dcsimg

Großer Kurznasenbeutler ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE
 src=
Das Verbreitungsgebiet des Großen Kurznasenbeutlers. Im schwarz markierten Gebiet kommt er heute nicht mehr vor.

Der Große Kurznasenbeutler (Isoodon macrourus) ist die größte und am weitesten verbreitete Art der Kurznasenbeutler. Sie bewohnt die nördliche und östliche Küstenregion Australiens (vom nördlichen Westen Australiens bis ins östliche New South Wales) und lebt außerdem im südlichen Neuguinea.

Systematik und Verbreitung

Die Art wird in drei Unterarten unterteilt:[1]

Merkmale

Der Große Kurznasenbeutler ist die größte Art der Kurznasenbeutler und erreicht eine Kopfrumpflänge von 30 bis 47 Zentimeter, hat einen 8 bis 21,5 cm langen Schwanz und erreicht ein Gewicht von bis zu 3,1 Kilogramm. Ausgewachsene Männchen sind 80 bis 90 % schwerer als die Weibchen. Das Rückenfell ist hell- bis dunkelbraun und borstig. Der Bauch ist hellgrau oder weißlich und die Bauchhaare sind weniger borstig als die Rückenhaare. Der Schwanz ist mit kurzen, dunklen Haaren bedeckt. Die Ohren sind haarlos und werden aufrecht gehalten. Ohren und Schwanz der Männchen sind oft aufgrund innerartlicher Auseinandersetzungen vernarbt.[1]

Lebensweise

Die Tiere leben in Savannen, offenen Wäldern und gelegentlich auch in Regenwäldern. Ist Deckung in Form von Pflanzenwuchs vorhanden wagen sie sich auch in vom Menschen geprägten Landstrichen z. B. in Gärten. Im Westen wird das Verbreitungsgebiet von der 625 mm Isohyete (Linie gleicher Niederschlagsmenge) begrenzt. Große Kurznasenbeutler sind einzelgängerisch und nachtaktiv. Den Tag verbringen sie in Nester, die für gewöhnlich nur ausgekratzte Kuhlen unter hohen Grasbüscheln, Felsen, Ast- oder Laubhaufen sind. Sie ernähren sich vor allem von Wirbellosen und kleinen Wirbeltieren, wie Echsen und Vögel, von deren Eiern, aber auch von Früchten, Samen, Wurzeln, pflanzlichen Speicherorganen, von unterirdisch wachsenden Pilzen und von anderen pflanzlichen Teilen.[1]

Fortpflanzung

Das Weibchen bringt nach einer Trächtigkeitsdauer von 12,5 Tagen ein bis sieben Junge zur Welt, in den meisten Fällen sind es 3 bis 4. In den südlichen Regionen des Verbreitungsgebietes haben die Weibchen normalerweise mehr Jungtiere als im Norden. Der Beutel öffnet sich nach hinten und hat acht Zitzen. Die Jungtiere verlassen den Beutel nach 50 Tagen und werden mit einem Alter von 60 Tagen entwöhnt. Weibliche Große Kurznasenbeutler werden mit 3,5 Monaten geschlechtsreif, Männchen sind dann 6 Monate alt.[1]

Gefährdung

Die IUCN listet den Großen Kurznasenbeutler wegen des großen Verbreitungsgebietes, der großen Population und da im Verbreitungsgebiete mehrere Schutzgebiete liegen als ungefährdet (Least Concern).[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d Christopher Dickman: Family Peramelidae (Bandicoots and Echymiperas). Seite 389 in Don E. Wilson, Russell A. Mittermeier: Handbook of the Mammals of the World – Volume 5. Monotremes and Marsupials. Lynx Editions, 2015, ISBN 978-84-96553-99-6
  2. IUCN Red List, abgerufen am 9. April 2018
 title=
licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE

Großer Kurznasenbeutler: Brief Summary ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE
 src= Das Verbreitungsgebiet des Großen Kurznasenbeutlers. Im schwarz markierten Gebiet kommt er heute nicht mehr vor.

Der Große Kurznasenbeutler (Isoodon macrourus) ist die größte und am weitesten verbreitete Art der Kurznasenbeutler. Sie bewohnt die nördliche und östliche Küstenregion Australiens (vom nördlichen Westen Australiens bis ins östliche New South Wales) und lebt außerdem im südlichen Neuguinea.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE