gehören zu den regelmäßig aufgenommenen Beutetieren. In Gezeitentümpel und trockenfallenden Wasserflächen jagt er nach dort gefangenen Fischen. Kiemenschlitzaale können kurzfristig zur Hauptbeute werden und stellen regional neben Krabben einen wesentlichen Bestandteil der Nestlingsnahrung dar.[12] Immer bilden Vögel einen nicht unwesentlichen Bestandteil seiner Nahrung. Vor allem Tauben und Kuhstärlinge, aber auch größere Vögel wie etwa Anis werden vom Savannenbussard erbeutet.[4][3][12] Häufig verzehrt er Aas, vor allem überfahrene Reptilien, die er von Straßen aufliest.

Jagdverhalten

Der Savannenbussard ist ein flexibler Jäger, der imstande ist, seine Jagdstrategie den ins Auge gefassten Beutetieren anzupassen. Häufig hält er von einer erhöhten Warte (Weidezaun, Telegrafenmast und anderes) aus Ausschau. Erblickt er ein Beutetier, versucht er es im Gleitflug zu erreichen und am Boden zu schlagen. Insekten und Vögel erbeutet er im Flug oder streift sie von Ästen ab. Häufig jagt der langbeinige Greifvogel laufend oder flughüpfend am Boden, oder sucht in einem langsamen, niedrigen Suchflug den Boden nach geeigneter Beute ab. Bei solchen Transekt-Flügen ist er auch imstande über einem potenziellen Beutetier eine kurze Zeit zu rütteln. Savannenbussarde fliegen weite Strecken um bei Grasbränden fliehende, verletzte oder bereits tote Tiere zu erbeuten. Bei solch ergiebigen Ressourcen können sich große Gruppen von Individuen versammeln, ohne dass wesentliche Aggressionshandlungen ausgelöst werden. Schließlich betreibt diese Art regelmäßig Kleptoparasitismus; besonders Reiher Störche oder Ibisse bedrängt er so lange, bis diese bereits verschluckte Nahrung wieder auswürgen.[4]

Brutbiologie

Die Brutbiologie der Art ist noch ungenügend dokumentiert. Die detailliertesten Informationen liefert die Arbeit Maders (1982), deren Untersuchungsgebiet in der Provinz Guárico im zentralen Venezuela lag. Es muss dahingestellt bleiben, inwieweit die Ergebnisse dieser Arbeit für Populationen Geltung haben, die in ganz anderen Lebensräumen brüten.

Paarbindung und Nest

Die Paarbildung ist unauffällig. Sie besteht vor allem aus Ausdrucksflügen über dem Revier und Rufreihen. Flugakrobatik wurde bisher nicht beobachtet.[3] Der Savannenbussard führt eine mehrjährige, möglicherweise permanente Partnerschaft.[12] Das Paar errichtet zwar ein Revier, dessen Grenzen regelmäßig abgeflogen werden, intensiv verteidigt scheint aber nur die unmittelbare Nestumgebung zu werden. Beflogene Nester können sehr nahe beieinander stehen,[14] ohne dass bisher innerartliche ernste Aggressionshandlungen beobachtet wurden. Das Nest selbst ist eine bei Erstbenutzung eher kleine, schlampig wirkende Konstruktion aus Zweigen mit etwa 60 Zentimetern Durchmesser. Es wird außen mit grünen Zweigen, Palmwedeln und allerlei grünen Ranken verkleidet, innen mit frischem grünen Laub und Gras ausgelegt. Die Nester werden in Astgabelungen von Bäumen, oft Überstehern, aber auch in Palmen, zuweilen auch auf Telegrafenmasten angelegt. Sie werden mehrfach benutzt und wachsen im Laufe der Zeit zu umfangreichen Gebilden heran.[12][14]

Die Brutzeiten liegen meist in den jeweiligen Regenperioden: In Mittelamerika und dem nördlichen Südamerika zwischen April und Oktober, in Kolumbien zwischen Februar und Juni, so auch auf Trinidad. In Bolivien, Brasilien und Argentinien liegt der Legegipfel zwischen September und Januar. Frische Gelege können aber auch außerhalb dieser Zeiten gefunden werden.

Gelege und Brut

In den meisten Fällen scheint das Gelege aus nur einem Ei zu bestehen. Es wurden aber auch Zweiergelege beobachtet, von denen beide Jungen zum Ausfliegen kamen. Das Ei ist annähernd ungezeichnet weiß, misst 59 x 47 Millimeter und wird etwa 39 Tage (37 – 40) bebrütet.[4] Über die Aufgabenteilung während der Brutzeit liegen keine Informationen vor. Bei Gelege oder Nestlingsverlust wird häufig eine Ersatzbrut begonnen, die jedoch sehr häufig scheitert.

Von den 23 Paaren die Mader beobachtete, schritten 21 zur Brut; insgesamt wurden 27 Eier gelegt (15 Einer- und 6 Zweiergelege). Zwei Junge flogen bei keinem Nest aus. Mader manipulierte im darauffolgenden Jahr 10 Nester mit Einergelege, indem er ein zweites Ei hinzufügte. Von diesen künstlichen Zweiergelegen kamen bei 6 ein Junges zum Ausfliegen, drei scheiterten vollkommen und nur bei einem flogen beide Nestlinge aus. Zwischen den Nestlingen waren keine schwerwiegenden Aggressionshandlungen zu beobachten, auch die in unterschiedlichen Entwicklungsstadien verstorbenen Jungen aus den 6 anderen Nestern zeigten keine Verletzungen, die auf Geschwisteraggressivität hindeuteten. Die Jungen aus diesen Zweiergelegen waren signifikant leichter und weniger fit als jene aus Einergelegen, sodass Nahrungsmangel der Grund für den Tod der meisten Küken aus Zweiergelegen war. Mader vermutet deshalb auch, dass bei dieser Art das Nahrungsangebot das wesentlichste Regulativ für die Gelegegröße ist.[12]

Nestlings- und Führungszeit sowie Bruterfolg

Die Nestlingszeit beträgt 45 bis 50 Tage. Nach dem Ausfliegen bleibt der Jungvogel im unmittelbaren Nestbereich und wird weiter von beiden Eltern mit Nahrung versorgt. Diese Abhängigkeit von der Fürsorge der Eltern lockert sich zwar kontinuierlich, indem der Jungvogel seinen Aktionsradius erweitert und selbstständig versucht Beute zu machen, bis zur vollständigen Unabhängigkeit vergehen jedoch 4 bis 7 Monate. Danach dismigrieren die Jungvögel und streifen oft weiträumig, ungerichtet umher.

Der Bruterfolg und Reproduktionsrate dieser Art scheinen nicht hoch zu sein. Das liegt einerseits an der geringen Eianzahl, andererseits daran, dass viele Bruten scheitern. In Maders Untersuchungsreihe wurden in den zwei Beobachtungsjahren von den 23 beobachteten Paaren 42 Eier bebrütet; sie brachten 22 Junge zum Ausfliegen.[12] Das HBW gibt den Prozentsatz gescheiterter Bruten mit 52,9 % an.[4]

Lebenserwartung

Zur Lebenserwartung und zum Höchstalter liegen keine expliziten Informationen vor. Mader beringte 45 adulte Savannenbussarde; von diesen waren 35 im darauffolgenden Jahr und 28 zwei Jahre später noch am Leben, bzw. konnten im Untersuchungsgebiet nachgewiesen werden. Da angenommen werden muss, dass einige das Gebiet verlassen hatten, scheinen diese Zahlen auf eine recht hohe jährliche Überlebensrate adulter Savannenbussarde hinzuweisen. Auch die vergleichsweise hohe Ortstreue wird durch diese Zahlen untermauert.[12]

Systematik

1787 beschrieb John Latham diese Art als Rufous Headed Falcon; als Typuslokalität gibt er Cayenne an. Ein wissenschaftliches Binomen vergibt er nicht.[15] 1790 verweist er in dem auf Latein verfassten Index Ornithologicus auf diese englische Erstbeschreibung und nennt die Art Falco meridionalis.[16] Danach wurde die Art unterschiedlichen Gattungen (Morphnus, Buteo, Urubitinga und anderen, aber auch schon Buteogallus) zugeordnet, bis sich gegen Ende des Jahrhunderts die Einordnung in die 1874 von Richard Bowdler Sharpe neu definierte Gattung Heterospizias durchsetzte. 1982 schlug Dean Amadon eine grundlegende Neuordnung der Buteoninae vor, die unter anderem die Einordnung von Heterospizias in Buteogallus beinhaltete.[17] Diese Arbeit, die noch ausschließlich morphologische und verhaltensbiologische Erkenntnisse auswertete, war mit die Grundlage der heutigen Systematik dieser Vogelgruppe. Schließlich bestätigten die molekulargenetische Untersuchungen von J. M. Riesing et al.[18] sowie die von Fabio Raposo do Amaral et al.[19] einige der bereits vollzogenen Änderungen und führten zu weiteren grundlegenden Neubewertungen. Mit Stand Anfang 2021 gilt die taxonomische Position von Buteogallus meridionalis als weitgehend anerkannt. Die Art ist monotypisch. In die nächste Verwandtschaft ist Buteogallus lacernulatus zu stellen.[20]

In der Vergangenheit wurden neben dem nominotypischen Taxon zwei Unterarten angeführt. B. m. rufulus (SE Brasilien, Paraguay) ist sicher als klinale Farbvariation anzusehen. Die durchschnittlich größeren, dunkleren Vögel mit intensiverer Rostrotfärbung, die vor allem im südlichsten Abschnitt des Verbreitungsgebietes auftreten und als B. m. australis bezeichnet wurden, verdienen jedoch nähere wissenschaftliche Beachtung.[3]

Bestand und Bedrohung

BirdLife geht von einem Gesamtverbreitungsgebiet von fast 20 Mio. km² aus und beziffert den Gesamtbestand mit 5 – 50 Mio. Individuen. Der Bestandsverlauf wird als stabil bewertet. Demzufolge scheint der Savannenbussard in keiner Gefährdungsstufe auf und wird mit LC = least concern bewertet.[1] Legt man die Einschätzung Ferguson-Lees zugrunde, ergibt sich ein Gesamtbestand von knapp 100.000 Brutpaaren.[3] Das HBW gibt keine Zahlen an, bezeichnet den Bestand aber ebenfalls als stabil und sieht aufgrund von anhaltender Entwaldung weiter Gebiete sogar Chancen für die Art, ihr Brutgebiet zu erweitern, ein Prozess, der zurzeit in Costa Rica stattzufinden scheint.[4]

Adulte Savannenbussarde haben kaum natürliche Feinde. Allerdings verunglücken viele im Straßenverkehr oder werden durch Windkraftanlagen getötet. Nestlinge fallen jedoch einer Reihe von Prädatoren wie unterschiedlichen Greifvögel, Affen, Waschbären und baumkletternden Schlangen zum Opfer. Potenziell ist jedoch Habitatsverlust, insbesondere die Umwandlung seines Lebensraumes in Ackerland, die größte Gefahr für eine substantielle Bestandsminderung.

Literatur

  • R. O. Bierregaard und G. M. Kirwan (2020): Savanna Hawk (Buteogallus meridionalis). Version 1.0. In Birds of the World (J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie, and E. de Juana, Editors). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. https://doi.org/10.2173/bow.savhaw1.01

Einzelnachweise

  1. a b BirdLife International (2021) Species factsheet: Buteogallus meridionalis. Heruntergeladen von [1] am 7. Januar 2021
  2. James A. Jobling: The Helm Dictionary of scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010. ISBN 978-1-4081-2501-4
  3. a b c d e f g h i j k James Ferguson-Lees, David A. Christie: Raptors of the World. Houghton Mifflin, Boston 2001, ISBN 0-618-12762-3, S. 990; S. 635 – 636.
  4. a b c d e f g h i j R. O. Bierregaard und G. M. Kirwan (2020): Savanna Hawk (Buteogallus meridionalis). Version 1.0. In Birds of the World (J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie, and E. de Juana, Editors). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. https://doi.org/10.2173/bow.savhaw1.01
  5. xeno-canto [2]
  6. xeno-canto [3]
  7. Oscar Ramírez-Alán: Lista Oficial de las Aves de Costa Rica. Actualización 2014 In: Zeledonia 18:2 (2014) pdf span.
  8. Peru Aves [4]
  9. Birds of Bolivia Datenblatt mit Verbreitungskarte engl./span.
  10. a b L. C. Baumgarten: Ecologia dos Falconiformes de Áeras abertas do Parque National das Emas (Mineiros-GO). Diss. 1999. S. 36
  11. a b F. Zilio, Laura Verastro und Márcio Borges-Martins: Temporal Fluctuations in Raptor Abundances in Grassland in southeastern South America In: Raptor Research 48(2)(2014); S. 151–161; doi: 10.3356/JRR-13-00060.1 pdf engl.
  12. a b c d e f g h W. J. Mader: Ecology and Breeding Habits of the Savanna Hawk in the Llanos of Venezuela In: Condor 84 (1982); S. 261–271
  13. F. Haverschmidt: Notes on the feeding Habits and Food of some Hawks of Suriname. In: The Condor 64 (1961) S. 154–158 pdf engl.
  14. a b R. Rosauro Navarro, E. Gedio Marín, und G. Jorge Muñoz: Notas sobre la Ecología reproducriva de tres Accipítros en Venezuela In: Ornithologia Neotropical 18 (2007) S. 453–457,
  15. John Latham: Supplement to the General Synopsis of Birds. London 1787 S. 33 [5]
  16. John Latham: Index Ornithologicus. London 1790. S. 36 [6]
  17. Dean Amadon: A revision of the sub-buteonine hawks (Accipitridae, Aves). In: American Museum novitates; Nr.: 2741 (1982) pdf engl.
  18. J. M. Riesing, Luise Kruckenhauser, A. Gamauf und E. Haring: Molecular phylogeny of the genus Buteo (Aves: Accipitridae). In: Molecular Phylogenetics and Evolution 27 (2003); S. 328–342; [7]
  19. F. Raposo do Amaral et al.: Patterns and Processes of Diversification in a Widespread and Ecologically Diverse Avian Group, the Buteonine Hawks (Aves, Accipitridae). In: Molecular Biology and Evolution 53, 2009; S. 703–715; doi: 10.1016/j.ympev.2009.07.020
  20. Raposo et al. S. 707
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Savannenbussard: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Der Savannenbussard (Buteogallus meridionalis) ist ein mäusebussardgroßer, langbeiniger Greifvogel aus der Gattung Buteogallus innerhalb der Unterfamilie der Bussardartigen (Buteoninae). Anders als die meisten anderen Arten dieser Gattung weist sein Gefieder nur wenige schwarze Gefiederanteile auf, sondern ist vor allem zimtbraun mit rostbraunen Federpartien. Die Bauchseite ist auffallend dunkelbraun gesperbert.

Die Art ist weit über das tropische und subtropische Südamerika östlich der Anden verbreitet. Westlich dieses Gebirgszuges und im südlichen Mittelamerika liegen weitere, zum Teil isolierte Vorkommen. Er besiedelt vor allem offen baumbestandenes Grasland, bevorzugt in Wassernähe und meist unter 1000 Metern. Der Savannenbussard ist weitgehend Jahresvogel, nur die südlichsten Populationen Argentiniens verlassen im Winter ihre Brutgebiete und ziehen nach Norden. Als Nahrungsgeneralist ernährt er sich von einer Vielzahl an unterschiedlichen Beutetieren, denen er teils im Flug, teils von einem Ansitz aus oder auch laufend oder flughüpfend am Boden nachstellt. Sie führen meist eine mehrjährige Partnerschaft und bebrüten in der Regel nur ein einziges Ei.

In vielen Regionen ist B. meridionalis ein verbreiteter Brutvogel. Er wird mit Stand Anfang 2021 in keiner Gefährdungskategorie geführt. Die monotypische Art wurde 1790 von John Latham als Falco meridionalis erstbeschrieben. Der Gattungsname Buteogallus lässt sich mit Hahnenbussard übersetzen und weist auf die Langbeinigkeit des Vogels hin. Das Artepitheton bezieht sich auf seine Verbreitung (lat. meridies = Süden, südlich).

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Savanna hawk ( anglais )

fourni par wikipedia EN

The savanna hawk (Buteogallus meridionalis) is a large raptor found in open savanna and swamp edges. It was formerly placed in the genus Heterospizias. It breeds from Panama and Trinidad south to Bolivia, Uruguay and central Argentina.[2]

Description

Flying in Goias, Brazil

The savanna hawk is 46–61 cm (18–24 in) in length and weighs 845 g (29.8 oz).[3] The adult has a rufous body with grey mottling above and fine black barring below. The flight feathers of the long broad wings are black, and the tail is banded black and white.[2][3] The legs are yellow. The call is a loud scream keeeeru.[3]

Immature birds are similar to the adults but have darker, duller upperparts, paler underparts with coarser barring, and a whitish supercilium. This species perches very vertically, and its legs are strikingly long.[3]

Food and feeding

The savanna hawk feeds on small mammals, small birds, lizards, snakes, toads, frogs, eels, other fish, crabs, roots, spiders, and large insects (such as grasshoppers).[4][5][6] It usually sits on an open high perch from which it swoops on its prey, but will also hunt on foot, and several birds may gather at grass fires.[2]

Reproduction

The nest is of sticks lined with grass and built in a palm tree.[2] The clutch is a single white egg, and the young take 6.5 to 7.5 weeks to fledging.[3]

References

  1. ^ BirdLife International (2020). "Buteogallus meridionalis". IUCN Red List of Threatened Species. 2020: e.T22695832A168793019. doi:10.2305/IUCN.UK.2020-3.RLTS.T22695832A168793019.en. Retrieved 19 November 2021.
  2. ^ a b c d Sabrina Ramirez (2014). "Buteogallus meridionalis (Savanna Hawk)" (PDF). University of the West Indies. Archived (PDF) from the original on June 28, 2017. Retrieved June 27, 2017.
  3. ^ a b c d e Hilty, Steven L (2003). Birds of Venezuela. London: Christopher Helm. p. 236. ISBN 0-7136-6418-5. Retrieved June 27, 2017.
  4. ^ "Buteogallus meridionalis (Savanna Hawk)" (PDF). Sta.uwi.edu. Retrieved 26 March 2022.
  5. ^ "Savanna Hawk | the Peregrine Fund".
  6. ^ Ferguson-Lees, J. & Christie, D.A. & Franklin, K. & Mead, D. & Burton, P.. (2001). Raptors of the world. Helm Identification Guides.

Additional sources

  • ffrench, Richard (1991). A Guide to the Birds of Trinidad and Tobago (2nd ed.). Comstock Publishing. ISBN 0-8014-9792-2.
  • F. Gary Stiles; Alexander Frank Skutch (1989). A guide to the birds of Costa Rica. Comstock Publishing. ISBN 0-8014-9600-4.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Savanna hawk: Brief Summary ( anglais )

fourni par wikipedia EN

The savanna hawk (Buteogallus meridionalis) is a large raptor found in open savanna and swamp edges. It was formerly placed in the genus Heterospizias. It breeds from Panama and Trinidad south to Bolivia, Uruguay and central Argentina.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Savana buteogalo ( espéranto )

fourni par wikipedia EO

La Savana buteogalo (Buteogallus meridionalis) estas granda specio de rabobirdo de la familio de Akcipitredoj kaj genro de Buteogaloj, kiu enhavas ĉefe nigrecajn akcipitredojn, krabomanĝajn. Ĝi estis iam lokigita en la genron Heterospizias.

Ĝi troviĝas en malferma savano (de kie devenas la komuna nomo) kaj bordoj de marĉoj. Ili reproduktiĝas el Panamo kaj Trinidado suden al Bolivio, Urugvajo kaj centra Argentino, tio estas amplekse distribuata tra Sudameriko, kie eblas observi ĝin etende el Panamo al centra Argentino. Oni ne konas subspeciojn de tiu specio.[1]

Aspekto

 src=
Dumfluge en Goias, Brazilo

La Savana buteogalo estas 46–61 cm longa kaj pezas 845 g. Plenkreskulo havas ruĝecan korpon kun griza makuleteco supre kaj tre fajna nigra horizontala strieco sube; tio estas ruĝeca korpo tre diferenca el la aliaj nigrecaj samgenranoj. La flugoplumoj de la longaj larĝaj flugiloj estas nigraj, kaj la vosto estas bendeca blankanigre. La kruroj kaj la vaksaĵoj estas flavaj, dum la beko estas malhela. La alvoko estas laŭta krio keeeeru.

Nematuruloj estas similaj al plenkreskuloj sed havas pli malhelajn kaj senkolorajn suprajn partojn, pli palajn subajn partojn kun pli malfajnan striecon, kaj blankecan superokulon. Tiu specio ripozas tre horizontale, kaj ties kruroj estas rimarkinde longaj.

Manĝo

La Savana buteogalo manĝas malgrandajn mamulojn, lacertojn, serpentojn, krabojn kaj grandajn insektojn. Ĝi kutime ripozas sur elstara malferma ripozejo el kiuj gvati eventualajn predojn, sed ili ĉasas ankaŭ perpiede, kaj kelkaj birdoj povas ariĝi ĉe herbincendioj.

Reproduktado

Tiu specio konstruas neston el bastoneteroj kaj kovras ĝin el herbo sur palmo. La ino demetas ununuran ovon kaj la ido eloviĝas post 6.5 al 7.5 semajnoj.

Referencoj

  1. http://www.birds.cornell.edu/clementschecklist/Clements%206.5.xls/view The Clements Checklist of Birds of the World, Versio 6.5, Konsultita la 12an de junio de 2011, Clements, J.F., T.S. Schulenberg, M.J. Iliff, B.L. Sullivan, & C.L. Wood, 2010, xls, Cornell University Press.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Vikipedio aŭtoroj kaj redaktantoj
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EO

Savana buteogalo: Brief Summary ( espéranto )

fourni par wikipedia EO

La Savana buteogalo (Buteogallus meridionalis) estas granda specio de rabobirdo de la familio de Akcipitredoj kaj genro de Buteogaloj, kiu enhavas ĉefe nigrecajn akcipitredojn, krabomanĝajn. Ĝi estis iam lokigita en la genron Heterospizias.

Ĝi troviĝas en malferma savano (de kie devenas la komuna nomo) kaj bordoj de marĉoj. Ili reproduktiĝas el Panamo kaj Trinidado suden al Bolivio, Urugvajo kaj centra Argentino, tio estas amplekse distribuata tra Sudameriko, kie eblas observi ĝin etende el Panamo al centra Argentino. Oni ne konas subspeciojn de tiu specio.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Vikipedio aŭtoroj kaj redaktantoj
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EO

Buteogallus meridionalis ( espagnol ; castillan )

fourni par wikipedia ES

El gavilán cangrejero colorado o busardo sabanero[1]​ (Buteogallus meridionalis) es una especie de ave accipitriforme de la familia Accipitridae ampliamente distribuida por Sudamérica, donde es posible su observación desde Panamá hasta el centro de Argentina. No se conocen subespecies.[2]

Nombre común

Gavilán sabanero en Ecuador, Gavilán Colorado en Uruguay, Aguilucho colorado en el norte de Argentina

En Ecuador

Su observación es poco común en Guayaquil y en el Jardín Botánico de Guayaquil

En Venezuela

Gavilán Pita Venado

Referencias

  1. Bernis, F; De Juana, E; Del Hoyo, J; Fernández-Cruz, M; Ferrer, X; Sáez-Royuela, R; Sargatal, J (1994). «Nombres en castellano de las aves del mundo recomendados por la Sociedad Española de Ornitología (Segunda parte: Falconiformes y Galliformes)». Ardeola. Handbook of the Birds of the World (Madrid: SEO/BirdLife) 41 (2): 183-191. ISSN 0570-7358. Consultado el 11 de septiembre de 2015.
  2. Clements, J.F.; T.S. Schulenberg, M.J. Iliff, B.L. Sullivan, & C.L. Wood (2010). «The Clements Checklist of Birds of the World, Version 6.5» (xls). Cornell University Press. Archivado desde el original el 2 de junio de 2011. Consultado el 12 de junio de 2011. La referencia utiliza el parámetro obsoleto |coautores= (ayuda)

 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores y editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia ES

Buteogallus meridionalis: Brief Summary ( espagnol ; castillan )

fourni par wikipedia ES

El gavilán cangrejero colorado o busardo sabanero​ (Buteogallus meridionalis) es una especie de ave accipitriforme de la familia Accipitridae ampliamente distribuida por Sudamérica, donde es posible su observación desde Panamá hasta el centro de Argentina. No se conocen subespecies.​

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores y editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia ES

Buteogallus meridionalis ( basque )

fourni par wikipedia EU

Buteogallus meridionalis Buteogallus generoko animalia da. Hegaztien barruko Accipitridae familian sailkatua dago.

Erreferentziak

  1. (Ingelesez)BirdLife International (2012) Species factsheet. www.birdlife.org webgunetitik jaitsia 2012/05/07an
  2. (Ingelesez) IOC Master List

Ikus, gainera

(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.log.warn("Gadget "ErrefAurrebista" was not loaded. Please migrate it to use ResourceLoader. See u003Chttps://eu.wikipedia.org/wiki/Berezi:Gadgetaku003E.");});
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipediako egileak eta editoreak
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EU

Buteogallus meridionalis: Brief Summary ( basque )

fourni par wikipedia EU

Buteogallus meridionalis Buteogallus generoko animalia da. Hegaztien barruko Accipitridae familian sailkatua dago.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipediako egileak eta editoreak
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EU

Ruskoluhtahaukka ( finnois )

fourni par wikipedia FI
 src=
Ruskoluhtahaukka Goiasissa Brasiliassa.

Ruskoluhtahaukka (Buteogallus meridionalis) on luhtahaukkojen sukuun kuuluva lintu. Sitä tavataan Etelä-Amerikassa Argentiinassa, Boliviassa, Brasiliassa, Kolumbiassa, Costa Ricassa, Ecuadorissa, Ranskan Guianassa, Guyanassa, Paraguayssa, Perussa, Surinamessa, Trinidad ja Tobagossa, Uruguayssa ja Venezuelassa sekä Keski-Amerikassa Panamassa.[1]

Sen elinpiiriä ovat subtrooppiset ja trooppiset .laidunmaat, hakatut metsät, mangrovekasvillisuus vuorovesirajan yläpuolella, kausittain kosteat preeriat, kuivat savannit, sisämaan kosteikot, kuten monentyyppiset suot. Populaation arvioidaan olevan kasvamassa metsänhakkuiden vuoksi.[3]

Lähteet

  1. a b BirdLife: Buteogallus meridionalis IUCN Red List of Threatened Species. Version ver 3.1. 2012. International Union for Conservation of Nature, IUCN, Iucnredlist.org. Viitattu 19.1.2013. (englanniksi)
  2. Integrated Taxonomic Information System (ITIS): Buteogallus meridionalis (TSN 558956) itis.gov. Viitattu 19.1.2013. (englanniksi)
  3. Birdlife.org (englanniksi) viitattu 19.1.2013
Tämä lintuihin liittyvä artikkeli on tynkä. Voit auttaa Wikipediaa laajentamalla artikkelia.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedian tekijät ja toimittajat
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia FI

Ruskoluhtahaukka: Brief Summary ( finnois )

fourni par wikipedia FI
 src= Ruskoluhtahaukka Goiasissa Brasiliassa.

Ruskoluhtahaukka (Buteogallus meridionalis) on luhtahaukkojen sukuun kuuluva lintu. Sitä tavataan Etelä-Amerikassa Argentiinassa, Boliviassa, Brasiliassa, Kolumbiassa, Costa Ricassa, Ecuadorissa, Ranskan Guianassa, Guyanassa, Paraguayssa, Perussa, Surinamessa, Trinidad ja Tobagossa, Uruguayssa ja Venezuelassa sekä Keski-Amerikassa Panamassa.

Sen elinpiiriä ovat subtrooppiset ja trooppiset .laidunmaat, hakatut metsät, mangrovekasvillisuus vuorovesirajan yläpuolella, kausittain kosteat preeriat, kuivat savannit, sisämaan kosteikot, kuten monentyyppiset suot. Populaation arvioidaan olevan kasvamassa metsänhakkuiden vuoksi.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedian tekijät ja toimittajat
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia FI

Buse roussâtre

fourni par wikipedia FR

Buteogallus meridionalis

 src=
Une buse roussâtre dans le Pantanal.

La Buse roussâtre (Buteogallus meridionalis) est une espèce d'oiseaux de la famille des Accipitridae.

Son aire s'étend du Panama à travers l'Amérique du Sud.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia FR

Buteogallus meridionalis ( galicien )

fourni par wikipedia gl Galician

O Buteogallus meridionalis é unha especie de ave accipitriforme da familia Accipitridae amplamente distribuída por América do Sur, onde é posible a súa observación dende Panamá até o centro da Arxentina. Non se coñecen subespecies.[2]

Notas

  1. BirdLife International (2016). "Buteogallus meridionalis". Lista Vermella da IUCN (IUCN) 2016: e.T22695832A93529385. doi:10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22695832A93529385.en. Consultado o 25 de xaneiro de 2018.
  2. Clements, J.F.; T.S. Schulenberg, M.J. Iliff, B.L. Sullivan, & C.L. Wood (2010). "The Clements Checklist of Birds of the World, Version 6.5". Cornell University Press. Arquivado dende o orixinal (xls) o 2 de xuño de 2011. Consultado o 12 de xuño de 2011.

Véxase tamén

Bibliografía

  • French, Richard (1991). A Guide to the Birds of Trinidad and Tobago (2nd ed.). Comstock Publishing. ISBN 0-8014-9792-2.
  • Hilty, Steven L (2003). Birds of Venezuela. Londres: Christopher Helm. ISBN 0-7136-6418-5.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores e editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia gl Galician

Buteogallus meridionalis: Brief Summary ( galicien )

fourni par wikipedia gl Galician

O Buteogallus meridionalis é unha especie de ave accipitriforme da familia Accipitridae amplamente distribuída por América do Sur, onde é posible a súa observación dende Panamá até o centro da Arxentina. Non se coñecen subespecies.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores e editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia gl Galician

Buteogallus meridionalis ( italien )

fourni par wikipedia IT

La poiana di savana (Buteogallus meridionalis (Latham, 1790)) è un uccello rapace della famiglia Accipitridae.[1][2]

Descrizione

 src=
Un esemplare in volo, a Goiás (Brasile).

Il Buteogallus meridionalis misura 46–61 cm e pesa circa 845 g.[3] L'adulto ha un colore rossiccio con chiazze grigie sulla parte superiore del corpo e fini strisce nere sul ventre. Le penne delle lunghe ed ampie ali sono nere, mentre la coda è strisciata di bianco e nero[4][3]. Le lunghe zampe dritte hanno colore giallo. Il suo richiamo è un forte keeeeru[3].

Gli esemplari immaturi somigliano fisicamente agli adulti, ma hanno un piumaggio più scuro nella parte inferiore del corpo e più chiara nella parte superiore con strisce nere più marcate; il supercilium («sopracciglio») è biancastro[3].

Biologia

Il nido è costruito su alberi di palma e fatto da rami assemblati con fili d'erba[4]. La covata è costituita da un solo uovo bianco; l'uccellino impiega da 6 a 7 settimane e mezzo per mettere le piume[3].

La poiana di savana è un uccello da preda che si nutre di piccoli mammiferi, lucertole, serpenti, granchi e grossi insetti. Per cacciare, abitualmente aspetta appollaiato su un alto palo o un'altura fintanto che non individua una preda, ma può anche cacciare a piedi e recuperare resti carbonizzati dopo un incendio di prateria[4].

Distribuzione e habitat

Vive in aperta savana o ai margini delle zone paludose nell'America meridionale. Si riproduce da Panama a Trinidad, in Bolivia, Uruguay e nell'Argentina centrale[4].

Note

  1. ^ a b (EN) BirdLife International 2016, Buteogallus meridionalis, su IUCN Red List of Threatened Species, Versione 2020.2, IUCN, 2020. URL consultato il 25 gennaio 2018.
  2. ^ (EN) Gill F. and Donsker D. (eds), Family, in IOC World Bird Names (ver 9.2), International Ornithologists’ Union, 2019. URL consultato il 25 gennaio 2018.
  3. ^ a b c d e (EN) Steven L. Hilty, Birds of Venezuela, Londra, Christopher Helm, 2003, p. 236, ISBN 0-7136-6418-5. URL consultato il 27 giugno 2017.
  4. ^ a b c d (EN) Sabrina Ramirez, Buteogallus meridionalis (Savanna Hawk) (PDF), su sta.uwi.edu, University of the West Indies, 2014. URL consultato il 27 giugno 2017 (archiviato il 28 giugno 2017).

Bibliografia

 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autori e redattori di Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia IT

Buteogallus meridionalis: Brief Summary ( italien )

fourni par wikipedia IT

La poiana di savana (Buteogallus meridionalis (Latham, 1790)) è un uccello rapace della famiglia Accipitridae.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autori e redattori di Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia IT

Savannebuizerd ( néerlandais ; flamand )

fourni par wikipedia NL

Vogels

De savannebuizerd (Buteogallus meridionalis) is een roofvogel uit de familie van de Accipitridae (havikachtigen).

Verspreiding en leefgebied

Deze soort komt voor van Panama tot noordelijk Argentinië.

Externe link

Bronnen, noten en/of referenties
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia NL

Savannebuizerd: Brief Summary ( néerlandais ; flamand )

fourni par wikipedia NL

De savannebuizerd (Buteogallus meridionalis) is een roofvogel uit de familie van de Accipitridae (havikachtigen).

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia NL

Czarnostrząb rdzawy ( polonais )

fourni par wikipedia POL
Commons Multimedia w Wikimedia Commons

Czarnostrząb rdzawy (Buteogallus meridionalis) – gatunek ptaka z rodziny jastrzębiowatych (Accipitridae). Mało płochliwy; poluje z zasiadki, często krąży. Nieraz poluje grupowo korzystając z pożarów sawanny lub robót polowych; chwyta wypłoszone z kryjówek zwierzęta.

Wygląd
Długość ciała 46-61 cm. Długie skrzydła i krótki ogon. Spód jednolicie rudy, z delikatnymi ciemnymi prążkami. Odcień grzbietu szarawy, w locie kontrastuje z brązową głową i skrzydłami z czarną tylną krawędzią. Ogon czarny z białym zakończeniem i taką samą przepaską pośrodku. Młode brązowawe w płowe plamki.
Zasięg, środowisko
Ameryka Południowa; od Panamy do północnej Argentyny. Pospolity na terenach otwartych, uprawnych, czasami wzdłuż wybrzeży morskich.

Przypisy

  1. Buteogallus meridionalis, w: Integrated Taxonomic Information System (ang.).
  2. Savanna Hawk (Buteogallus meridionalis) (ang.). IBC: The Internet Bird Collection. [dostęp 9 stycznia 2011].
  3. Buteogallus meridionalis. Czerwona księga gatunków zagrożonych (IUCN Red List of Threatened Species) (ang.).

Bibliografia

  • Andrew Gosler: Atlas Ptaków Świata. Warszawa: MULTICO Oficyna Wydawnicza, 2000. ISBN 83-7073-059-0.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia POL

Czarnostrząb rdzawy: Brief Summary ( polonais )

fourni par wikipedia POL

Czarnostrząb rdzawy (Buteogallus meridionalis) – gatunek ptaka z rodziny jastrzębiowatych (Accipitridae). Mało płochliwy; poluje z zasiadki, często krąży. Nieraz poluje grupowo korzystając z pożarów sawanny lub robót polowych; chwyta wypłoszone z kryjówek zwierzęta.

Wygląd Długość ciała 46-61 cm. Długie skrzydła i krótki ogon. Spód jednolicie rudy, z delikatnymi ciemnymi prążkami. Odcień grzbietu szarawy, w locie kontrastuje z brązową głową i skrzydłami z czarną tylną krawędzią. Ogon czarny z białym zakończeniem i taką samą przepaską pośrodku. Młode brązowawe w płowe plamki. Zasięg, środowisko Ameryka Południowa; od Panamy do północnej Argentyny. Pospolity na terenach otwartych, uprawnych, czasami wzdłuż wybrzeży morskich.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia POL

Gavião-caboclo ( portugais )

fourni par wikipedia PT

O gavião-caboclo (Heterospizias meridionalis) é um gavião campestre da família dos acipitrídeos, que ocorre do Panamá à Argentina e em todo o Brasil. A espécie mede cerca de 55 cm de comprimento, com plumagem ferrugínea, asas avermelhadas com pontas negras e cauda negra com faixa branca e ponta esbranquiçada. Também é conhecido pelos nomes de casaca-de-couro, gavião-fumaça, gavião-puva, gavião-telha, gavião-mariano e gavião-tinga.

Características

A espécie mede cerca de 55 cm de comprimento, com plumagem ferrugínea. A adulto é todo marrom avermelhado, com a ponta das asas e cauda negras e penas longas. Possui uma faixa branca, estreita, na cauda. Pernas e pele nua das narinas, amarelas. Bico negro e olho marrom avermelhado. Como em outros gaviões, o jovem é muito diferente. Cores apagadas, cinza amarronzado nas costas e barriga creme, com riscos verticais escuros e uma semicoleira escura. Sobre os olhos, uma listra clara. A cauda é creme, com finas listras escuras. Faixa larga subterminal negra. Penas longas das asas com listras finas e ponta negra.

Alimentação

É um gavião de áreas abertas, campos e cerrados, onde alimenta-se de várias presas, como pequenos mamíferos, aves, cobras, lagartos, rãs, sapos e grandes insetos. Na baixa das águas, apanha caranguejos.

Reprodução

Reproduz-se de julho a novembro. Faz ninho a pouca altura, sobre árvores baixas ou palmeiras. Põe 1 ou, raramente, 2 ovos brancos.

Hábitos

É o seu hábito de seguir incêndios que chama mais a atenção, razão do nome comum, gavião-fumaça. Voa para a queimada, geralmente pousando em galhos à frente do fogo, ou caminha logo atrás das chamas, às vezes a poucos metros das labaredas. Na parte dianteira do incêndio, apanha os pequenos vertebrados e insetos fugindo da queimada, enquanto na parte posterior come os animais e insetos moribundos ou mortos pelo fogo. Possui um território de caça exclusivo, afastando os outros gaviões-caboclos. O casal se comunica através de um assobio fino, longo e choroso, repetido continuamente. Voa alto, aproveitando as correntes de ar quente para planar, ou através de voo ativo, com batimento ritmado das asas.

Distribuição Geográfica

Presente em quase todo o Brasil, com exceção de áreas densamente florestadas. Encontrado também do Panamá à Argentina.

 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores e editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia PT

Gavião-caboclo: Brief Summary ( portugais )

fourni par wikipedia PT

O gavião-caboclo (Heterospizias meridionalis) é um gavião campestre da família dos acipitrídeos, que ocorre do Panamá à Argentina e em todo o Brasil. A espécie mede cerca de 55 cm de comprimento, com plumagem ferrugínea, asas avermelhadas com pontas negras e cauda negra com faixa branca e ponta esbranquiçada. Também é conhecido pelos nomes de casaca-de-couro, gavião-fumaça, gavião-puva, gavião-telha, gavião-mariano e gavião-tinga.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores e editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia PT

Savannvråk ( suédois )

fourni par wikipedia SV

Savannvråk[2] (Buteogallus meridionalis) är en fågel i familjen hökartade rovfåglar inom ordningen hökfåglar.[3] Den förekommer i gräsmarker och kärr från västra Panama till Brasilien och norra Argentina.[3] IUCN kategoriserar arten som livskraftig.[1]

Noter

  1. ^ [a b] Birdlife International 2012 Buteogallus meridionalis Från: IUCN 2015. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2015.4 www.iucnredlist.org. Läst 2016-02-01.
  2. ^ Sveriges ornitologiska förening (2016) Officiella listan över svenska namn på världens fågelarter Arkiverad 18 oktober 2014 hämtat från the Wayback Machine., läst 2016-02-10
  3. ^ [a b] Clements, J. F., T. S. Schulenberg, M. J. Iliff, D. Roberson, T. A. Fredericks, B. L. Sullivan, and C. L. Wood (2015) The eBird/Clements checklist of birds of the world: Version 2015 http://www.birds.cornell.edu/clementschecklist/download, läst 2016-02-11

Externa länkar

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia författare och redaktörer
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia SV

Savannvråk: Brief Summary ( suédois )

fourni par wikipedia SV

Savannvråk (Buteogallus meridionalis) är en fågel i familjen hökartade rovfåglar inom ordningen hökfåglar. Den förekommer i gräsmarker och kärr från västra Panama till Brasilien och norra Argentina. IUCN kategoriserar arten som livskraftig.

Buteogallus meridionalis.JPG Heterospizias meridionalis.jpg Buteogallus meridionalis -Goias, Brazil -flying-8.jpg
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia författare och redaktörer
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia SV

Buteogallus meridionalis ( vietnamien )

fourni par wikipedia VI

Buteogallus meridionalis là một loài chim trong họ Accipitridae.[2]

Hình ảnh

Chú thích

  1. ^ BirdLife International (2012). Buteogallus meridionalis. Sách Đỏ IUCN các loài bị đe dọa. Phiên bản 2013.2. Liên minh Bảo tồn Thiên nhiên Quốc tế. Truy cập ngày 26 tháng 11 năm 2013.
  2. ^ Clements, J. F., T. S. Schulenberg, M. J. Iliff, B.L. Sullivan, C. L. Wood, and D. Roberson (2012). “The eBird/Clements checklist of birds of the world: Version 6.7.”. Truy cập ngày 19 tháng 12 năm 2012.

Tham khảo


Hình tượng sơ khai Bài viết Bộ Ưng này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia VI

Buteogallus meridionalis: Brief Summary ( vietnamien )

fourni par wikipedia VI

Buteogallus meridionalis là một loài chim trong họ Accipitridae.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia VI

Саванный канюк ( russe )

fourni par wikipedia русскую Википедию
Царство: Животные
Подцарство: Эуметазои
Без ранга: Вторичноротые
Подтип: Позвоночные
Инфратип: Челюстноротые
Надкласс: Четвероногие
Класс: Птицы
Подкласс: Настоящие птицы
Инфракласс: Новонёбные
Семейство: Ястребиные
Подсемейство: Канюки
Вид: Саванный канюк
Международное научное название

Buteogallus meridionalis (Latham, 1790)

Синонимы
  • Heterospizias meridionalis
    (Latham, 1790)
    [1]
Охранный статус Wikispecies-logo.svg
Систематика
на Викивидах
Commons-logo.svg
Изображения
на Викискладе
ITIS 558956NCBI 223496EOL 1048457FW 372220

Саванный канюк[2] (лат. Buteogallus meridionalis) — большая хищная птица, обитающая в открытых саваннах и болотистых краях. Распространена от Панамы и Тринидада на юг до Боливии, Уругвая и центральной Аргентины[3].

Описание

 src=
Полёт канюка в Гояс, Бразилия

Размер саванного канюка составляет 46—61 см, а масса 845 г[4]. Взрослая особь имеет рыжеватое тело с серым пятном сверху и тонким чёрным пятном ниже. Полётные перья длинных широких крыльев чёрные, а хвост — чёрно-белый[3][4]. Ноги жёлтые.

Незрелые птицы похожи на взрослых, но имеют более тёмные, более тусклые верхние части, более бледные нижние части.

Питание

Саванный канюк питается мелкими млекопитающими, ящерицами, змеями, крабами и крупными насекомыми. Обычно он сидит на открытом высоком месте, с которого нападает на свою добычу[3].

Примечания

  1. Buteogallus meridionalis (англ.) по данным Объединённой таксономической информационной службы (ITIS). (Проверено 27 января 2018).
  2. Бёме Р. Л., Флинт В. Е. Пятиязычный словарь названий животных. Птицы. Латинский, русский, английский, немецкий, французский / Под общ. ред. акад. В. Е. Соколова. — М.: Рус. яз., «РУССО», 1994. — С. 45. — 2030 экз.ISBN 5-200-00643-0.
  3. 1 2 3 Sabrina Ramirez. Buteogallus meridionalis (Savanna Hawk) (неопр.). University of the West Indies (2014). Проверено 27 июня 2017. Архивировано 28 июня 2017 года.
  4. 1 2 Hilty, Steven L. Birds of Venezuela. — London : Christopher Helm, 2003. — P. 236. — ISBN 0-7136-6418-5.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Авторы и редакторы Википедии

Саванный канюк: Brief Summary ( russe )

fourni par wikipedia русскую Википедию

Саванный канюк (лат. Buteogallus meridionalis) — большая хищная птица, обитающая в открытых саваннах и болотистых краях. Распространена от Панамы и Тринидада на юг до Боливии, Уругвая и центральной Аргентины.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Авторы и редакторы Википедии